Hash-Funktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hash-Funktion für Deutschland.
Hash-Funktion: Eine Hash-Funktion ist ein fundamentales Konzept in der Informatik und insbesondere in der Kryptographie.
Sie wird verwendet, um eine Eingabe beliebiger Länge in eine feste Ausgabelänge umzuwandeln. Im Kontext von Kryptowährungen wie Bitcoin sind Hash-Funktionen von entscheidender Bedeutung, da sie dazu dienen, die Integrität von Transaktionen und die Sicherheit des gesamten Netzwerks zu gewährleisten. Eine Hash-Funktion nimmt eine Eingabe - sei es Text, Daten oder sogar eine Datei - und wendet darauf einen bestimmten Algorithmus an, der eine eindeutige Ausgabe erzeugt. Diese Ausgabe wird als Hashwert bezeichnet und ist im Idealfall eindeutig und vorhersagbar. Das bedeutet, dass selbst eine geringfügige Änderung in der Eingabe völlig unterschiedliche Hashwerte generieren würde. Durch die Verwendung von Hash-Funktionen können Daten sicher übertragen und gespeichert werden, ohne die zugrunde liegenden Informationen preiszugeben. Zum Beispiel können Passwörter sicher in Datenbanken gespeichert werden, indem nur der Hashwert des Passworts gespeichert wird. Bei der Überprüfung eines Passworts vergleicht das System lediglich den Hashwert mit dem gespeicherten Wert, ohne das Passwort selbst preiszugeben. Im Zusammenhang mit Kryptowährungen ermöglichen Hash-Funktionen die Erstellung von digitalen Signaturen, die zur Verifizierung von Transaktionen verwendet werden. Diese Signaturen stellen sicher, dass Transaktionen authentisch sind und nicht manipuliert wurden. Darüber hinaus ermöglichen Hash-Funktionen auch den Minern, neue Blöcke in der Blockchain zu erstellen und das gesamte Netzwerk zu sichern. Insgesamt sind Hash-Funktionen ein zentrales Konzept, das viele Anwendungsbereiche hat. Sie spielen eine Schlüsselrolle in der Sicherheitsinfrastruktur moderner Technologien wie Kryptowährungen und bieten die Gewissheit der Integrität und Authentizität von Daten und Transaktionen.Einkommensquoten
Einkommensquoten sind ein zentrales Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und spielen eine bedeutende Rolle bei der Bewertung und Analyse von Investitionsmöglichkeiten. Diese Kennzahl misst das Verhältnis des Nettogewinns eines...
Güter-Geldmarkt-Modell
Das Güter-Geldmarkt-Modell ist ein ökonomisches Konzept, das die Zusammenhänge zwischen dem Gütermarkt und dem Geldmarkt in einer Volkswirtschaft untersucht. Es basiert auf der Annahme, dass die Nachfrage nach Gütern den...
historisches Steuersystem
Definition: Historisches Steuersystem Das historische Steuersystem bezieht sich auf das Steuerregime oder die Steuerpolitik, die in der Vergangenheit in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region in Kraft war. Es umfasst...
Momentenmethode, verallgemeinerte
Momentenmethode, verallgemeinerte: Die Momentenmethode, verallgemeinert, ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung von Parametern einer Wahrscheinlichkeitsverteilung auf Basis der Methode der Momente. Dieser Ansatz wird in der Finanzwelt verwendet, um wichtige Informationen...
Kapitalbildung
Kapitalbildung ist ein grundlegender Begriff in den Finanzmärkten, der den Prozess der Schaffung und Akkumulation von Kapital beschreibt. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kapitalbildung auf die Schaffung von finanziellen...
Pflegekasse
Die "Pflegekasse" ist eine spezialisierte staatliche Institution in Deutschland, die Teil des deutschen Sozialversicherungssystems ist. Sie wurde geschaffen, um finanzielle Unterstützung für pflegebedürftige Personen bereitzustellen und die Kosten für professionelle...
CNC-Anlage
"CNC-Anlage" ist eine Abkürzung für "Computerized Numerical Control-Anlage" und bezieht sich auf eine hochentwickelte technologische Ausrüstung, die in der industriellen Fertigung eingesetzt wird. Diese computergesteuerten Maschinen setzen unter Verwendung von...
merchant's haulage
Definition von "Händler-Fracht" (Merchant's Haulage): Der Begriff "Händler-Fracht" bezieht sich auf den Transport von Waren oder Gütern durch einen Kaufmann oder Händler, der die Verantwortung für den Transport vom Verkäufer zum...
Discount-Zertifikat
Discount-Zertifikat: Definition und Merkmale Ein Discount-Zertifikat ist ein Finanzinstrument, das von Anlegern genutzt wird, um von Kursbewegungen eines Basiswerts zu profitieren. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von strukturiertem...
Steuerguthaben
Steuerguthaben werden auch als Steuererstattungen oder Steuergutschriften bezeichnet. Diese beziehen sich auf den Betrag, den ein Steuerpflichtiger von den Finanzbehörden zurückerstattet erhält, wenn er zu viel Steuern gezahlt hat. Steuerguthaben...