Eulerpool Premium

Life Cycle Initiative der UNEP Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Life Cycle Initiative der UNEP für Deutschland.

Life Cycle Initiative der UNEP Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Life Cycle Initiative der UNEP

Die "Life Cycle Initiative der UNEP" ist eine gemeinsame Plattform des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) zur Förderung und Unterstützung der Anwendung des Lebenszyklusansatzes zur nachhaltigen Entwicklung. Der Lebenszyklusansatz umfasst die systematische Untersuchung und Bewertung aller Umweltauswirkungen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Aktivität entlang des gesamten Lebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung.

Das Ziel besteht darin, die Umweltbelastungen zu minimieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern. Die Life Cycle Initiative der UNEP arbeitet eng mit Regierungen, Unternehmen, der Wissenschaft und anderen Akteuren zusammen, um die Implementierung des Lebenszyklusansatzes zu erleichtern. Die Initiative bietet Schulungen, Leitlinien und Tools an, um die Anwendung des Lebenszyklusansatzes zu unterstützen und Best Practices zu fördern. Ein wichtiger Schwerpunkt der Initiative liegt auf der Förderung der Harmonisierung von Methoden und Standards im Bereich des Lebenszyklusmanagements. Dies umfasst die Entwicklung einheitlicher Richtlinien zur Durchführung von Lebenszyklusanalysen, die Harmonisierung von Umweltbewertungsmethoden und die Förderung des Austauschs von Informationen und bewährten Verfahren. Die Life Cycle Initiative der UNEP spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses für den Lebenszyklusansatz und bei der Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen. Durch die Bereitstellung von hochwertigen Ressourcen und Informationen wird die Initiative dazu beitragen, Unternehmen und Politikgestaltern dabei zu helfen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und ihre Umweltauswirkungen zu verringern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf die vollständige Glolssar zu zugreifen und mehr über die Life Cycle Initiative der UNEP und andere wichtige Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren. Hier finden Sie erstklassige Finanznachrichten, Aktienanalysen und umfassende Informationen über Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Egonomics

"Egonomics" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt und sich auf eine bestimmte Anlagestrategie bezieht, die auf individuellen psychologischen Vorlieben und Verhaltensweisen beruht. Diese Strategie kombiniert...

Goldene Regel

Die Goldene Regel ist ein grundlegendes Prinzip der Investitionen in den Kapitalmärkten. Sie besagt, dass man bei Investitionsentscheidungen stets den Grundsatz befolgen sollte, andere so zu behandeln, wie man selbst...

Stromgrößen

Stromgrößen sind ein wesentlicher Bestandteil der messtechnischen Analyse und Bewertung elektrischer Phänomene. Sie beziehen sich insbesondere auf die Menge und das Verhalten des Stroms, der durch ein elektrisches System fließt....

Arbeiterklasse

Arbeiterklasse ist ein Begriff, der sich auf die Gruppe der Lohnarbeiter oder Arbeitnehmer in der Gesellschaft bezieht. Dieser Terminus ist besonders eng mit der marxistischen Theorie und dem Konzept des...

regelgebundener Mitteleinsatz

Regelgebundener Mitteleinsatz bezieht sich auf einen Konzeptansatz, der in der Kapitalmarktwelt weit verbreitet ist und einen disziplinierten Einsatz von Kapital innerhalb eines festgelegten Regelwerks oder einer Investmentstrategie vorsieht. Dieser Ansatz...

Preispflege

Definition von "Preispflege": Die "Preispflege" ist ein Konzept der Preisgestaltung in den Kapitalmärkten, das von institutionellen Anlegern und Händlern angewendet wird, um den Marktpreis einer bestimmten Anlage zu beeinflussen oder zu...

Vergleichszahlen

Vergleichszahlen sind wichtige finanzielle Informationen, die verwendet werden, um den aktuellen finanziellen Zustand eines Unternehmens mit früheren Perioden zu vergleichen. In der Regel werden sie in den Finanzberichten des Unternehmens...

Kaufkraftüberhang

Der Begriff "Kaufkraftüberhang" bezieht sich auf die Situation, in der das verfügbare Einkommen eines Einzelnen oder einer Gruppe von Personen höher ist als ihre aktuellen Konsumausgaben. Im Bereich der Finanzmärkte...

Kumulschaden

Der Begriff "Kumulschaden" bezieht sich auf einen spezifischen Schadensfall im Bereich der Kapitalmärkte, der durch kollektive Aktionen oder Ereignisse verursacht wird. Der Kumulschaden tritt auf, wenn eine große Anzahl von...

Komplexitätstheorie

Die Komplexitätstheorie ist ein zentraler Zweig der Computerwissenschaften und beschäftigt sich mit der Untersuchung von komplexen Systemen und Prozessen. Sie befasst sich mit der Analyse und Vorhersage des Verhaltens dieser...