Eulerpool Premium

Ich-AG Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ich-AG für Deutschland.

Ich-AG Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ich-AG

Ich-AG ist eine deutsche Bezeichnung für eine besondere Form des selbstständigen Unternehmertums.

Der Begriff "Ich-AG" steht für "Ich-Arbeitein GGmbH", was übersetzt "Ich arbeite in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung" bedeutet. Dieses Konzept wurde im Jahr 2003 als Teil einer politischen Initiative zur Förderung des Unternehmergeistes eingeführt. Eine Ich-AG ist somit ein individuelles Unternehmen, das von einer Einzelperson gegründet wird, um ihre eigenen Geschäftsideen verwirklichen zu können. Die Idee hinter der Ich-AG besteht darin, Arbeitslose zu ermutigen, sich selbständig zu machen und eine neue berufliche Perspektive zu schaffen. Durch die Gründung einer Ich-AG erhalten ehemalige Arbeitslose die Chance, ihre eigenen Fähigkeiten und Talente zu nutzen und ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Um als Ich-AG anerkannt zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehören unter anderem die Arbeitslosigkeit oder drohende Arbeitslosigkeit sowie eine fachliche Eignung für die gewählte Tätigkeit. Außerdem müssen die geplanten Einkünfte aus der Ich-AG wirtschaftlich tragfähig sein und das Unternehmen darf keine Mitarbeiter beschäftigen. Eine Ich-AG kann in verschiedenen Branchen tätig sein, beispielsweise im Dienstleistungssektor, im Handwerk oder im Einzelhandel. Die Vorteile einer Ich-AG liegen vor allem in der Eigenverantwortung und der Möglichkeit, die eigene Arbeit flexibel zu gestalten. Als Inhaber einer Ich-AG hat man die volle Kontrolle über sämtliche unternehmerische Entscheidungen und kann den eigenen Arbeitsalltag nach den eigenen Bedürfnissen gestalten. Zudem profitieren Ich-AGs von steuerlichen Vorteilen und Zuschüssen, die von staatlichen Stellen zur Verfügung gestellt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ich-AG keine dauerhafte Lösung ist. Die Förderung durch staatliche Unterstützungszahlungen kann in der Regel nur für eine begrenzte Zeit in Anspruch genommen werden. Ziel ist es, dass die Ich-AG langfristig erfolgreich wird und sich eigenständig am Markt behaupten kann. In der heutigen Zeit spielt die Ich-AG in Bezug auf den Kapitalmarkt keine herausragende Rolle mehr. Jedoch ist es dennoch von Bedeutung, das Konzept zu verstehen, da viele ehemalige Ich-AGs ihre unternehmerische Tätigkeit weiterentwickelt und erfolgreich in andere Unternehmensformen umgewandelt haben. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen und Definitionen von Fachbegriffen rund um den Kapitalmarkt, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossar-Sammlung bietet Investoren eine verlässliche und sachkundige Informationsquelle, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das Verständnis für die Finanzwelt zu vertiefen.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Abwehranspruch

Abwehranspruch ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktrechts Anwendung findet. Er bezieht sich auf das Recht einer Aktiengesellschaft, sich gegen den Erwerb von eigenen Aktien durch einen Aktionär...

interne Märkte

Definition: Interne Märkte beziehen sich auf den Austausch von Waren, Dienstleistungen und finanziellen Vermögenswerten innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Dieser interne Markt funktioniert ähnlich wie ein externer Markt, jedoch findet...

problemlose Ware

Definition: "Problemlose Ware" "Problemlose Ware" refers to a term used in the context of capital markets, specifically in the realm of investing in stocks, loans, bonds, money markets, and cryptocurrencies. The...

Bildungsarmut

Bildungsarmut ist ein Begriff, der sich auf die unzureichende Bildung und den Mangel an Chancen zur persönlichen und beruflichen Entwicklung bezieht. Insbesondere in kapitalistischen Gesellschaften bezeichnet Bildungsarmut das Phänomen, dass...

Veräußerungsgewinn

"Veräußerungsgewinn" ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien und anderen Anlageinstrumenten. Dieser Begriff bezieht sich auf den Gewinn, der erzielt wird, wenn ein Vermögenswert, wie...

Fremdinstandhaltungskosten

"Fremdinstandhaltungskosten" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die externen Instandhaltungskosten bezieht, die bei Investitionen in Kapitalmärkte anfallen können. Diese Kosten entstehen, wenn ein Investor externe Dienstleistungen oder...

Währungsausgleichsfonds

Währungsausgleichsfonds - Definition und Bedeutung Der Begriff "Währungsausgleichsfonds" bezieht sich auf einen speziellen Fonds, der in den Finanzmärkten eingesetzt wird, um Währungsrisiken bei internationalen Investitionen auszugleichen. Dieser Fonds spielt eine wichtige...

Staffeltarif

Der Staffeltarif ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Insbesondere wird er im Zusammenhang mit Versicherungen und Steuersystemen verwendet. Der Staffeltarif beschreibt eine progressive Form der...

personelle Verteilung

Die "personelle Verteilung" bezieht sich auf die strategische Zuweisung und Aufteilung von Personalressourcen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie bezeichnet sowohl die Quantität als auch die Qualität der Mitarbeiter,...

Prozessplanungsdilemma

Prozessplanungsdilemma ist ein Begriff aus dem Bereich des Projektmanagements und bezieht sich auf die Herausforderungen, die bei der Planung und Gestaltung von Prozessen auftreten können. In der Finanzwelt, insbesondere im...