Kostenträgerzeitrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenträgerzeitrechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung und Zuordnung von Kosten auf einzelne Kostenträger in einem Unternehmen.
Dabei handelt es sich um eine Unternehmensrechnungsmethode, die insbesondere in produktionsorientierten Unternehmen eingesetzt wird, um die Produktionskosten der verschiedenen Produkte oder Dienstleistungen zu ermitteln und zu steuern. Bei der Kostenträgerzeitrechnung werden die Kosten den jeweiligen Kostenträgern, wie beispielsweise Produkten, Projekten oder Kunden, zugeordnet. Ziel ist es, die tatsächlichen Kosten der Kostenträger zu erfassen und eine Entscheidungsgrundlage für die Preisbildung, Kalkulation und weitere betriebliche Planungen zu schaffen. Das Verfahren umfasst mehrere Schritte. Zunächst werden die Gemeinkosten des Unternehmens erfasst und anschließend nach bestimmten Kriterien, wie beispielsweise Produktionsabteilungen oder Kostenstellengruppen, aufgeteilt. Dabei werden sowohl fixe als auch variable Kosten berücksichtigt. Anschließend erfolgt die Zuordnung der Kosten auf die einzelnen Kostenträger. Dies kann beispielsweise anhand von Stückzahlen, Verbrauchseinheiten oder Zeitanteilen erfolgen. Die Kostenträgerzeitrechnung ermöglicht es Unternehmen, die Herstellungs- und Produktionskosten einzelner Produkte oder Dienstleistungen genau zu ermitteln und zu analysieren. Sie liefert fundierte Informationen für die Preisgestaltung, um das Produkt gewinnbringend am Markt zu positionieren. Zudem unterstützt sie Managemententscheidungen, indem sie die Rentabilität der verschiedenen Kostenträger vergleichbar macht und somit die Grundlage für Effizienzsteigerungen bietet. Die Kostenträgerzeitrechnung wird häufig mit Hilfe von Softwarelösungen durchgeführt, die eine effiziente Datenerfassung, -verarbeitung und -auswertung ermöglichen. Dabei werden die ermittelten Kosten in einer Kostenrechnung ausgewiesen und können in Verbindung mit anderen Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung genutzt werden. Eulerpool.com bietet Ihnen als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten eine umfangreiche Glossar-Sammlung von Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Unsere SEO-optimierten Definitionen sind speziell darauf ausgerichtet, Investoren und Finanzfachleuten eine verständliche und präzise Erklärung der Fachterminologie zu bieten. Entdecken Sie unser Glossar, um Ihren Wissensstand zu erweitern und fundierte Entscheidungen in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu treffen.gemischte Kostenarten
Titel: Eine umfassende Erläuterung zu "Gemischte Kostenarten" im Kapitalmarkt für Investoren - Eulerpool.com Glossar Einleitung: Im Kapitalmarkt ist es von entscheidender Bedeutung, über ein solides Verständnis der verschiedenen Kostenarten zu verfügen, die...
Internalisierung
Internalisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Finanzintermediär eine Bestellung eines Kunden zur Ausführung direkt in seinem Eigenhandelssystem annimmt, anstatt sie an eine Börse oder andere externe Handelsplätze...
Nachanmeldung
Nachanmeldung ist ein Begriff, der insbesondere im Zusammenhang mit dem deutschen Kapitalmarkt verwendet wird. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem ein Aktionär einer börsennotierten Gesellschaft zusätzliche Aktien erwerben...
Patent
Patent - Definition und Bedeutung Ein Patent ist ein juristischer Schutz für eine Erfindung oder ein geistiges Eigentum, der dem Inhaber das ausschließliche Recht gewährt, die Erfindung kommerziell zu nutzen. In...
Promesse
Promesse ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzinstrumente, der sich auf ein spezifisches Arten eines Schuldversprechens bezieht. Es handelt sich um ein Vertragshandlung, bei dem der Emittent (in der...
World Trade Organization (WTO)
Die Welthandelsorganisation (WTO) ist eine internationale Organisation, die sich mit der Regelung und Förderung des Welthandels befasst. Sie wurde im Jahr 1995 gegründet und hat ihren Sitz in Genf, Schweiz....
Vorkostenstelle
Definition: Vorkostenstelle (Pre-cost center) ist ein Begriff, der in der Kostenrechnung und im Controlling verwendet wird, um spezifische Kostenstellen zu beschreiben, die als Vorstufe oder Zwischenstufe vor den Hauptkostenstellen fungieren....
Zinsgefälle
Zinsgefälle ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Zinsdifferenz zwischen zwei unterschiedlichen Finanzinstrumenten oder Märkten. Es beschreibt den Unterschied zwischen den Zinssätzen von zwei...
Gossensche Gesetze
Die Gossenschen Gesetze sind ein grundlegendes wirtschaftliches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Hermann Heinrich Gossen im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Gesetze sind auch als das Gesetz der abnehmenden...
Schwerpunktprinzip
Schwerpunktprinzip - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Schwerpunktprinzip, auch bekannt als das Prinzip des Schwerpunkts, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um die Strategie und...