Eulerpool Premium

Nachbezugsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachbezugsrecht für Deutschland.

Nachbezugsrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Nachbezugsrecht

Nachbezugsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf das Recht von bestehenden Aktionären bezieht, zusätzliche Aktien einer Gesellschaft zu erwerben, wenn diese neue Aktien ausgibt.

Dieses Recht wird den Aktionären gewährt, um sicherzustellen, dass sie nicht durch die Ausgabe neuer Aktien verwässert werden und ihren Anteil am Unternehmen beibehalten können. Das Nachbezugsrecht stellt somit eine Möglichkeit für bestehende Aktionäre dar, ihre Beteiligung am Unternehmen zu erhöhen, indem sie neue Aktien zu einem vorab festgelegten Preis erwerben können. Die Ausübung des Nachbezugsrechts erfolgt in der Regel während einer bestimmten Bezugsfrist, die vom Unternehmen festgelegt wird. Die Aktionäre erhalten in diesem Zeitraum das Recht, eine festgelegte Anzahl von neuen Aktien zu erwerben, proportional zu ihrem bestehenden Anteil. Während dieser Bezugsfrist können die Aktionäre ihre Bezugsrechte entweder ausüben und die angebotenen Aktien erwerben oder ihre Bezugsrechte verkaufen, falls sie kein Interesse an der Erhöhung ihrer Beteiligung haben. Es ist wichtig anzumerken, dass das Nachbezugsrecht nicht automatisch ausgeübt werden muss. Die Entscheidung, das Nachbezugsrecht auszuüben, liegt allein beim Aktionär. Die Gründe für die Ausübung können vielfältig sein, wie das Vertrauen in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens oder der Wunsch, den Anteil am Unternehmen aufrechtzuerhalten. Das Nachbezugsrecht kann verschiedene Vorteile bieten. Es ermöglicht bestehenden Aktionären, ihre Beteiligung am Unternehmen zu erhöhen, ohne auf dem offenen Markt nach Aktien suchen zu müssen. Dies kann kostengünstiger sein, da der Preis für die neuen Aktien in der Regel niedriger ist als der aktuelle Marktpreis. Zudem erhalten Aktionäre, die ihr Nachbezugsrecht nicht ausüben möchten, möglicherweise die Möglichkeit, ihre Bezugsrechte am Markt zu verkaufen und dadurch einen finanziellen Gewinn zu erzielen. Insgesamt bietet das Nachbezugsrecht den Aktionären eine Möglichkeit, an einer Kapitalerhöhung teilzunehmen und ihre Beteiligung am Unternehmen zu erhöhen, während sie gleichzeitig ihre Rechte und Interessen als bestehende Aktionäre schützt. Es ist ein wichtiges Instrument, das den Aktionären Flexibilität und Optionen bietet, um an den Veränderungen eines Unternehmens teilzuhaben.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Zustandsraum

Zustandsraum, auch bekannt als Zustandsvektorraum oder Zustandsdarstellungsraum, ist ein grundlegender Begriff in der Steuerungstheorie, der sich auf einen mathematischen Raum bezieht, in dem die kontinuierliche Entwicklung eines Systems modelliert und...

grenzüberschreitende Abfallverbringung

Title: Grenzüberschreitende Abfallverbringung in the Context of Capital Markets: Definition and Regulations Introduction: Die grenzüberschreitende Abfallverbringung bezieht sich auf den Transfer von Abfällen über Ländergrenzen hinweg gemäß den geltenden internationalen und nationalen...

innergemeinschaftlicher Reiseverkehr

Definition von "innergemeinschaftlicher Reiseverkehr": Der Begriff "innergemeinschaftlicher Reiseverkehr" bezieht sich auf den Handel und die Bereitstellung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Personenbeförderung innerhalb der Europäischen Union (EU). Insbesondere bezieht er sich...

Frauenförderung

Frauenförderung ist ein grundlegendes Konzept, das sich auf die Förderung der beruflichen Entwicklung von Frauen konzentriert, um die Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern in allen Bereichen der Gesellschaft zu fördern. In...

Stab-Linienorganisation

Stab-Linienorganisation ist ein Konzept der Unternehmensorganisation, das in vielen Unternehmen und Organisationen in verschiedenen Branchen, einschließlich des Finanzsektors, angewendet wird. Es stellt eine Struktur dar, bei der die Entscheidungsfindung und...

Cambridge-Cambridge-Kontroverse

Die Cambridge-Cambridge-Kontroverse ist ein historisch bedeutsamer Streit unter Ökonomen, der in den 1970er Jahren seinen Höhepunkt erreichte. Dieser Diskurs spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der makroökonomischen Theorie und...

Werkswohnung

Werkswohnung bezieht sich auf eine Wohnmöglichkeit, die von einem Unternehmen für seine Mitarbeiter bereitgestellt wird. In der Regel handelt es sich um Wohnungen, die sich in der Nähe oder auf...

Reziprozitätsklausel

Die Reziprozitätsklausel ist eine vertragliche Bestimmung, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere bei Verhandlungen über Börsen- und Wertpapiergeschäfte. Bei dieser Klausel handelt es sich um eine Verpflichtung der...

Büro Grüne Karte e.V.

"Büro Grüne Karte e.V." ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung nachhaltiger Investitionen und des verantwortungsbewussten Umgangs mit Kapital in den Finanzmärkten widmet. Das Büro Grüne Karte e.V. fungiert...

Gestaltungshöhe

Gestaltungshöhe ist ein Begriff, der in der Rechtsprechung und im Urheberrecht häufig verwendet wird, um die kreative Originalität eines Werkes zu beschreiben. Insbesondere bezieht sich dieser Terminus auf das qualitative...