Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung für Deutschland.

Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung Definition

Gjør de beste investeringene i ditt liv

Sikre deg fra 2 euro

Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung

Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich der Förderung des ländlichen Sektors in Entwicklungsländern widmet.

Als Finanzinstitution spielt der IFAD eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Armut und Hunger, indem er den Zugang zu Kapital und Finanzdienstleistungen für ländliche Gemeinden verbessert. Der IFAD wurde 1977 gegründet und hat seinen Sitz in Rom, Italien. Er ist das einzige multilaterale Finanzinstitut, das ausschließlich auf die Entwicklung des ländlichen Raums fokussiert ist. Der Fonds arbeitet eng mit nationalen Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und anderen UN-Agenturen zusammen, um innovative Finanzinstrumente und Programme zu entwickeln, die die ländliche Wirtschaft stärken. Der IFAD finanziert Projekte und Programme, die darauf abzielen, die Produktivität, Einkommensmöglichkeiten und Resilienz ländlicher Gemeinschaften zu verbessern. Hierzu gehören Investitionen in Landwirtschaft, ländliche Infrastruktur, nachhaltige Ressourcennutzung, ländliche Finanzdienstleistungen und Kapazitätsaufbau. Die finanzielle Unterstützung des IFAD erfolgt über Zuschüsse und Kredite, wobei der Schwerpunkt auf den ärmsten und am stärksten benachteiligten ländlichen Regionen liegt. Der IFAD ist nicht gewinnorientiert und hat eine langfristige Verpflichtung zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung. Durch den Aufbau partnerschaftlicher Beziehungen und den Austausch bewährter Verfahren trägt der IFAD zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und zur Förderung von Chancengleichheit bei. Der Fonds spielt eine beispielhafte Rolle bei der Stärkung der politischen und institutionellen Rahmenbedingungen, um den ländlichen Sektor nachhaltig zu entwickeln. Insgesamt fördert der IFAD eine gerechtere, produktivere und nachhaltigere Landwirtschaft, um den ländlichen Raum zu stärken und die Lebensbedingungen der Menschen in Entwicklungsländern zu verbessern. Seine Bemühungen tragen zur Erreichung mehrerer Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, insbesondere zur Beseitigung von Hunger und zur Förderung von Geschlechtergleichstellung.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

prima Ware

"Prima Ware" ist ein Fachausdruck, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei Investitionen in Wertpapiere, Anleihen und andere Handelsinstrumente. Dieser Begriff bezieht sich auf erstklassige Wertpapiere, die als...

Dato-Wechsel

"Dato-Wechsel" ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kreditmärkte verwendet wird. Dieser Terminus bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das in erster Linie von Unternehmen genutzt wird, um kurzfristige Finanzierungsbedürfnisse...

Sekundärenergie

Sekundärenergie - Definition im Bereich Kapitalmärkte Sekundärenergie ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Form der finanziellen Ressourcengewinnung bezieht. Bei Sekundärenergie handelt es sich um...

Umweltgesetzgebung

Umweltgesetzgebung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen bezieht, die den Schutz der Umwelt und natürlicher Ressourcen regulieren. In Deutschland bezieht sich der...

Kerndifferenzierung

Die Kerndifferenzierung ist ein wichtiger Begriff in der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf die Strategie, bei der sich Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, um sich von anderen Marktteilnehmern abzuheben. Diese...

Economies of Scale

Economies of Scale (Skalenerträge): In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Skalenerträge" auf den zunehmenden Grad der Effizienzsteigerung, den ein Unternehmen erreichen kann, wenn seine Produktionsmenge oder Geschäftsaktivitäten wachsen. In einfachen...

Reinvestition

Reinvestition - Definition und Bedeutung Die Reinvestition ist ein Begriff, der in finanzwirtschaftlichen Zusammenhängen verwendet wird und sich auf die Wiederanlage von Kapitalerträgen bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei...

Niedriglohnsektor

Der Begriff "Niedriglohnsektor" bezeichnet einen Teil des Arbeitsmarktes, in dem Arbeitskräfte für vergleichsweise niedrige Löhne beschäftigt werden. Eine präzise Definition umfasst jedoch mehrere Aspekte und Kontexte. Im Allgemeinen bezieht sich der...

Remote Job Entry (RJE)

Remote Job Entry (RJE): Remote Job Entry (RJE) oder Remote-Job-Eintritt beschreibt eine computergestützte Methode, um Remote-Rechner über elektronische Kommunikationsnetzwerke in ein zentrales Rechenzentrum zu integrieren. Der Remote-Job-Eintritt ermöglicht es Benutzern, Programme...

Tourismus

Der Begriff Tourismus bezieht sich auf die Aktivität des Reisens aus Freizeitgründen und der Erholung in verschiedenen Destinationen weltweit. Es handelt sich um eine bedeutende wirtschaftliche Industrie, die sowohl lokale...