Glokalisierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Glokalisierung für Deutschland.

Gjør de beste investeringene i ditt liv
"Glokalisierung" ist ein Begriff, der in den letzten Jahren vermehrt in der Finanzbranche Verwendung findet.
Er beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen ihre Geschäftstätigkeiten global ausrichten, um von den Vorteilen der Internationalisierung und Globalisierung zu profitieren, während sie gleichzeitig ihre Aktivitäten lokal an die jeweiligen Marktanforderungen anpassen. Die Glokalisierung ist eine Weiterentwicklung des Konzepts der Globalisierung, das die grenzüberschreitende Integration von Märkten und die weltweite Vernetzung von Unternehmen umfasst. Sie umfasst jedoch auch die Berücksichtigung lokaler Bedürfnisse, kultureller Unterschiede und regulatorischer Rahmenbedingungen am Zielmarkt. Die Unternehmen integrieren diese Aspekte in ihre globalen Geschäftsstrategien, um ihre Wettbewerbsposition zu stärken und die Kundenzufriedenheit zu maximieren. Die Glokalisierung in den Kapitalmärkten zeigt sich insbesondere in der Anpassung von Unternehmensstrategien an globale Märkte, während sie auf lokale Bedingungen und Anforderungen eingehen. Unternehmen nutzen dabei verschiedene Instrumente wie Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Franchising und strategische Partnerschaften, um ihre Marktpositionen zu festigen und von Synergieeffekten zu profitieren. Sie implementieren auch lokalisierte Marketingstrategien und Produktangebote, um den spezifischen Anforderungen der Zielmärkte gerecht zu werden. Ein wichtiger Aspekt der Glokalisierung in den Kapitalmärkten ist die zunehmende Rolle von internationalen Börsen und Märkten, die Unternehmen ermöglichen, Kapital über nationale Grenzen hinweg zu beschaffen. Dies ermöglicht es Unternehmen, eine breitere Investorenbasis anzusprechen und zugleich von den Vorteilen unterschiedlicher Rechtsrahmen und Regulierungen zu profitieren. Mit der Verbreitung von digitalen Technologien hat die Glokalisierung auch im Kryptowährungsmarkt an Bedeutung gewonnen. Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum können global gehandelt werden und ermöglichen es Investoren, an weltweiten Marktbewegungen teilzuhaben. Gleichzeitig können sich die spezifischen regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Kryptowährungen je nach Land erheblich unterscheiden, was die Anpassungsfähigkeit der Marktteilnehmer erfordert. Insgesamt ist die Glokalisierung in den Kapitalmärkten ein sich entwickelnder Trend, bei dem Unternehmen ihre globalen Ambitionen mit lokaler Anpassungsfähigkeit kombinieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Es ist wichtig für Investoren, dieses Konzept zu verstehen und die Auswirkungen der Glokalisierung auf die Unternehmen und Märkte, in die sie investieren möchten, zu analysieren.Wertpapierverwahrung
Wertpapierverwahrung bezeichnet den Prozess der sicheren Aufbewahrung und Verwaltung von Wertpapieren im Finanzmarkt. Diese Dienstleistung wird in der Regel von spezialisierten Institutionen, wie beispielsweise Banken oder Depotstellen, angeboten. Im Rahmen der...
Stabilitäts- und Wachstumspakt
Der Stabilitäts- und Wachstumspakt ist eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU), die darauf abzielt, die wirtschaftliche Stabilität und das nachhaltige Wachstum in der Eurozone zu fördern. Dieser...
Risikopräferenz
Risikopräferenz ist ein bedeutender Konzeptbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die individuelle Neigung eines Investors beschreibt, Risiken einzugehen. Es spiegelt die Bereitschaft eines Anlegers wider, gewisse Risiken in Kauf zu...
Zahlstellengeschäft
Das Zahlstellengeschäft ist eine Transaktion im Bereich der Geldmärkte, bei der eine Bank eine vorübergehende Bereitstellung von Geldmitteln für einen anderen Teilnehmer des Kapitalmarktes vornimmt. Dabei handelt es sich im...
Comprehensive Income
Um sämtliche Anforderungen zu erfüllen, kann die Definition von "Comprehensive Income" wie folgt lauten: "Umfassendes Ergebnis, auch bekannt als Comprehensive Income, ist ein Finanzbegriff, der verwendet wird, um den Gesamtgewinn eines...
internalisierte Effekte
Internalisierte Effekte sind ein Begriff im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel. Der Begriff bezieht sich auf die Auswirkungen, die auftreten können, wenn ein Broker-Dealer Kundenaufträge...
Marktregelung
Marktregelung bezieht sich auf den regulatorischen Rahmen und die Mechanismen, die in den verschiedenen Kapitalmärkten existieren, um einen fairen und effizienten Handel sicherzustellen. Diese Regelungen und Mechanismen dienen dazu, die...
Dividendenthese
Dividendenthese: Die Dividendenthese ist eine Investitionstheorie, die sich mit der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer Dividendenpolitik befasst. Sie geht davon aus, dass Dividendenzahlungen ein wichtiges Kriterium für Investoren sind, um den...
wie besehen
"Wie besehen" ist eine juristische Klausel, die häufig in Verträgen, insbesondere beim Kauf von Wertpapieren in den Kapitalmärkten, verwendet wird. Der Begriff bedeutet wörtlich "so wie gesehen" und bezieht sich...
Lizenzvertrag
Lizenzvertrag – Eine Profisicht Ein Lizenzvertrag, auch als Lizenzvereinbarung bekannt, ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Lizenzgeber und einem Lizenznehmer, der die Bedingungen für die Nutzung eines geistigen Eigentums regelt. Geistiges...