Neoklassische Synthese Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neoklassische Synthese für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die neoklassische Synthese ist ein theoretischer Wirtschaftsansatz, der in den 1930er Jahren entwickelt wurde und die Überwindung der kontroversen wirtschaftlichen Standpunkte der Neoklassik und des Keynesianischen Modells anstrebt.
Sie versucht, die Vorteile beider Theorien zu kombinieren und ein umfassenderes Verständnis der Funktionsweise von Volkswirtschaften zu erreichen. Die neoklassische Synthese basiert auf den Grundprinzipien der Neoklassik, die die Idee des Marktes als effizienten Allokationsmechanismus betont. Sie argumentiert, dass die Märkte sich selbst regulieren und zu einem Gleichgewicht führen können, in dem Angebot und Nachfrage im Einklang stehen. Gleichzeitig berücksichtigt die neoklassische Synthese jedoch auch die Erkenntnisse des Keynesianismus, insbesondere die Rolle der Geldpolitik und des Staates bei der Beeinflussung der aggregierten Nachfrage in der Volkswirtschaft. Im Rahmen der neoklassischen Synthese wird anerkannt, dass es kurzfristige Situationen geben kann, in denen eine Gesamtnachfrage-Lücke besteht und es zu Arbeitslosigkeit und Ineffizienz kommt. Um diese Situationen zu bewältigen, sieht die neoklassische Synthese vor, dass die Regierung durch geeignete Maßnahmen wie Fiskalpolitik und Geldpolitik eingreift, um die Wirtschaft zu stimulieren und wieder auf das Gleichgewichtsniveau zu bringen. Die neoklassische Synthese betont auch die Bedeutung von rationalen Erwartungen und Markttransparenz. Sie geht davon aus, dass Konsumenten, Unternehmen und Investoren rational handeln und auf der Grundlage von fundierten Informationen Entscheidungen treffen. Darüber hinaus berücksichtigt sie auch Aspekte der Vollbeschäftigung und langfristigen wirtschaftlichen Stabilität. Insgesamt kann die neoklassische Synthese als ein Versuch betrachtet werden, eine umfassendere ökonomische Theorie zu entwickeln, die auf realen marktwirtschaftlichen Bedingungen basiert und sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen makroökonomischen Auswirkungen berücksichtigt. Durch die Integration von neoklassischen und keynesianischen Konzepten bietet die neoklassische Synthese einen breiteren Rahmen für die Analyse und das Verständnis von Volkswirtschaften und ihre Reaktion auf verschiedene politische und wirtschaftliche Einflüsse.Elektronischer Zahlungsverkehr/Überweisung (EZÜ)
Elektronischer Zahlungsverkehr/Überweisung (EZÜ) ist ein wichtiger Begriff im modernen Finanzwesen und bezieht sich auf die elektronische Abwicklung von Zahlungen und Überweisungen. Mit steigender Digitalisierung und dem Aufkommen neuer Technologien hat...
Eheschließungsrate
Die Eheschließungsrate ist ein statistisches Maß, das die Anzahl der Eheschließungen pro tausend Einwohner in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines bestimmten Zeitraums angibt. Sie wird oft verwendet, um die Heiratstrends...
Eröffnungsbilanz
Eröffnungsbilanz: Definition, Bedeutung und Nutzung Die Eröffnungsbilanz ist ein wesentliches finanzielles Instrument für Unternehmen, um ihre finanzielle Lage bei der Gründung oder zu Beginn eines Geschäftsjahres darzustellen. Sie ist ein Bestandteil...
Sättigungsmenge
Sättigungsmenge (auch bekannt als Sättigungsvolumen) bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die maximale Menge an Wertpapieren, die von einem bestimmten Markt oder einem bestimmten Wertpapier zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgenommen...
Ergebnisgerechtigkeit
Ergebnisgerechtigkeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und bezieht sich auf die gerechte Verteilung von Gewinnen oder Ergebnissen eines Unternehmens auf seine Aktionäre oder Investoren. In der Finanzwelt...
Firmenjubiläum
Firmenjubiläum beschreibt das bedeutungsvolle Jubiläum oder die Meilensteinfeierlichkeit eines Unternehmens, die dazu dient, die historische Beständigkeit, den Erfolg und die Kontinuität des Unternehmens zu würdigen. Während solch ein Ereignis normalerweise...
Regionalentwicklung
Die Regionalentwicklung bezieht sich auf den fortwährenden Prozess der Planung, Umsetzung und Förderung strategischer Initiativen zur Steigerung des Wachstums und der nachhaltigen Entwicklung in bestimmten regionalen Gebieten. In Deutschland ist...
Short-Selling
Short-Selling ist ein Finanzinstrument, bei dem Investoren profitieren, indem sie Aktien verkaufen, die sie nicht besitzen, in der Erwartung, dass der Preis der Aktie fällt. Diese Technik wird oft als...
Aktivlegitimation
Definition von "Aktivlegitimation": Die Aktivlegitimation ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf das Rechtssystem und die Gerichtsbarkeit verwendet wird und die Befugnis einer Partei bezeichnet, vor Gericht aufzutreten und Klagen...
organische Bilanz
Die organische Bilanz ist ein finanzwirtschaftlicher Ausdruck, der den Zustand und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens im Vergleich zu seinem natürlichen oder organischen Wachstumspotenzial beschreibt. Diese Bilanzierungsmethode bezieht sich auf...