Eigenleistungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenleistungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Eigenleistungen" bezieht sich auf die Eigenbeiträge oder Eigenleistungen eines Unternehmens bei der Durchführung von Bau- oder Investitionsprojekten.
Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit der Finanzierung von Bauprojekten verwendet, insbesondere wenn Unternehmen ihre eigenen Ressourcen und Fähigkeiten nutzen, anstatt vollständig auf Fremdfinanzierung angewiesen zu sein. Eigenleistungen umfassen normalerweise die Kosten für Arbeitskräfte, Materialien und Ausrüstung, die ein Unternehmen selbst einbringt, anstatt externe Auftragnehmer oder Dienstleister zu beauftragen. Dies kann die Gesamtkosten eines Projekts senken und dem Unternehmen mehr Kontrolle über den Fortschritt und die Qualität der Arbeit geben. Im Bauwesen umfassen Eigenleistungen beispielsweise die Tätigkeiten, die das Unternehmen selbst ausführt, wie die Montage von Bauteilen, die Installation von elektrischen Systemen oder die Durchführung von Bodenarbeiten. Diese Tätigkeiten können von spezialisierten Teams innerhalb des Unternehmens oder von dessen eigenen Mitarbeitern durchgeführt werden. Eigenleistungen können auch in anderen Branchen auftreten, wie beispielsweise bei der Entwicklung von Software, wo Unternehmen intern Programmier- und Testarbeiten durchführen anstatt externe Entwickler oder IT-Experten einzustellen. Eigenleistungen haben finanzielle Auswirkungen auf ein Unternehmen. Da die Kosten für Materialien und Arbeitskräfte, die für Eigenleistungen verwendet werden, dem Unternehmen selbst zuzurechnen sind, können sie die Liquidität und Rentabilität des Unternehmens beeinflussen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um die Eigenleistungen zu finanzieren, und diese Kosten in ihre Budgetplanung einbeziehen. Bei der Bewertung von Eigenleistungen ist es wichtig, sie als Kapitalkosten zu betrachten, die dem Unternehmen entstehen, insbesondere wenn das Unternehmen alternative Finanzierungsmöglichkeiten in Erwägung zieht, wie beispielsweise die Aufnahme von Fremdkapital oder die Zusammenarbeit mit externen Auftragnehmern. Die interne Berechnung der tatsächlichen Kosten und der potenziellen Vorteile der Eigenleistungen kann entscheidend sein, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen. Das Verständnis von Eigenleistungen ist von großer Bedeutung für Investoren, Finanzanalysten und Entscheidungsträger, da es Einblicke in die finanzielle Gesundheit, die Rentabilität und die Projektplanung eines Unternehmens geben kann. Investoren sollten die Auswirkungen von Eigenleistungen auf die finanziellen Kennzahlen eines Unternehmens berücksichtigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Laffer-Kurve
Die "Laffer-Kurve" ist ein Konzept, das in der Volkswirtschaftslehre zur Analyse der Beziehung zwischen Steuersätzen und Staatseinnahmen entwickelt wurde. Benannt ist die Kurve nach dem amerikanischen Ökonomen Arthur Laffer, der...
Restwaren
Restwaren sind ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und des Handels häufig verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Waren, die zum Verkauf verbleiben und noch nicht verkauft...
Coupon
Ein Coupon bezieht sich auf den festen Zinssatz oder die regelmäßigen Zinszahlungen einer Anleihe. Bei Anleihen handelt es sich um Schuldverschreibungen, die von Unternehmen, Regierungen oder anderen Emittenten ausgegeben werden,...
Strafantrag
Strafantrag ist ein Begriff des deutschen Strafrechts und bezieht sich auf eine schriftliche Erklärung, die bei den zuständigen Strafverfolgungsbehörden eingereicht wird, um eine strafrechtliche Verfolgung gegen eine Person einzuleiten. Der...
Versorgungsbilanz
Versorgungsbilanz bezieht sich auf die Aufstellung der verfügbaren und verwendeten Ressourcen innerhalb einer Volkswirtschaft, die für die Produktion von Gütern und Dienstleistungen genutzt werden. Diese Bilanz ist von entscheidender Bedeutung,...
Economic Policy
Wirtschaftspolitik umfasst alle Maßnahmen, die von Regierungen ergriffen werden, um die wirtschaftliche Aktivität in einem Land zu steuern und soziale und politische Ziele zu erreichen. Es handelt sich um eine...
Europäisches Währungssystem
Europäisches Währungssystem (EWS) ist ein historisches Währungsabkommen, das von den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) gemeinsam geschaffen wurde, um die Stabilität der europäischen Währungen zu fördern und den freien Kapitalfluss...
Artenvielfalt
Artenvielfalt ist ein Begriff, der in der Biologie verwendet wird, um die Vielfalt der Arten in einem bestimmten Ökosystem oder Gebiet zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Anzahl der...
Heinen-Produktionsfunktion
"Heinen-Produktionsfunktion" ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der sich auf eine spezifische Produktionsfunktion bezieht, die von dem deutschen Ökonomen Manfred Heinen entwickelt wurde. Diese Produktionsfunktion legt den Zusammenhang zwischen den...
Kasse gegen Dokumente (-Inkassi)
Die "Kasse gegen Dokumente" (auch bekannt als "Dokumenteninkasso") ist eine Zahlungsvereinbarung im internationalen Handel, bei der der Verkäufer die Ware gegen Vorlage bestimmter Dokumente, wie etwa eines Frachtbriefs oder eines...