Invisible Hand Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Invisible Hand für Deutschland.
Die unsichtbare Hand ist ein Konzept der Wirtschaftstheorie, das von Adam Smith in seinem bahnbrechenden Werk "The Wealth of Nations" beschrieben wurde.
Es bezieht sich auf den nicht sichtbaren, aber dennoch mächtigen Mechanismus des Marktes, der das Verhalten von Produzenten und Konsumenten lenkt und zu einem effizienten Marktgleichgewicht führt. Die unsichtbare Hand funktioniert aufgrund des Zusammenspiels von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach einem bestimmten Gut steigt, steigen auch die Preise und die Produzenten werden motiviert, mehr davon herzustellen. Auf der anderen Seite führt ein übermäßiges Angebot zu einem Rückgang der Preise, wodurch die Produzenten dazu tendieren, die Produktion zu reduzieren. Dieses ständige Hin und Her von Angebot und Nachfrage wird von der unsichtbaren Hand koordiniert, um sicherzustellen, dass die Ressourcen effizient eingesetzt werden. Im Kapitalmarkt wird das Konzept der unsichtbaren Hand auf die Preisbildung von Wertpapieren angewendet. Wenn beispielsweise die Nachfrage nach einer bestimmten Aktie steigt, steigt auch ihr Preis. Dies führt dazu, dass Investoren, die bereits diese Aktie besitzen, motiviert werden, diese zu verkaufen und somit Gewinne zu erzielen. Diese verstärkte Aktivität auf dem Markt und die dadurch entstehende Preisanpassung spiegeln die Rolle der unsichtbaren Hand wider. Es ist wichtig anzumerken, dass die unsichtbare Hand kein übernatürliches Phänomen ist, sondern der resultierende Effekt des rationalen Handelns von Marktteilnehmern. Es ist ein Konzept, das das Streben nach individuellem Nutzen und Gewinn in Einklang mit dem öffentlichen Interesse und der maximalen Effizienz des Kapitalmarktes bringt. Insgesamt ist die unsichtbare Hand ein fundamentales Konzept in der Finanzwelt, das den Kapitalmarkt reguliert und zu einem effizienten Austausch von Waren und Wertpapieren führt. Es ist ein Leitprinzip für Investoren, um die Dynamik des Marktes zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Ausgabegerät
Ausgabegerät ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine Art Gerät zu beschreiben, das in den Verarbeitungsprozess von Finanztransaktionen involviert ist. Es handelt sich dabei um...
BlPMZ
BlPMZ (Börsenlieferungspotentialmanipulationszone) bezeichnet eine Methode, die von institutionellen Anlegern genutzt wird, um das Börsenlieferungspotential zu manipulieren. Diese Manipulationszone umfasst den Zeitraum vor der Erfassung von Börsenlieferungspotentialen und zielt darauf ab,...
User Experience Design
Nutzererfahrungsentwicklung ist ein maßgeblicher Aspekt der interaktiven Gestaltung von digitalen Produkten und Dienstleistungen, der darauf abzielt, die Zufriedenheit und das positive Erlebnis von Benutzern während der Nutzung zu verbessern. User...
makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen
Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen, beziehen sich auf umfassende analytische Modelle, die die wirtschaftlichen Aktivitäten in einer geschlossenen Volkswirtschaft erfassen und weiterentwickeln. Diese Modelle werden in...
Stuttgarter Verfahren
Stuttgarter Verfahren bezeichnet eine spezifische Methode der Bewertung von Lebensversicherungsverträgen. Dieses Verfahren wurde erstmals in Stuttgart entwickelt und wird daher als Stuttgarter Verfahren bezeichnet. Es ist Teil des sogenannten "stochastischen...
Leistungskommission
Die Leistungskommission, auch bekannt als Performance Fee, ist eine Gebühr, die von Investmentfonds oder anderen Kapitalanlagegesellschaften erhoben wird und auf der Leistung des Fonds basiert. Sie wird verwendet, um die...
Auftragszusammensetzung
Auftragszusammensetzung beschreibt den Prozess der Zusammenstellung von Aufträgen für den Handel mit Wertpapieren auf den Kapitalmärkten. In der Welt des Aktienhandels ist Auftragszusammensetzung von entscheidender Bedeutung für Investmentbanken, Broker und...
engpassorientierte Einplanung
Engpassorientierte Einplanung, auch bekannt als Constraint-based Scheduling oder Constraint-based Planning, ist ein Planungsansatz, der in verschiedenen Bereichen angewendet wird, aber insbesondere im Projektmanagement und in der Produktionsplanung von großer Bedeutung...
vereinfachtes Ertragswertverfahren
Das vereinfachte Ertragswertverfahren ist eine gängige Methode zur Bewertung von Unternehmen und Kapitalliegenschaften. Es ist insbesondere bei der Bestimmung des Unternehmenswerts und bei mietrechtlichen Angelegenheiten von großer Bedeutung. Diese Bewertungsmethode...
logistische Kontrollspanne
"Logistische Kontrollspanne" bezieht sich auf das Konzept der effektiven Steuerung und Überwachung von logistischen Prozessen innerhalb eines Unternehmens. Dieser Begriff findet insbesondere in der Welt der Kapitalmärkte Anwendung, um die...