Lohn-Gap Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohn-Gap für Deutschland.
Legendariske investorer satser på Eulerpool
Trusted by leading companies and financial institutions
Der Begriff "Lohn-Gap" bezieht sich auf die Diskrepanz zwischen den Löhnen unterschiedlicher Gruppen von Arbeitnehmern auf dem Arbeitsmarkt.
Er bezeichnet die Differenz in den durchschnittlichen Löhnen zwischen verschiedenen demografischen oder beruflichen Kategorien. Der Lohn-Gap kann auf geschlechtsspezifische, ethnische, berufsbezogene oder bildungsbezogene Unterschiede zurückzuführen sein. In vielen Volkswirtschaften besteht ein bedeutender Lohn-Gap zwischen Männern und Frauen. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede sind in der Regel darauf zurückzuführen, dass Frauen in bestimmten Berufen oder Branchen unterrepräsentiert sind oder weniger Möglichkeiten haben, bessere Positionen zu erreichen. Solche Ungleichheiten können auf Praktiken wie geschlechtsbezogene Diskriminierung oder Unterschiede im Bildungsniveau zurückzuführen sein. Der Lohn-Gap kann auch ethnische Gruppen betreffen. In einigen Ländern gibt es statistische Daten, die darauf hindeuten, dass bestimmte ethische Gruppen aufgrund von Diskriminierung niedrigere Durchschnittslöhne erhalten. Dies kann auf Vorurteile bei der Einstellung, ohne dass dies gerechtfertigt ist, oder strukturelle Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt zurückzuführen sein. Berufsbezogene Unterschiede können ebenfalls zu einem Lohn-Gap führen. Durchschnittliche Löhne können je nach Beruf stark variieren. Einige Berufe erfordern spezialisierte Fähigkeiten oder Ausbildungen, die mit höheren Gehältern einhergehen. Die Lohnlücke entsteht oft aufgrund der Verteilung von Arbeit in bestimmten Berufen und Branchen, was zu unterschiedlichen Durchschnittslöhnen führt. Ein weiterer Faktor, der zum Lohn-Gap beitragen kann, ist das Bildungsniveau. Menschen mit höherer Bildung haben oft bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und Zugang zu gut bezahlten Berufen. Diese Bildungsunterschiede können zu bedeutenden Lohnunterschieden führen. Um den Lohn-Gap zu verringern, sind Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen erforderlich. Dazu gehören Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, zur Verringerung ethnischer Ungleichheiten, zur Schließung von Bildungslücken und zur Sensibilisierung für die Bedeutung fairer Löhne. Die Beseitigung des Lohn-Gaps kann zu einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft beitragen.Trennungsgebot
Das Trennungsgebot, auch bekannt als "Separation Principle" oder "Trennbankensystem", ist ein wesentlicher Grundsatz in den Kapitalmärkten. Es legt fest, dass Finanzinstitute, insbesondere Banken, ihre verschiedenen Aktivitäten wie Investmentbanking und Einlagen-...
Visakodex
Visakodex ist ein innovativer Algorithmus, der von erfahrenen Technologieexperten entwickelt wurde, um den Investitionsprozess auf den Kapitalmärkten zu optimieren. Dieses leistungsstarke Tool hilft Investoren dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem...
Mittelbeschaffung
Definition of Mittelbeschaffung in the Capital Markets Die Mittelbeschaffung ist ein wesentlicher Aspekt in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von Kapital oder finanziellen Ressourcen für ein...
Stabilitätsrat
Der Stabilitätsrat ist ein zentrales Gremium, das in Deutschland zur Gewährleistung der Finanzstabilität und zur Überwachung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts in den Kapitalmärkten eingesetzt wird. Als eine wichtige Komponente des deutschen...
Glättungskonstante
Glättungskonstante bezeichnet einen entscheidenden Parameter bei der Berechnung gleitender Durchschnitte und wird häufig in der technischen Analyse von Finanzmärkten eingesetzt. Gleitende Durchschnitte sind statistische Indikatoren, die verwendet werden, um den...
Pareto-Regel
Die Pareto-Regel, auch bekannt als das 80/20-Prinzip oder das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens, ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das besagt, dass etwa 80 Prozent der Ergebnisse aus etwa 20...
Marktführer
Marktführer ist ein Begriff, der verwendet wird, um das Unternehmen oder die Organisation zu beschreiben, das den größten Marktanteil in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Segment hält. In der...
Schuldnerschutz
Glossar der Kapitalmärkte: Bedeutung von "Schuldnerschutz" Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Anleihen und Krediten, ist der Begriff "Schuldnerschutz" von großer Bedeutung. Bei der Gewährung von Krediten oder der Ausgabe von...
Taylor
Die Taylor-Regel ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das von dem US-amerikanischen Ökonomen John B. Taylor entwickelt wurde. Sie bietet eine Methode zur Bestimmung der optimalen Leitzinsen durch die Zentralbank,...
konzeptuelles Datenmodell
Konzeptuelles Datenmodell ist ein Begriff, der in der Welt des Datenmanagements weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Art von Datenmodellierung, die auf der Konzeption von Entitäten und Beziehungen...

