Pervasive Computing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pervasive Computing für Deutschland.
Pervasive Computing, auch als Ubiquitous Computing bezeichnet, bezieht sich auf das Konzept einer immer präsenten und unsichtbaren Informationsverarbeitung in unserem Alltag.
Es handelt sich um einen Ansatz, bei dem Computer und ihre Funktionalitäten nahtlos in die Umgebung integriert sind, ohne dass sie bewusst wahrgenommen werden. Die Grundidee des Pervasive Computing besteht darin, allgegenwärtige Rechenressourcen in den Hintergrund zu rücken und sie in Alltagsgegenständen wie Lampen, Kleidung, Geräten und sogar menschlichen Körpern zu verbergen. Diese "intelligenten" Objekte arbeiten zusammen, um kontextbezogene Informationen zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um den Benutzern eine verbesserte Benutzererfahrung und automatisierte Dienste zu bieten. Ein Hauptmerkmal des Pervasive Computing ist die Vernetzung. Diese intelligenten Objekte können drahtlos miteinander kommunizieren und Informationen austauschen. Dies ermöglicht es ihnen, effizienter zu arbeiten und Benutzern personalisierte Dienste anzubieten, basierend auf ihren individuellen Präferenzen und Bedürfnissen. Ein weiteres wichtiges Element des Pervasive Computing ist die kontextbezogene Verarbeitung. Die intelligenten Objekte sammeln kontinuierlich Daten aus ihrer Umgebung, wie beispielsweise Standortinformationen, physiologische Daten oder Umgebungsbedingungen. Diese Daten werden analysiert und verwendet, um Entscheidungen zu treffen und entsprechende Aktionen auszuführen. Ein Beispiel hierfür ist ein intelligentes Thermostat, das die Raumtemperatur automatisch anpasst, basierend auf Informationen über die Präferenzen und Anwesenheit der Benutzer. Die Auswirkungen des Pervasive Computing sind weitreichend. Durch die nahtlose Integration von Computern in unseren Alltag wird es möglich, intelligente Systeme zu schaffen, die unseren Bedürfnissen vorausdenken und uns bei verschiedenen Aufgaben unterstützen können. Im Bereich der Finanzmärkte kann das Pervasive Computing beispielsweise dazu beitragen, automatisierte Handelsalgorithmen zu entwickeln, die in Echtzeit Daten analysieren und Investitionsentscheidungen treffen können. Insgesamt bietet das Pervasive Computing immense Chancen, unsere Lebensqualität zu verbessern und neue Möglichkeiten in verschiedenen Branchen, einschließlich des Kapitalmarktes, zu eröffnen. Indem Computer nahtlos in unsere Umgebung integriert werden und miteinander kommunizieren, können wir eine zukunftsorientierte und vernetzte Welt schaffen, in der Technologie uns unterstützt und bereichert.Ricardo-Viner-Modell
Das Ricardo-Viner-Modell ist ein ökonomisches Konzept, das sich auf die Theorie der internationalen Handelsströme konzentriert. Benannt nach den beiden berühmten Ökonomen David Ricardo und Jacob Viner, betrachtet das Modell die...
Promptgeschäft
Titel: Promptgeschäft - Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Ein Promptgeschäft bezieht sich auf eine bestimmte Art von Börsentransaktion, die sofort oder prompt abgewickelt wird. Es handelt sich um den Kauf oder...
Organisationsuntersuchung
Definition der "Organisationsuntersuchung": Die "Organisationsuntersuchung" ist eine umfassende Analyse und Bewertung der internen Strukturen, Prozesse und Abläufe einer Organisation, mit dem Ziel, deren Effizienz und Effektivität zu verbessern. Sie ist ein...
Abfärberegelung
Abfärberegelung (engl. "coloration rule") ist ein Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird, um den steuerlichen Verlustausgleich zwischen Personen zu regeln, die sowohl gewerbliche Einkünfte als auch Einkünfte aus...
dynamische Optimierung
"Dynamische Optimierung" ist ein Konzept der Entscheidungsfindung in der Welt der Kapitalmärkte, das auf der Verwendung mathematischer Modelle und Algorithmen beruht, um die optimalen Handelsentscheidungen in Echtzeit zu treffen. Es...
Fachgymnasium
Das Fachgymnasium ist eine besondere Form der beruflichen Schule in Deutschland, die Schülern ermöglicht, sich auf eine bestimmte Fachrichtung zu spezialisieren und vertiefte Kenntnisse in diesem Bereich zu erlangen. Es...
Führung durch Beteiligung
Die Führung durch Beteiligung ist eine Managementstrategie, bei der eine Gruppe von Investoren oder Aktionären ein Unternehmen lenkt und beeinflusst, indem sie eine bedeutende Beteiligung an dessen Aktienkapital hält. Im...
Europäische Energiecharta
Die "Europäische Energiecharta" ist ein rechtlicher Rahmen, der entworfen wurde, um eine stabile und sichere Investitionsumgebung im Energiebereich zu schaffen. Sie wurde erstmals 1991 eingeführt und hat das Ziel, den...
StaRUG
StaRUG - Definition, Relevanz und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten StaRUG steht für das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen und wurde in Deutschland am 1. Januar 2021...
Dauerauftrag
Ein Dauerauftrag ist ein automatisches Zahlungssystem, das von Bankkunden eingerichtet wird, um regelmäßige Überweisungen zu tätigen. Das System ist vor allem für regelmäßige Zahlungen wie Miete, Abonnements oder Gehaltszahlungen geeignet....

