Organgesellschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organgesellschaft für Deutschland.
Die Organgesellschaft, auch bekannt als Tochtergesellschaft, bezieht sich auf ein Unternehmen, das von einem anderen Unternehmen, der sogenannten Organträgergesellschaft, kontrolliert wird.
Dabei handelt es sich um eine spezielle Form der Konzernstruktur, bei der die Organgesellschaft als abhängige Einheit agiert und von der Organträgergesellschaft dominiert wird. Die rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit der Organgesellschaft bleibt dabei jedoch grundsätzlich erhalten. Im Allgemeinen entsteht die Organgesellschaft durch die Aufnahme oder Gründung einer Tochtergesellschaft durch die Organträgergesellschaft. Dies kann durch den Erwerb von Anteilen an einem bereits bestehenden Unternehmen oder durch die Gründung eines neuen Unternehmens erfolgen. Die Organgesellschaft wird dann zur Tochtergesellschaft, die unter dem Dach des übergeordneten Unternehmens agiert. Ein wesentliches Merkmal der Organgesellschaft ist die enge Verflechtung mit der Organträgergesellschaft. Diese Kontrollverflechtung zeigt sich beispielsweise in der dominanten Stellung der Organträgergesellschaft bei unternehmerischen Entscheidungen der Organgesellschaft. Die Organträgergesellschaft übt in der Regel das Stimmrecht auf der Hauptversammlung der Tochtergesellschaft aus und beeinflusst so maßgeblich wichtige Unternehmensentscheidungen. Das Rechtsverhältnis zwischen der Organgesellschaft und der Organträgergesellschaft wird dabei oft durch einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag (BGV) geregelt. In diesem Vertrag legen die Vertragsparteien die Modalitäten der Kontrolle, der Gewinnabführung und der Verlustübernahme fest. Der BGV gewährleistet somit die wirtschaftliche Integration der Organgesellschaft in den Konzernverbund. Der Begriff "Organgesellschaft" ist vor allem im deutschen Steuerrecht von Bedeutung. Durch die Organschaft können bestimmte Steuervorteile genutzt werden, da die steuerliche Behandlung der Organgesellschaft mit der der Organträgergesellschaft weitgehend identisch ist. Die Gewinne und Verluste der Organgesellschaft werden so auf der Ebene der Organträgergesellschaft erfasst, was zu einer Vereinfachung des Steuerverfahrens führt. In der Praxis wird die Organträgergesellschaft oft ein Unternehmen mit einer hohen Kapitalbeteiligung an der Organgesellschaft sein. Diese Kapitalverflechtung ermöglicht es der Organträgergesellschaft, Einfluss auf die Geschäftspolitik und finanziellen Belange der Tochtergesellschaft zu nehmen. Die Organgesellschaft stellt somit ein wichtiges Instrument in der Unternehmensstruktur dar, um Kontrolle auszuüben, Synergieeffekte zu nutzen und steuerliche Vorteile zu erlangen.Reziprozitätsklausel
Die Reziprozitätsklausel ist eine vertragliche Bestimmung, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere bei Verhandlungen über Börsen- und Wertpapiergeschäfte. Bei dieser Klausel handelt es sich um eine Verpflichtung der...
Selbstverwaltungsangelegenheiten
Selbstverwaltungsangelegenheiten ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Befugnis einer Organisation oder eines Unternehmens bezieht, die interne Verwaltung und Selbstregulierung in bestimmten Angelegenheiten eigenverantwortlich zu übernehmen....
Display
Anzeige "Anzeige" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um den visuellen oder textuellen Inhalt auf einer elektronischen oder physischen Oberfläche darzustellen. In Bezug auf die Kapitalmärkte umfasst die...
Kartensystem
Kartensystem - Definition und Funktionsweise im Kapitalmarkt Ein Kartensystem im Kapitalmarkt ist ein effizientes Werkzeug zur Visualisierung und Analyse von Marktdaten. Es dient als umfassende Sammlung von Karten, Diagrammen und visuellen...
Programmverifikation
Programmverifikation ist ein analytischer Prozess zur Überprüfung der Korrektheit von Software, der durch systematische Analyse, mathematische Methoden und formale Verifikationstechniken erreicht wird. Diese Praxis wird angewendet, um sicherzustellen, dass ein...
Überbau
Der Begriff "Überbau" ist in kapitalmärkten von entscheidender Bedeutung, insbesondere beim Verständnis der wirtschaftlichen und betrieblichen Grundlagen von Unternehmen. Der Überbau beschreibt die strukturelle Komponente eines Unternehmens oder einer Organisation,...
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (englisch: United Nations Development Programme, UNDP) bezeichnet eine weltweit anerkannte Organisation der Vereinten Nationen, die sich auf die Förderung von menschlicher Entwicklung und die Erreichung der...
Anwendungsprogrammierer
Anwendungsprogrammierer - Definition und Bedeutung Ein Anwendungsprogrammierer ist ein Fachmann im Bereich der Softwareentwicklung, der sich auf die Erstellung und Entwicklung von Anwendungen oder Programmen spezialisiert hat. Diese Anwendungen können in...
Steuerwerk
Das Steuerwerk ist ein entscheidender Bestandteil eines Computersystems, der für die Ausführung von Rechenoperationen und die Koordination anderer Hardwarekomponenten verantwortlich ist. Es handelt sich um eine spezielle Einheit, die Befehle...
Vermittlungsvertreter
Der Begriff "Vermittlungsvertreter" bezieht sich auf eine spezifische Rolle im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere in Bezug auf Wertpapiere. Ein Vermittlungsvertreter ist ein rechtlicher Vertreter, der im Namen eines Unternehmens oder...

