Eulerpool Premium

Economic Community of Central African States Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Economic Community of Central African States für Deutschland.

Economic Community of Central African States Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Economic Community of Central African States

Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten (ECCAS) - Definition und Bedeutung Die Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten (ECCAS) ist eine regionale Organisation, die im Jahr 1983 gegründet wurde, um die wirtschaftliche Integration und Kooperation zwischen den zentralafrikanischen Ländern zu fördern.

Sie besteht aus elf Mitgliedstaaten, darunter Angola, Burundi, Kamerun, Gabun, die Zentralafrikanische Republik, die Demokratische Republik Kongo, der Kongo, Ruanda, der Tschad, São Tomé und Príncipe sowie Äquatorialguinea. Das Hauptziel der ECCAS ist es, die nachhaltige Entwicklung in der Region zu fördern, indem sie wirtschaftliche Ungleichheiten und Herausforderungen angeht und die Zusammenarbeit in den Bereichen Handel, Infrastruktur, Energie, Landwirtschaft und Finanzen verbessert. Indem sie eine gemeinsame Plattform für den Austausch von Informationen, Ideen und bewährten Verfahren bietet, trägt die Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten dazu bei, die wirtschaftliche Stabilität und Integration in der Region zu fördern. Die ECCAS spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung des Friedens und der Sicherheit in Zentralafrika. Sie unterstützt Maßnahmen zur Konfliktprävention und -lösung und fördert den Dialog zwischen den Mitgliedsstaaten, um friedliche Lösungen für regionale Spannungen zu finden. Darüber hinaus setzt sich die ECCAS für die Stärkung der Demokratie, Menschenrechte und guten Regierungsführung ein. Als regionale Organisation hat die ECCAS verschiedene aufsichtsrechtliche und Entscheidungsbefugnisse, die es ihr ermöglichen, politische und wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, die die Mitgliedstaaten betreffen. Zu den wichtigsten Institutionen der ECCAS gehören der Rat der Minister, das Sekretariat, das ausführende Organ der Organisation, und der Beratende Finanz- und Wirtschaftsausschuss. In der Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten arbeiten die Mitgliedsstaaten eng zusammen, um gemeinsame wirtschaftliche Prioritäten zu ermitteln, politische und rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen und Maßnahmen zu ergreifen, die zur Förderung des Handels, der Investitionen und des Wirtschaftswachstums in der Region beitragen. Mit ihrem breiten Spektrum an Aktivitäten und ihrem Engagement für regionale Kooperation spielt die ECCAS eine entscheidende Rolle bei der Förderung der wirtschaftlichen Integration in Zentralafrika. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen über die Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten sowie über andere wichtige Begriffe und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende und detaillierte Glossar- und Lexikonabteilung bietet Ihnen eine hervorragende Ressource für Investorinnen und Investoren, die ihr Wissen erweitern und fundierte Entscheidungen treffen möchten.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Turnier

Definition: Turnier (noun) Ein Turnier ist eine Art von Investitionsstrategie, bei der ein Anleger Wertpapiere kurzfristig kauft und verkauft, um von kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren. Diese Strategie wird oft von spekulativen...

Unternehmungsgliederung

Unternehmungsgliederung ist ein entscheidendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Struktur und Organisation einer Unternehmung oder Gesellschaft und spielt eine wesentliche Rolle bei der Bewertung...

Kundenkredit

Kundenkredit ist ein Begriff, der im deutschen Finanzwesen verwendet wird, um eine spezifische Art von Kredit zu beschreiben, der von Banken und Finanzinstituten an Privatkunden vergeben wird. Dieser Kredit ermöglicht...

Kaldor

Kaldor, auch bekannt als Kaldor-Modell oder nach dem britischen Ökonomen Nicholas Kaldor benannt, ist ein ökonomisches Konzept zur Erklärung von wirtschaftlichem Wachstum und Entwicklung. Das Kaldor-Modell betont die Bedeutung von...

AWV

AWV steht für die Allgemeine Wirtschaftsverwaltung, welche eine Behörde der Bundesrepublik Deutschland ist und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstellt ist. Die AWV ist verantwortlich für die regulatorische...

Schiedsstelle

Schiedsstelle Definition: Die Schiedsstelle ist eine unparteiische Einrichtung, die rechtlichen und finanziellen Schutz bietet und als Schlichtungs- und Streitbeilegungsmechanismus für Investoren und Gesellschaften im Rahmen von Kapitalmärkten fungiert. Sie ist eine...

Theorie der Internalisierung

Die Theorie der Internalisierung beschreibt einen Ansatz in der Finanzwirtschaft, der sich mit der Analyse des Verhaltens von Unternehmen und Marktteilnehmern in Bezug auf den Handel mit Finanzinstrumenten befasst. Diese...

Konjunkturindikator

Ein Konjunkturindikator ist ein statistisches Instrument zur Messung der wirtschaftlichen Aktivität und des Wirtschaftswachstums. Es umfasst eine bestimmte Gruppe von Wirtschaftsdaten, die in einer Liste oder einem Index zusammengefasst sind...

Ergebnisumfrage

Die Ergebnisumfrage ist eine entscheidende Methode zur Ermittlung von Informationen und Daten, um fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte treffen zu können. Diese Umfragen dienen dazu, die Einschätzungen und Vorhersagen...

Sondervermögen der Kommunen

"Sondervermögen der Kommunen" ist ein deutscher Begriff, der sich auf speziell abgesondertes Vermögen bezieht, das von Kommunen verwaltet wird. In der Welt der Kapitalmärkte spielt dieser Ausdruck eine bedeutende Rolle,...