Entgeltfortzahlung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entgeltfortzahlung für Deutschland.

Gjør de beste investeringene i ditt liv
Entgeltfortzahlung ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf die Zahlung des Arbeitsentgelts an Arbeitnehmer während der Arbeitsunfähigkeit bezieht.
Gemäß dem deutschen Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, das Arbeitsentgelt der Arbeitnehmer weiter zu zahlen, wenn diese aufgrund von Krankheit, Mutterschaft, Kur oder anderen Gründen vorübergehend arbeitsunfähig sind. Die Verpflichtung zur Entgeltfortzahlung besteht für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen. Dabei erhalten die Arbeitnehmer in den ersten sechs Wochen der Arbeitsunfähigkeit ihr volles Arbeitsentgelt, sofern keine tarifvertraglichen Regelungen oder Betriebsvereinbarungen bestehen, die eine geringere Zahlung vorsehen. Nach Ablauf der Sechs-Wochen-Frist erfolgt die weitere Zahlung des Arbeitsentgelts durch die gesetzliche Krankenversicherung in Form von Krankengeld. Für Arbeitnehmer bedeutet die Entgeltfortzahlung eine finanzielle Absicherung während der Arbeitsunfähigkeit. Sie müssen nicht um ihr Gehalt bangen und haben somit die Möglichkeit, sich um ihre Genesung zu kümmern, ohne sich zusätzlich um finanzielle Belange sorgen zu müssen. Für Arbeitgeber kann die Entgeltfortzahlung jedoch eine finanzielle Belastung darstellen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können durch längere Krankheitszeiten hohe Kosten tragen müssen. Aus diesem Grund bieten viele Unternehmen optional eine private Krankentagegeldversicherung an, die eine Ergänzung zur gesetzlichen Entgeltfortzahlung darstellt und den finanziellen Aufwand reduzieren kann. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer ihre Rechte und Pflichten bezüglich der Entgeltfortzahlung kennen. Im Falle von Arbeitsunfähigkeit sollte der Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber umgehend über die Situation informieren und gegebenenfalls eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, das Arbeitsentgelt fortzuzahlen, sobald er über die Arbeitsunfähigkeit informiert wurde und einen entsprechenden Nachweis erhalten hat. Die Entgeltfortzahlung ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsrechts in Deutschland und stellt sicher, dass Arbeitnehmer während vorübergehender Arbeitsunfähigkeit finanziell abgesichert sind. Arbeitgeber sollten sich über die gesetzlichen Bestimmungen informieren und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um die finanzielle Belastung zu minimieren.Abfallbeauftragter
Abfallbeauftragter - Definition im Kapitalmarkt Ein Abfallbeauftragter ist eine Schlüsselfigur in Unternehmen, insbesondere in der Finanzbranche, die für die ordnungsgemäße Handhabung und Entsorgung von Abfällen verantwortlich ist. Der Abfallbeauftragte spielt eine...
Egalitarismus
Egalitarismus ist eine politische, soziale und moralische Ideologie, die auf dem Prinzip der Gleichheit basiert. In ökonomischer Hinsicht zielt der Egalitarismus darauf ab, die Einkommens- und Vermögensunterschiede zwischen den Mitgliedern...
Fremdkapitalkostensatz
Der Fremdkapitalkostensatz bezieht sich auf die Renditeanforderungen der Fremdkapitalgeber eines Unternehmens. Im Allgemeinen handelt es sich um die Kosten, die mit der Beschaffung und Rückzahlung von Fremdkapital in Form von...
Jubiläumsgeschenke
"Jubiläumsgeschenke" sind ein Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten nicht direkt relevant ist. In Bezug auf den Aktienmarkt, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen gibt es keine spezifischen Fachtermini, die mit Jubiläumsgeschenken...
Nebenbuchung
"Nebenbuchung" is a term commonly used in the world of finance, specifically in accounting and bookkeeping practices. In German, "Nebenbuchung" translates to "auxiliary entry" or "subsidiary entry" in English. In financial...
Bilanzierungsgrundsätze
Bilanzierungsgrundsätze sind die allgemeinen Regeln und Prinzipien, die bei der Erstellung von Finanzberichten, insbesondere von Abschlüssen, angewendet werden. Sie dienen als grundlegende Leitlinien und Referenz für die korrekte Erfassung, Bewertung...
Dienstleistungsintensität der Produktion
Dienstleistungsintensität der Produktion beschreibt das Verhältnis der Dienstleistungen zu den physischen Produkten, die in einem Produktionsprozess erzeugt werden. Es ist ein Maß für den Anteil der Dienstleistungen an der Gesamtwertschöpfung...
Sichtinkassi
Eulerpool.com präsentiert stolz das umfassendste und größte Glossar/Lexikon für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar enthält eine Fülle an Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir haben...
Schlussbilanz
Schlussbilanz ist ein Begriff aus der Welt der Wirtschaft und bezieht sich auf den Abschluss eines Geschäftsjahres. In der Kapitalmarktterminologie bezeichnet die Schlussbilanz die gesammelte finanzielle Aufstellung eines Unternehmens am...
Sollzinsbindungsabrede
Die "Sollzinsbindungsabrede" bezieht sich auf einen Vertrag, der zwischen einem Kreditnehmer und einem Kreditgeber im Rahmen einer Kreditvereinbarung geschlossen wird. Diese Vereinbarung regelt die Zinsbindungsdauer sowie den festgelegten Sollzins für...