Mortalitätsmaße Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mortalitätsmaße für Deutschland.

Gjør de beste investeringene i ditt liv
Sikre deg fra 2 euro Mortalitätsmaße sind statistische Indikatoren, die in der Finanzanalyse verwendet werden, um das Risiko von Wertpapieren, insbesondere bei Anleihen und Krediten, zu bewerten.
Diese Maße dienen als wichtige Werkzeuge für Investoren, um die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen oder Zahlungsverzögerungen eines Schuldners zu prognostizieren. Die Quantifizierung des Mortalitätsrisikos ermöglicht es Anlegern, fundierte Entscheidungen über ihre Anlagestrategien zu treffen. In der Finanzwelt gibt es verschiedene Arten von Mortalitätsmaßen, die je nach Kontext und Art des Vermögenswerts in Bezug auf eine bestimmte Zeitspanne verwendet werden. Zu den gebräuchlichsten Maßen gehören die Ausfallwahrscheinlichkeit, die Verzögerungswahrscheinlichkeit und die Ausfallrate. Die Ausfallwahrscheinlichkeit ist ein Gradmesser für die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schuldner fähig ist, seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachzukommen. Dieses Maß wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie wahrscheinlich ein Ausfall innerhalb eines bestimmten Zeitraums ist. Je höher die Ausfallwahrscheinlichkeit, desto riskanter ist das Wertpapier. Die Verzögerungswahrscheinlichkeit ist eine Variante der Ausfallwahrscheinlichkeit und misst die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schuldner seine Zahlungen verspätet leistet. Sie gibt Auskunft darüber, wie hoch das Risiko von Zahlungsverzögerungen ist. Eine hohe Verzögerungswahrscheinlichkeit kann auf eine schwache finanzielle Situation des Schuldners hinweisen. Die Ausfallrate ist ein Maß dafür, wie oft ein Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt. Sie wird oft als jährlicher Prozentsatz angegeben und gibt an, wie oft ein Schuldner innerhalb eines bestimmten Zeitraums, normalerweise eines Jahres, Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt hat. Ein höherer Ausfallrateprozentsatz deutet auf ein höheres Risiko hin. Die Verwendung von Mortalitätsmaßen in der Kapitalmarktforschung ist von entscheidender Bedeutung, um das Risiko und die Rentabilität von Investitionen zu bewerten. Durch die Analyse dieser Maße können Investoren ihre Portfolios diversifizieren, um mögliche Ausfallrisiken zu mindern. Darüber hinaus helfen Mortalitätsmaße bei der Festlegung von Kreditkonditionen und bieten Anlegern einen klaren Einblick in die Bonität und Stabilität eines Emittenten. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, unseren Nutzern eine umfassende und verständliche Darstellung von Mortalitätsmaßen und anderen Fachbegriffen im Finanzbereich zu bieten. Unsere umfangreiche Lexikon-Datenbank, kombiniert mit zielgerichteter SEO-Optimierung, ermöglicht es Investoren, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com als vertrauenswürdige Ressource für erstklassige Finanzinformationen und Glossare im Bereich der Kapitalmärkte.Buchführungspflicht
Die Buchführungspflicht ist eine rechtliche Verpflichtung für Unternehmen, detaillierte und systematische Aufzeichnungen ihrer finanziellen Transaktionen und Geschäftsvorgänge zu führen. Dies umfasst den gesamten Prozess der Erfassung, Organisation und Aufbewahrung von...
Gattungskauf
Gattungskauf ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Erwerb von Sachen einer bestimmten Gattung bezieht, ohne dass die konkreten Eigenschaften oder Merkmale der einzelnen Sachen festgelegt sind. In der...
relativer Preis
Der Begriff "relativer Preis" bezieht sich auf den Vergleich des Preises eines bestimmten Gutes oder einer Dienstleistung zu anderen ähnlichen Gütern oder Dienstleistungen. Es ist ein Konzept, das in verschiedenen...
Marktdesign
Marktdesign bezieht sich auf die strukturelle Organisation und Gestaltung von Märkten, um eine effiziente und faire Funktionsweise zu gewährleisten. Es umfasst die Rahmenbedingungen, die den Handel in einem Markt regulieren...
Abfärberegelung
Abfärberegelung (engl. "coloration rule") ist ein Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird, um den steuerlichen Verlustausgleich zwischen Personen zu regeln, die sowohl gewerbliche Einkünfte als auch Einkünfte aus...
entscheidungsrelevante Kosten
"Entscheidungsrelevante Kosten" ist ein Begriff, der im Bereich des Finanzmanagements verwendet wird und sich auf die Kosten bezieht, die für eine bestimmte Entscheidung relevant sind. Dabei handelt es sich um...
Sichtakkreditiv
Definition: Das Sichtakkreditiv ist eine Finanzdienstleistung im Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Importeur und einer Bank, die den Zahlungsverkehr im Zusammenhang mit einer...
Betreibermodelle
Betreibermodelle sind ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten und spielen eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Unternehmen und Anlagestrategien. Dieser Begriff bezieht sich auf verschiedene Betriebsmodelle, die...
Sicherungsvermögen
Sicherungsvermögen ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Vermögenswerte, die zur Absicherung von Verpflichtungen verwendet werden. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Vermögenswerte,...
Surrogatsteuer
Die Surrogatsteuer ist eine deutsche Steuer, die auf bestimmte Finanzinstrumente erhoben wird. Sie wird auch als Ersatzsteuer bezeichnet und gilt für den Handel mit bestimmten Vermögenswerten wie Wertpapieren, Grundstücken und...