Inflation Targeting Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Inflation Targeting für Deutschland.
Inflation Targeting (Inflationssteuerung) ist ein monetäres Instrument, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Inflation in einem bestimmten Zielbereich zu halten.
Bei dieser Strategie legt die Zentralbank einen bestimmten Wert für die Inflation fest, den sie langfristig erreichen will. Dieser Wert wird als Inflationsziel bezeichnet und dient als Leitfaden für die geldpolitischen Entscheidungen und Maßnahmen der Zentralbank. Das Hauptziel der Inflationssteuerung besteht darin, Preisstabilität zu gewährleisten, um eine übermäßige Inflation oder Deflation zu vermeiden. Eine moderate Inflation wird in der Regel bevorzugt, da sie das Wirtschaftswachstum unterstützt und die Preise stabil hält. Ein zu niedriges Inflationsniveau kann hingegen auf eine schwächelnde Wirtschaft hindeuten, während eine zu hohe Inflation die Kaufkraft der Verbraucher beeinträchtigt und zu Instabilität führen kann. Die Zentralbanken verwenden verschiedene Instrumente, um die Inflation zu steuern. Dazu gehören die Festlegung des Leitzinses, Devisenmarktinterventionen und die Verwendung geldpolitischer Instrumente, wie beispielsweise Offenmarktgeschäfte. Durch die Festlegung des Inflationsziels und die Anwendung dieser Instrumente strebt die Zentralbank an, das Inflationsniveau im Einklang mit den wirtschaftlichen Gegebenheiten und Zielen des Landes zu halten. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen der Marktteilnehmer zu stärken und eine stabile Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Die Inflationssteuerung ist ein wichtiger Bestandteil der geldpolitischen Strategie vieler Länder. Einige Zentralbanken legen ihr Inflationsziel als exakte Zahl fest, während andere einen bestimmten Bereich zulassen. Dies hängt von den wirtschaftlichen Bedingungen und Zielen des jeweiligen Landes ab. Insgesamt ist die Inflationssteuerung ein wesentlicher Bestandteil der Geldpolitik und spielt eine bedeutende Rolle bei der Steuerung der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. Durch die Festlegung von Inflationszielen und die Implementierung geeigneter geldpolitischer Maßnahmen tragen die Zentralbanken zur Stabilität der Finanzmärkte und zur Förderung des langfristigen Wirtschaftswachstums bei.Rentenhypothek
Die Rentenhypothek ist eine spezielle Form der Hypothekarkredite, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie bietet zahlreiche Vorteile für sowohl Kreditgeber als auch Kreditnehmer. Eine Rentenhypothek wird durch eine...
Amortisationsanleihe
Eine Amortisationsanleihe, auch bekannt als Tilgungsanleihe, ist eine spezielle Art von Anleihe, bei der der Wert des Darlehens über die Laufzeit schrittweise zurückgezahlt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anleihen, bei...
Pac-Man-Strategie
Die Pac-Man-Strategie bezieht sich auf eine Unternehmensübernahme, bei der das anvisierte Zielunternehmen letztendlich den Übernahmeversuch selbst unternimmt, indem es den ursprünglichen aggressiven Bieter übernimmt. Dieser Begriff wurde durch das gleichnamige...
innergemeinschaftliche Lieferungen
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "innergemeinschaftliche Lieferungen" auf den Handel von Waren zwischen Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU). Es handelt sich um einen steuerlichen Begriff,...
bilaterale Hilfe
"Bilaterale Hilfe" ist ein Begriff aus der internationalen Finanzwelt und bezieht sich auf eine Form der Finanzierung oder Unterstützung, die zwischen zwei Ländern vereinbart wird. In der Regel handelt es...
materialintensiv
Materialintensiv ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um Unternehmen zu beschreiben, die eine signifikante Menge an materiellen Ressourcen für ihre Geschäftstätigkeiten benötigen. Dieser Begriff kann...
Rückkauf von Aktien
"Rückkauf von Aktien" bezieht sich auf den Akt des Unternehmens, eigene Aktien auf dem Markt zurückzukaufen. Dieser Prozess wird auch als Aktienrückkauf oder Aktienrückkaufprogramm bezeichnet. Ein Unternehmen kann entscheiden, Aktien zurückzukaufen,...
Residual Loss
Residual Loss (Restverlust) bezeichnet den Verlust, der nach dem Verkauf von Vermögenswerten oder nach Abschluss von Geschäften verbleibt. In den Kapitalmärkten umfasst der Residual Loss den Unterschied zwischen dem erwarteten...
unselbstständig Beschäftigte
Definition: "Unselbstständig Beschäftigte" is a German term in the field of capital markets that refers to individuals who are engaged in dependent employment, also known as employees. It encompasses a...
Comparative Nonprofit Sector Project (CNP)
Das Comparative Nonprofit Sector Project (CNP), auch bekannt als Vergleichendes Projekt zum gemeinnützigen Sektor, ist eine bedeutende internationale Initiative zur Untersuchung und Analyse des gemeinnützigen Sektors in verschiedenen Ländern. Das...

