Hyperinflation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hyperinflation für Deutschland.

Hyperinflation Definition

Gjør de beste investeringene i ditt liv

Sikre deg fra 2 euro

Hyperinflation

Hyperinflation bezeichnet einen Zustand extrem hoher und rapide steigender Inflationsraten, der zu einem Zusammenbruch des Währungssystems führen kann.

Dieser Zustand wird oft durch eine nicht nachhaltige Ausweitung der Geldmenge oder eine plötzliche Abwertung der Währung verursacht. In der Regel tritt Hyperinflation dann auf, wenn die Regierung sich zu stark auf die Notenpresse verlässt, um Budgetdefizite zu finanzieren, anstatt öffentliche Ausgaben zu senken oder die Steuereinnahmen zu erhöhen. Während "normale" Inflation dazu führt, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen allmählich steigen, verläuft die Hyperinflation wesentlich schneller und unkontrollierter, was massive wirtschaftliche und soziale Auswirkungen hat. Da Geld in solchen Fällen schnell an Kaufkraft verliert, müssen Verbraucher täglich höhere Geldbeträge aufbringen, um dieselben Waren und Dienstleistungen zu erwerben. Dies kann schließlich dazu führen, dass das Vertrauen in die Währung komplett schwindet und die gesamte Wirtschaft zusammenbricht. Beispiele für Hyperinflationen in der jüngeren Geschichte sind die Inflation in der Weimarer Republik in den 1920er Jahren, in der die Preise für Waren und Dienstleistungen jeden Tag drastisch stiegen und schließlich zu einem vollständigen Zusammenbruch des Währungssystems führten. Aber auch heute noch gibt es Länder, in denen Hyperinflation ein ernstes Problem darstellt, wie beispielsweise Venezuela, wo die Inflationsrate im Jahr 2018 1.370.000% erreichte. Für Anleger ist Hyperinflation ein großer Risikofaktor, da sie den Wert von Vermögenswerten drastisch reduzieren und die Renditen ihrer Investments beeinträchtigen kann. Investoren sollten sich daher immer bewusst sein, welches Risiko eine Hyperinflation für ihre Anlagestrategie darstellt, und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel in Inflationsschutz-Papiere oder Sachwerte zu investieren.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Spekulationskrise

Title: Spekulationskrise: Definition, Ursachen und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Eine "Spekulationskrise" tritt auf, wenn sich auf den Kapitalmärkten eine übermäßige Anzahl von spekulativen Transaktionen ansammelt, deren Auswirkungen das finanzielle Gleichgewicht und...

Musterkollektionsversicherung

Musterkollektionsversicherung ist eine spezifische Art der Versicherung, die im Bereich der Mode- und Textilindustrie Anwendung findet. Diese Versicherung deckt die speziellen Bedürfnisse von Unternehmen ab, die Musterkollektionen produzieren und vertreiben....

Marketing

Marketing ist eine entscheidende Komponente für Unternehmen in Kapitalmärkten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf die gezielte und strategische Platzierung von Produkten und...

Automatisierungsgrad

Der Automatisierungsgrad ist ein Begriff, der den Grad der Mechanisierung und Automatisierung eines Prozesses oder einer Industrie beschreibt. In der Kapitalmarktbranche bezieht sich der Automatisierungsgrad auf die Art und Weise,...

Plus-Minus-Rechnung

Die Plus-Minus-Rechnung ist eine Methode, die in der Finanzbranche häufig zur Bewertung von Investitionsportfolios verwendet wird. Sie basiert auf der Annahme, dass die Renditen der einzelnen Wertpapiere normalverteilt sind und...

Face Validity

Face Validity, übersetzt als "oberflächliche Validität", bezieht sich auf die äußerliche Richtigkeit oder den scheinbaren Wert eines Messinstruments oder einer Bewertungsmethode. Es bezieht sich darauf, ob ein Instrument oder eine...

Schaufenster

Das Wort "Schaufenster" bezieht sich im Zusammenhang mit Kapitalmärkten auf einen speziellen Mechanismus, der von Finanzinstituten genutzt wird, um potenzielle Anleger anzuziehen und das Interesse an einer bestimmten Anlagestrategie oder...

Kreislaufanalyse

Die Kreislaufanalyse, auch bekannt als Keynesianische Kreislaufanalyse, ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der makroökonomischen Gesamtleistung einer Volkswirtschaft. Sie ist eine Methode, um den Ursprung und den Verlauf des Einkommens,...

Steuerprüfer

Ein Steuerprüfer ist ein Fachmann, der im Auftrag des Finanzamtes eine Überprüfung der steuerlichen Verhältnisse eines Unternehmens oder einer Einzelperson durchführt. Die Hauptaufgabe eines Steuerprüfers besteht darin, sicherzustellen, dass die...

internationale Kapitalbewegungen

Der Begriff "internationale Kapitalbewegungen" umfasst den Transfer von Finanzanlagen und Investitionen über nationale Grenzen hinweg. Diese Bewegungen spielen eine entscheidende Rolle für die Funktionsweise der globalen Kapitalmärkte und beeinflussen das...