Eulerpool Premium

Niedrigpreisstrategie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Niedrigpreisstrategie für Deutschland.

Niedrigpreisstrategie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Niedrigpreisstrategie

Die Niedrigpreisstrategie ist eine Geschäftsstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen, indem sie ihre Produkte oder Dienstleistungen zu einem niedrigeren Preis anbieten als die Konkurrenz.

Diese Strategie zielt darauf ab, Kunden anzuziehen, die besonders preissensitiv sind und eher den niedrigsten Preis als andere Faktoren wie Qualität oder Marke berücksichtigen. Bei der Umsetzung einer Niedrigpreisstrategie müssen Unternehmen verschiedene Aspekte berücksichtigen. Zunächst ist es wichtig, die Kosten für die Produktion und den Vertrieb zu minimieren, um niedrigere Preise anbieten zu können. Dies erfordert eine effiziente Prozessoptimierung sowie eine sorgfältige Überwachung der betrieblichen Ausgaben. Darüber hinaus ist es wichtig, die Preisstruktur der Konkurrenz zu analysieren und festzustellen, ob eine Niedrigpreisstrategie in Bezug auf bestimmte Produkte oder Märkte überhaupt machbar ist. In einigen Fällen können Unternehmen von Skaleneffekten profitieren, um niedrigere Produktionskosten zu erzielen und ihre Preise wettbewerbsfähiger zu gestalten. Eine erfolgreiche Niedrigpreisstrategie erfordert auch eine klare Positionierung des Unternehmens gegenüber der Konkurrenz. Dies kann durch die Kommunikation von Mehrwerten oder zusätzlichen Leistungen neben dem niedrigen Preis erfolgen, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Bei der Implementierung einer Niedrigpreisstrategie ist es wichtig, die Auswirkungen auf die Rentabilität und Nachhaltigkeit des Unternehmens zu berücksichtigen. Ein niedriger Preis kann zu niedrigen Margen führen, es sei denn, das Unternehmen ist in der Lage, seine Kostenstruktur zu optimieren und die Nachfrage ausreichend zu steigern. Insgesamt kann eine Niedrigpreisstrategie eine effektive Taktik sein, um Kunden anzuziehen und Marktanteile zu gewinnen. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen sorgfältig analysieren, ob diese Strategie für ihre spezifische Situation und Branche geeignet ist, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Wucher

Wucher: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Wucher" stammt aus dem deutschen Finanzwesen und bezeichnet eine bestimmte Art von unzulässigen und überhöhten Zinssätzen oder Kreditkonditionen. Im Allgemeinen wird es als...

Betriebsschließung

Die Betriebsschließung bezeichnet den Akt, bei dem ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeiten vorübergehend einstellt oder dauerhaft beendet. Gründe für eine Betriebsschließung können wirtschaftliche Schwierigkeiten, strategische Entscheidungen, Gesetzgebungen, externe Faktoren oder andere...

Pflichtversicherungsgesetz (PflVG)

Pflichtversicherungsgesetz (PflVG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das eine maßgebliche Rolle in der Finanzwelt spielt. Es betrifft die rechtlichen Rahmenbedingungen für Versicherungen und deren Pflichten in bestimmten Bereichen. Das PflVG...

Forschung

"Forschung" ist ein deutscher Begriff, der sich auf das wissenschaftliche Studium und die Analyse verschiedener Themenbereiche bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Forschung speziell auf die systematische Untersuchung von...

OPEC

OPEC (Organization of the Petroleum Exporting Countries) - Definition: Die Organisation erdölexportierender Länder (Organization of the Petroleum Exporting Countries), allgemein bekannt als OPEC, ist eine wichtige internationale Organisation, die aus 14...

Wechselaussteller

Wechselaussteller ist eine Bezeichnung, die im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wechseln und Handelsinstrumenten. Als zentrales Element des Wechselhandels bezieht sich der Wechselaussteller auf eine Person...

Teilrechtsfähigkeit der WEG

Die "Teilrechtsfähigkeit der WEG" bezieht sich auf die rechtliche Konstruktion von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Eine WEG wird gebildet, wenn mehrere Personen Eigentümer von einzelnen Wohnungen in einem...

Garn

Garn (Deutsch: "Sicherheitenpool") bezeichnet ein Finanzinstrument, das in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes eingesetzt wird, insbesondere in Bezug auf Kredite, Anleihen und Geldmärkte. Ein Garn ermöglicht es den Akteuren, wie beispielsweise...

Zahlstelle

Die "Zahlstelle" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Finanzinstitution oder einen Agenten, der für die Durchführung von Zahlungen und Transaktionen im Auftrag von...

Liquiditätssaldo

Der Liquiditätssaldo bezieht sich auf den Überschuss oder das Defizit an liquiden Mitteln, die einem Unternehmen, einer Institution oder einer Privatperson zur Verfügung stehen. Er ist eine zentrale Kennzahl für...