Eulerpool Premium

Functional Finance Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Functional Finance für Deutschland.

Legendariske investorer satser på Eulerpool

Functional Finance

Definition: Funktionale Finanzen (Functional Finance) Funktionale Finanzen ist ein finanzökonomischer Ansatz, der sich mit der effektiven Gestaltung staatlicher Ausgaben und Steuern befasst, um das volkswirtschaftliche Potential zu maximieren und eine stabile wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.

Das Konzept der funktionalen Finanzen steht im Gegensatz zur traditionellen Auffassung der Finanzpolitik, deren Hauptziel die Erzielung eines ausgeglichenen Haushalts ist. Die funktionale Finanzpolitik beruht auf der Überzeugung, dass die Wirkung der Haushaltspolitik nicht ausschließlich durch die Haushaltsausgeglichenheit, sondern hauptsächlich durch das gesamtwirtschaftliche Ergebnis bewertet werden sollte. Dabei beabsichtigt die funktionale Finanzpolitik, das öffentliche Budget zur Erreichung der gesamtwirtschaftlichen Ziele einzusetzen, um die effektive Nachfrage zu gewährleisten, die Beschäftigung zu erhöhen und die Inflation unter Kontrolle zu halten. Ein zentraler Aspekt der funktionalen Finanzpolitik ist die aktive Verwendung von fiskalischen Instrumenten wie staatlichen Ausgaben und Steuersenkungen zur Stimulierung der Wirtschaft in Zeiten der konjunkturellen Abschwünge. Anders als in der traditionellen Finanzpolitik wird eine vorübergehende Budgetdefizitbildung in Kauf genommen, um die Nachfrage zu steigern und die Produktionskapazitäten besser auszunutzen. Dadurch sollen die Einkommen erhöht und die Konsumausgaben angekurbelt werden, was wiederum zu einem erhöhten Wachstum führt. Im Rahmen der funktionalen Finanzen spielt auch die Geldpolitik eine wichtige Rolle. Staatliche Ausgaben und Steuern sollen in Übereinstimmung mit den geldpolitischen Zielen der Zentralbank gestaltet werden, um eine stabile Preisentwicklung und eine angemessene Geldversorgung zu gewährleisten. Denn nur eine enge Koordination zwischen Fiskal- und Geldpolitik kann ein effektives und kohärentes wirtschaftliches Umfeld schaffen. Die konzeptionelle Basis für die funktionale Finanzpolitik wurde erstmals von den Ökonomen Abba P. Lerner und John Maynard Keynes entwickelt. Das Funktionsprinzip der funktionalen Finanzen kann als direkte Reaktion auf die wirtschaftlichen Herausforderungen der Großen Depression in den 1930er Jahren betrachtet werden. Seitdem hat es an Bedeutung gewonnen und wird als effektives Instrument zur Steuerung der Gesamtwirtschaft angesehen. Suchmaschinenoptimierte Beschreibung (SEO): Funktionale Finanzen (Functional Finance) ist ein finanzökonomischer Ansatz zur effektiven Gestaltung staatlicher Ausgaben und Steuern mit dem Ziel, das volkswirtschaftliche Potential zu maximieren. Erfahren Sie mehr über dieses Konzept auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Gesellschaftsstatistik

"Gesellschaftsstatistik" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt weit verbreitet ist und sich auf eine statistische Analyse des gesellschaftlichen Gefüges bezieht. In diesem Kontext bezeichnet Gesellschaftsstatistik die Erfassung und Auswertung...

Anlagekapital

Anlagekapital bezeichnet das investierte Vermögen einer Person oder Organisation in Wertpapiere oder andere Anlageformen, um finanziellen Gewinn zu erzielen. Es ist einer der grundlegenden Begriffe, die Investoren in den Kapitalmärkten...

Abbaupfad

Abbaupfad – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "Abbaupfad" auf ein Konzept, das den Abbau von Risiken oder Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit bestimmten Investitionen oder Finanzprodukten...

Eventpsychologie

Eventpsychologie bezeichnet eine interdisziplinäre wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung des menschlichen Verhaltens bei Events befasst. Events, sei es in Form von Aktienanlagen, Anleihen, Darlehen oder Kryptowährungen, haben oft...

Zusatzversicherung

Zusatzversicherung, im deutschen Sprachraum auch bekannt als Ergänzungsversicherung, ist eine Form der Versicherung, die zusätzliche und erweiterte Leistungen über die Grundversicherung hinaus bietet. Sie stellt somit eine Ergänzung zu bestehenden...

Verkehrsauffassung

Verkehrsauffassung, ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht, bezieht sich auf die allgemeine Auffassung oder die übliche Praxis in einer bestimmten Branche oder in der Gesellschaft im Allgemeinen. Es handelt sich...

Bilanzdelikte

"Bilanzdelikte" ist ein Begriff aus dem Bereich der Rechnungslegung und bezieht sich auf betrügerische Handlungen, die im Zusammenhang mit der Erstellung und Darstellung von Unternehmensbilanzen stehen. Diese Delikte umfassen eine...

Zuschlagsverkündung

Zuschlagsverkündung (English: Bid Award Announcement) ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien- und Anleihenmärkte, verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei...

Engle-Granger-Kointegrationstest

Der Engle-Granger-Kointegrationstest ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um die langfristige Beziehung zwischen zwei oder mehr Finanzzeitreihen zu untersuchen. Er wird häufig in der empirischen Finanzforschung eingesetzt, um die...

Tarifgemeinschaft

Die "Tarifgemeinschaft" ist ein Begriff, der in den Bereichen Arbeitsmarkt und Arbeitsbeziehungen weit verbreitet ist. Eine Tarifgemeinschaft ist eine Vereinigung von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die gemeinsam Tarifverträge für bestimmte Branchen...