Immobiliarvollstreckung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Immobiliarvollstreckung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Immobiliarvollstreckung ist ein juristisches Verfahren, das im Bereich des deutschen Immobilienrechts angewendet wird.
Es handelt sich um die Zwangsvollstreckung, die auf Immobilienvermögen abzielt. Die Immobiliarvollstreckung wird normalerweise durchgeführt, um die Ansprüche eines Gläubigers zu sichern, indem das Grundstück des Schuldners zwangsweise verkauft wird. Das Verfahren beginnt mit einem Antrag des Gläubigers bei einem zuständigen Vollstreckungsgericht, das dann die Vollstreckung anordnet. Der Gerichtsvollzieher wird dann beauftragt, das Grundstück zu bewerten, zu versteigern und den Erlös an den Gläubiger zu übergeben. Dieser Erlös dient der Befriedigung der Forderungen des Gläubigers. Ein wesentliches Merkmal der Immobiliarvollstreckung ist, dass sie das Grundstück selbst betrifft und nicht die Person des Schuldners. Das bedeutet, dass die Vollstreckung auch dann erfolgen kann, wenn der Schuldner insolvent ist. Die Immobiliarvollstreckung kann verschiedene Gründe haben, darunter ausstehende Darlehen, offene Rechnungen oder unbezahlte Steuern. Um die Rechtmäßigkeit des Verfahrens sicherzustellen, müssen bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören unter anderem ein vollstreckbarer Titel, der den Anspruch des Gläubigers bestätigt, sowie eine ordnungsgemäße Zustellung des Vollstreckungsbescheids an den Schuldner. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Konzept der Immobiliarvollstreckung zu verstehen, da es Auswirkungen auf das Immobilienportfolio haben kann. Beispielsweise kann die zwangsweise Veräußerung von Immobilien den Wert der verbleibenden Vermögenswerte beeinflussen oder Anlagechancen schaffen. Daher ist es ratsam, bei Investitionen in Immobilien die möglichen Risiken der Immobiliarvollstreckung zu berücksichtigen und die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen sorgfältig zu prüfen. Eulerpool.com bietet eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, einschließlich einer detaillierten Erklärung der Immobiliarvollstreckung. Als führende Website für Aktienanalysen, Finanznachrichten und Research-Daten bietet Eulerpool.com Investoren eine verlässliche Informationsquelle, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Investoren können auf die umfangreiche Glossarsammlung zugreifen, um ihre Kenntnisse zu erweitern und besser informierte Entscheidungen zu treffen.Lieferzuverlässigkeit
Lieferzuverlässigkeit ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu beschreiben, Produkte oder Dienstleistungen pünktlich und in der erwarteten Qualität an seine Kunden zu liefern. Es handelt...
aufwandsungleiche Kosten
Aufwandsungleiche Kosten, auch bekannt als Asymmetrische Kostenverteilung oder Unsymmetrische Kostenstruktur, bezieht sich auf die Situation, in der die Kosten für bestimmte Transaktionen oder Geschäftsaktivitäten ungleichmäßig zwischen den Parteien verteilt sind....
technische Überwachungseinrichtung
Definition: Technische Überwachungseinrichtung Die "Technische Überwachungseinrichtung" (TÜE) ist eine spezialisierte technische Vorrichtung, die in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen und die Sicherheit von Handelstransaktionen...
Gewinnvergleichsrechnung
Die Gewinnvergleichsrechnung, auch bekannt als Gewinnvergleichsmethode, ist eine zentrale Analysetechnik, die von Investoren und Analysten im Bereich der Kapitalmärkte genutzt wird. Sie dient dazu, den Wert einer Investition oder eines...
Einplanung
Einplanung ist ein Konzept der Kapitalanlage, das darauf abzielt, die für eine erfolgreiche Investitionsstrategie erforderlichen Mittel zu beschaffen. Es bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Auswahl von Vermögenswerten,...
Beurteilungsbogen
Beurteilungsbogen wird im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet, um eine systematische Bewertung von Anlageinstrumenten, Unternehmen oder Anlagestrategien durchzuführen. Dieser Bewertungsbogen dient als Instrument zur standardisierten Erfassung und Beurteilung von relevanten...
polyzentrisch
Polyzentrisch ist ein Begriff aus der Wirtschaftsgeografie, der sich auf die Struktur und Organisation von Unternehmen in Bezug auf ihre Entscheidungsprozesse und den Standort ihrer Aktivitäten bezieht. Im Kontext der...
Bundespatent- und Markenamt
Das Bundespatent- und Markenamt (BPMA) ist eine deutsche Behörde, die für die Registrierung und Verwaltung von Patenten, Gebrauchsmustern, Geschmacksmustern und Marken zuständig ist. Als nationale Stelle für geistiges Eigentum übt...
Nachrangige Anleihen
Nachrangige Anleihen sind eine spezielle Art von Schuldverschreibungen, die im Falle einer Insolvenz des Emittenten erst nach den bevorrechtigten Gläubigern bedient werden. Mit anderen Worten: Wenn ein Unternehmen in wirtschaftliche...
Trendlinie
Trendlinie ist ein Konzept aus der technischen Analyse, das sich auf eine Linie bezieht, die auf einem Diagramm gezeichnet wird, um den allgemeinen Trend eines Wertpapiers zu identifizieren. Es wird...