Organisationsrealisation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organisationsrealisation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Organisationsrealisation bezieht sich auf einen Schritt im Rahmen der Unternehmensentwicklung oder -umstrukturierung, bei dem eine Organisation ihre bestehenden Vermögenswerte liquidiert oder verkauft, um ihre finanzielle Situation zu verbessern oder strategische Ziele zu erreichen.
Während dieser Phase kann das Unternehmen nicht mehr den fortlaufenden Geschäftsbetrieb aufrechterhalten und entscheidet sich daher für eine Realisierung, um Kapital freizusetzen oder seine finanzielle Situation zu bereinigen. Die Organisationsrealisation kann mehrere Formen annehmen, darunter den Verkauf von Vermögenswerten wie Grundstücken, Immobilien, Anlagen oder geistigem Eigentum. Darüber hinaus können auch Tochtergesellschaften oder unprofitable Geschäftseinheiten abgestoßen werden, um Kapital freizusetzen und die finanzielle Solidität des Unternehmens zu stärken. Der Hauptgrund für eine Organisationsrealisation liegt oft in der Notwendigkeit, Schulden abzubauen oder die Liquidität zu erhöhen. Ein Unternehmen kann beispielsweise seine Vermögenswerte verkaufen, um Schulden zu tilgen oder Kapital zu beschaffen, um seine laufenden Betriebskosten zu decken. Dieser Prozess kann auch genutzt werden, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und nicht essentielle Geschäftsaktivitäten abzubauen. Die Organisationsrealisation erfordert eine sorgfältige Planung und Implementierung, um sicherzustellen, dass das Unternehmen die bestmöglichen Ergebnisse erzielt. Dazu gehört die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen, um den Wert der zu veräußernden Vermögenswerte zu bestimmen, sowie die Durchführung von Verhandlungen mit potenziellen Käufern, um den bestmöglichen Preis zu erzielen. Bei der Organisationsrealisation sind auch rechtliche und regulatorische Aspekte zu beachten. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass alle Veräußerungen im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften stehen und dass alle erforderlichen Genehmigungen eingeholt werden. Insgesamt ist die Organisationsrealisation ein wichtiger Schritt für Unternehmen, um ihre finanzielle Situation zu verbessern, strategische Ziele zu erreichen und ihre Ressourcen auf wesentliche Geschäftsbereiche zu konzentrieren. Durch diesen Prozess können Unternehmen ihre finanzielle Solidität stärken und ihre langfristige Wachstumsstrategie unterstützen.Knappschaft
Knappschaft ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um einen speziellen Versicherungsträger, der für die Sozialversicherung und den Schutz...
Spekulationshandel
Der Begriff "Spekulationshandel" bezeichnet eine Handelsstrategie, bei der Händler spekulative Positionen in verschiedenen Finanzinstrumenten eingehen, um von kurzfristigen Preisänderungen zu profitieren. Diese Art des Handels zielt darauf ab, Gewinne zu...
Material(bestands)konten
"Material(bestands)konten" sind Konten, die in der Finanzbuchhaltung verwendet werden, um den Bestand an physischen Materialien oder Waren eines Unternehmens zu verfolgen und zu verwalten. Diese Art von Konten dient dazu,...
Bildungsgerechtigkeit
"Bildungsgerechtigkeit" ist ein zentraler Begriff in der Bildungspolitik und bezieht sich auf das Konzept der gerechten Verteilung von Bildungschancen und Bildungsergebnissen in einer Gesellschaft. Es geht dabei um die Schaffung...
Klassentheorie
Klassentheorie ist eine Theorie der sozialen Stratifizierung, die sich auf die Untersuchung der sozialen Klassen und ihrer Eigenschaften konzentriert. Diese Theorie wurde von verschiedenen deutschen Soziologen entwickelt, darunter auch Max...
Neubewertungsmethode
Neubewertungsmethode ist eine entscheidende Bewertungsmethode, die von Unternehmen und Investoren verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten neu zu bewerten. Dabei handelt es sich um einen analytischen Ansatz, der aufpräzisen...
Stockdividende
Die "Stockdividende" ist eine kapitalmarktbasierte Form der Ausschüttung von Gewinnen eines Unternehmens an seine Aktionäre. Diese Auszahlung erfolgt nicht in Form von Geld, sondern in Form von zusätzlichen Aktien des...
Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung
Die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung ist ein Konzept, das auf dem Grundgedanken beruht, dass ein Unternehmen in erster Linie von den Arbeitern geführt und kontrolliert werden sollte. Dieser Ansatz steht...
Innovationspotenziale
Innovationspotenziale sind die Möglichkeiten und Chancen für innovative Entwicklungen in einem Unternehmen, einer Branche oder sogar einer Volkswirtschaft. Sie repräsentieren das Potenzial für zukünftiges Wachstum und den Wettbewerbsvorteil, den ein...
Forderungen Gebietsansässiger an Gebietsfremde
"Forderungen Gebietsansässiger an Gebietsfremde" ist ein Begriff, der sich auf die Kategorie von Forderungen bezieht, die von Personen oder Unternehmen mit Wohnsitz oder Sitz in einem bestimmten Gebiet an Personen...