Eulerpool Premium

Effectuation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Effectuation für Deutschland.

Legendariske investorer satser på Eulerpool

Effectuation

Effektuation ist ein Konzept, das von Sara Sarasvathy entwickelt wurde und sich auf den unternehmerischen Entscheidungsprozess bezieht.

Es basiert auf den Prinzipien der verfügbaren Mittel und des kontingenten Handelns, anstatt auf vordefinierten Zielen und vorhersehbaren Ergebnissen. Dieser Ansatz wurde insbesondere im Bereich des Unternehmertums angewendet und hat sich in den letzten Jahren auch in der Finanzwelt zunehmend etabliert. Der Effektuationsansatz unterscheidet sich grundlegend von traditionellen Ansätzen wie dem kausalbasierten Vorgehen. Letzteres geht davon aus, dass Unternehmer klare Ziele setzen und dann Strategien entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Das Effektuationskonzept hingegen sieht den Entscheidungsprozess als einen iterativen Prozess, bei dem der Unternehmer seine verfügbaren Mittel analysiert und Möglichkeiten entdeckt, um diese effektiv einzusetzen. Ein zentraler Aspekt der Effektuation ist das Prinzip der "lemonade principle" (Prinzip der Zitronenlimonade). Es besagt, dass Unternehmen mit den verfügbaren Mitteln und Ressourcen arbeiten sollten, anstatt auf externe Faktoren angewiesen zu sein. Die Idee dahinter ist, dass Unternehmer mit dem, was sie haben, innovative Lösungen finden können, anstatt auf ideale Bedingungen zu warten. Effektuation wird oft mit Unsicherheit und Risiko in Verbindung gebracht. Statt Unsicherheit zu vermeiden, umarmt der effektuale Entscheidungsprozess Unsicherheit und verwendet sie als Katalysator für kreatives Denken und Handeln. Dies ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und Chancen zu nutzen, die sich spontan ergeben. In der Finanzwelt kann Effektuation von großem Nutzen sein, insbesondere im Bereich der Investitionen. Anstatt sich ausschließlich auf vorherige Analysen und Prognosen zu verlassen, ermutigt die Effektuation Investoren, ihre verfügbaren Mittel und Ressourcen zu nutzen, um Chancen zu erkennen und neue Märkte zu erschließen. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, das Risiko zu mindern und gleichzeitig eine höhere Rentabilität zu erzielen. Insgesamt ermöglicht die Effektuation einen kreativen und flexiblen Ansatz für unternehmerische Entscheidungsprozesse. Durch das Zusammenspiel von verfügbaren Mitteln und kontingentem Handeln können Unternehmen in der Finanzwelt innovative Lösungen finden und Wettbewerbsvorteile erzielen. Effektuation ist somit ein wesentlicher Bestandteil des unternehmerischen Erfolgs in den Kapitalmärkten.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

SDRM

SDRM steht für Securities Delivery and Risk Management, ein Begriff im Kontext des Wertpapierhandels und Risikomanagements. Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem Wertpapiere an Käufer geliefert und das...

Skimming-Strategie

Skimming-Strategie - Definition und Bedeutung Die Skimming-Strategie, auch bekannt als Abschöpfungsstrategie, bezieht sich auf eine besondere Methode der Preisgestaltung und Gewinnmaximierung, die von Unternehmen in den Kapitalmärkten angewendet wird. Im Bereich...

heuristische Information

"Heuristische Information" bezieht sich auf spezifische Daten oder Wissensquellen, die bei der Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten genutzt werden. Der Begriff "heuristisch" stammt aus dem Bereich der Heuristik, der Wissenschaft der...

Import

Der Begriff "Import" beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen Güter oder Dienstleistungen aus dem Ausland beziehen. Dabei handelt es sich um eine der wichtigsten Tätigkeiten auf den globalen Kapitalmärkten und...

Gehebelte Zertifikate

Gehebelte Zertifikate sind Finanzprodukte, die Anlegern ermöglichen, mit einem relativ geringen Kapitaleinsatz große Positionen auf Finanzmärkten zu eröffnen. Diese Zertifikate bieten eine Hebelwirkung, indem sie auf Kreditbasis gehandelt werden. Anleger...

Wertschöpfung

Wertschöpfung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre und beschreibt den absoluten Wertzuwachs, welcher durch die Produktion von Gütern und Dienstleistungen entsteht. Dieser Wert wird in der Regel als...

Sendungsverfolgung

Die Sendungsverfolgung ist ein Prozess, der es Investoren ermöglicht, den Fortschritt oder die Bewegung bestimmter Vermögenswerte im Kapitalmarkt nachzuverfolgen. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit verschiedenen Anlageklassen wie Aktien,...

kaufmännische Anweisung

Kaufmännische Anweisung - Definition und Bedeutung Eine kaufmännische Anweisung ist ein wichtiges Finanzinstrument, das in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes eingesetzt wird. Insbesondere in der Welt der Geschäfts- und Finanztransaktionen spielt die...

Landflucht

Landflucht ist ein Begriff, der in der Volkswirtschaftslehre verwendet wird, um den Phänomen der Abwanderung von Menschen aus ländlichen Gebieten in städtische Zentren zu beschreiben. Es handelt sich dabei um...

internationale Liquidität

Internationale Liquidität bezieht sich auf die Verfügbarkeit von liquiden Mitteln in verschiedenen Währungen auf globaler Ebene. Es handelt sich um einen wichtigen Faktor im internationalen Handel, da Unternehmen und Regierungen...