Eigenunfallversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenunfallversicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eigenunfallversicherung ist eine Art von Unfallversicherung, die speziell für Selbstständige und Einzelunternehmer entwickelt wurde.
Diese Versicherung deckt finanzielle Verluste ab, die aus Unfällen resultieren, die während der Arbeit oder in der Freizeit des Versicherten auftreten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Unfallversicherungen, die nur bei Unfällen außerhalb der Arbeitszeit greifen, bietet die Eigenunfallversicherung einen umfassenderen Schutz. Die Eigenunfallversicherung bietet Schutz vor finanziellen Auswirkungen von Unfällen, die zu Invalidität oder Arbeitsunfähigkeit führen können. Im Falle einer dauerhaften Invalidität deckt die Versicherung sowohl medizinische Kosten als auch Erwerbseinbußen ab. Sie kann auch eine lebenslange monatliche Rente bieten, um den finanziellen Bedürfnissen des Versicherten gerecht zu werden. Ein weiterer Vorteil der Eigenunfallversicherung ist die Möglichkeit, individuelle Klauseln zur Anpassung des Versicherungsschutzes hinzuzufügen. Zum Beispiel können bestimmte Risiken, die mit dem Beruf oder der Branche des Versicherten verbunden sind, in die Police aufgenommen werden. Dies ermöglicht es dem Versicherungsnehmer, maßgeschneiderte Versicherungslösungen zu erhalten, die optimal auf seine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Als Finanzdienstleistungsunternehmen ist Eulerpool.com stets bestrebt, seinen Lesern umfassende und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Daher bietet das Glossar auf unserer Website eine Vielzahl von Definitionen und Erklärungen zu Fachbegriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Die Aufnahme der Eigenunfallversicherung in unser Glossar ist ein weiterer Schritt, um unsere Leser dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen im Zusammenhang mit ihren finanziellen und versicherungstechnischen Bedürfnissen zu treffen. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um sicherzustellen, dass es stets auf dem neuesten Stand der Finanzterminologie bleibt. Wir verfolgen das Ziel, ein umfassendes und verlässliches Nachschlagewerk zu sein, das Investoren und Finanzprofis bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt.Industriepolitik, Konzeptionen
Die "Industriepolitik, Konzeptionen" bezieht sich auf die Strategien, Pläne und Maßnahmen, die von Regierungen und staatlichen Organisationen entwickelt wurden, um die wirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit einer bestimmten Industrie in einem...
ausländische Körperschaft
Ausländische Körperschaft bezieht sich auf eine rechtliche Einheit oder Organisation, die außerhalb des Landes, in dem sie tätig ist, gegründet wurde. Diese Körperschaft wird oft als "foreign corporation" bezeichnet und...
Internationale Markenpolitik
Die "Internationale Markenpolitik" bezieht sich auf die Maßnahmen und Strategien, die von Unternehmen angewendet werden, um ihre Marken auf internationalen Märkten zu entwickeln, zu etablieren und zu schützen. In einer...
Lagerumschlagskurve
Lagerumschlagskurve ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse und Bewertung von Unternehmen geht. Diese Kurve gibt einen Einblick in die Effizienz...
Lohngruppenverfahren
Lohngruppenverfahren ist ein Konzept der tariflichen Entlohnung, das in der deutschen Arbeitswelt Anwendung findet. Es beinhaltet die Einteilung von Arbeitnehmern in verschiedene Lohngruppen, je nach ihren Tätigkeiten, Kenntnissen und Qualifikationen....
Gläubigerbegünstigung
Gläubigerbegünstigung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung oder eine Handlung bezieht, bei der bestimmten Gläubigern Vorteile gewährt werden, die andere Gläubiger möglicherweise nicht erhalten. Diese Begünstigung kann...
Lagerbuchhaltung
Lagerbuchhaltung ist ein Begriff, der in der Finanzbuchhaltung und Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagen in Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Buchhaltungsmethode ist von entscheidender Bedeutung,...
VolkswagenStiftung
Die VolkswagenStiftung ist eine der größten gemeinnützigen Stiftungen in Europa und hat ihren Ursprung im Volkswagen Konzern. Sie wurde im Jahr 1961 durch das Engagement des damaligen Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen...
Degressionsschwelle
Degressionsschwelle ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der in der Regel in Bezug auf staatliche Förderprogramme verwendet wird. Es bezieht sich auf den Schwellenwert, bei dem eine verringerte...
Milestone
Milestone (Meilenstein) – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Meilenstein im Finanzwesen bezieht sich auf einen bedeutenden Punkt oder eine wichtige Etappe, die innerhalb eines Projekts, einer Unternehmung oder einer strategischen...