Effektenhandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Effektenhandel für Deutschland.

Gjør de beste investeringene i ditt liv
Effektenhandel ist ein Begriff, der sich auf den Handel mit Wertpapieren auf dem deutschen Markt bezieht.
Diese Wertpapiere können Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Zertifikate und Derivate umfassen. Der Effektenhandel ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Finanzmarkts und bietet Investoren die Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren und Renditen zu generieren. Der Effektenhandel wird von verschiedenen Marktteilnehmern betrieben, einschließlich Banken, Investmentgesellschaften, Broker und Börsen. Die meisten Aktiengeschäfte werden über eine Börse abgewickelt, während Anleihen und andere Wertpapiere auch außerbörslich gehandelt werden können. Im deutschen Effektenhandel regelt das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Diese Gesetze dienen dazu, die Integrität des Marktes zu schützen und Investoren vor Betrug und anderen Verstößen zu bewahren. Der deutsche Effektenhandel wird auch von internationalen Faktoren beeinflusst, einschließlich globaler Wirtschaftsnachrichten, politischer Ereignisse und Wechselkursschwankungen. Die meisten deutschen Unternehmen sind auch auf internationalen Märkten tätig, was dazu beiträgt, den Einfluss dieser Faktoren auf den deutschen Effektenhandel zu verstärken. Insgesamt bietet der deutsche Effektenhandel Chancen für Investoren, die ihr Kapital auf dem Markt anlegen möchten. Es ist jedoch wichtig, dass Anleger die Risiken verstehen und sich gründlich über die Unternehmen und Wertpapiere informieren, in die sie investieren möchten.Feststellung
Feststellung (engl. Appraisal) ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Wert einer bestimmten...
Haftungsbescheid
Haftungsbescheid ist ein spezifisches rechtliches Dokument, das von Finanzbehörden ausgegeben wird, um eine Rückforderung oder Inanspruchnahme von Haftung gegenüber Steuerpflichtigen festzustellen. Diese Benachrichtigung wird normalerweise an Personen oder Unternehmen gesendet,...
Abfallentsorgung
Definition: Die Abfallentsorgung ist ein wesentlicher Prozess bei der ordnungsgemäßen und umweltgerechten Beseitigung von Abfällen. Sie bezieht sich auf die Sammlung, den Transport, die Behandlung und die endgültige Entsorgung von...
Willensmängel
Ein Willensmangel ist ein rechtlicher Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine Minderung oder eine Beeinträchtigung der freien Willensbildung zu beschreiben, die zur Abschlussfähigkeit einer Vertragspartei führt. In...
Vertragserfüllungsgarantie
Vertragserfüllungsgarantie ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzierung eine wichtige Rolle spielt. Diese Garantie bezieht sich auf einen Vertrag oder eine Vereinbarung, bei der eine...
Abfallbeseitigung
Abfallbeseitigung bezieht sich auf den Prozess der Entsorgung von Abfällen auf eine sichere, umweltverträgliche und effiziente Weise. Es ist ein integraler Bestandteil des Umweltmanagementsystems und spielt eine wichtige Rolle in...
Zahlungsakkreditive
Zahlungsakkreditive sind ein bedeutendes Instrument im globalen Handel und dienen zur Absicherung von Zahlungen zwischen Importeuren und Exporteuren. Dieses Finanzinstrument, auch bekannt als Dokumentenakkreditiv oder Letter of Credit (LC), wird...
Neukeynesianische Makroökonomik, Weiterentwicklungen
Die "Neukeynesianische Makroökonomik, Weiterentwicklungen" bezieht sich auf eine Schule der modernen Makroökonomie, die auf den Grundlagen der klassischen keynesianischen Theorie aufbaut. Sie entstand aus der Notwendigkeit, die Begrenzungen der klassischen...
Feedback Value
Feedback Value (deutscher Begriff: Rückkopplungswert) bezieht sich auf eine Kennzahl oder eine messbare Größe, die den Einfluss von Rückmeldungen auf den Wert einer bestimmten Investition oder eines Finanzinstruments in den...
Materialbedarfsplanung
Materialbedarfsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des Supply Chain Managements, der darauf abzielt, den Bedarf an Materialien und Ressourcen in einem Unternehmen vorherzusagen und zu planen. Es handelt sich um einen...