ETFs Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ETFs für Deutschland.

Gjør de beste investeringene i ditt liv
ETFs (Exchange Traded Funds), oder auch börsengehandelte Indexfonds, sind offene Investmentfonds, die über die Börse gehandelt werden.
Sie bilden einen Index wie beispielsweise den S&P 500 ab und sind damit eine kosteneffiziente Möglichkeit, in breit gestreute Aktien- oder Anleihemärkte zu investieren. Im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds, die versuchen, den Markt zu schlagen, sind ETFs darauf ausgelegt, den jeweiligen Index möglichst genau abzubilden. ETFs sind in der Regel passiv gemanagte Fonds, die aufgrund ihrer Struktur und Handelbarkeit eine hohe Transparenz und Liquidität aufweisen. Sie werden wie Aktien an der Börse gehandelt und können während der Handelszeit fortwährend gekauft und verkauft werden. Dadurch ist es möglich, schnell auf Veränderungen am Markt zu reagieren und flexibel in verschiedene Märkte und Branchen zu investieren. Ein weiterer Vorteil von ETFs ist ihre Diversifikation. Da sie einen Index abbilden, sind sie in der Regel breit gestreut und minimieren damit das Risiko, das mit einer Investition in Einzelaktien oder Anleihen verbunden ist. Damit sind sie auch für Anleger geeignet, die ihr Portfolio breit aufstellen möchten. ETFs zeichnen sich zudem durch ihre geringen Kosten aus. Da sie passiv gemanagt sind, fallen keine teuren Managementgebühren an. Auch die Handelsgebühren sind im Vergleich zu anderen Anlageprodukten relativ gering. Insgesamt bieten ETFs Anlegern eine kosteneffiziente, transparente und flexible Möglichkeit, in breit gestreute Märkte zu investieren. Sie eignen sich besonders für langfristig orientierte Anleger, die ihr Portfolio breit aufstellen möchten und dabei auf eine aktive Fondsmanagementstrategie verzichten können. Mit Eulerpool.com haben Anleger Zugang zu umfangreichen Informationen und Analysen zu ETFs und anderen Anlageprodukten.Vertragsangebot
Vertragsangebot ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf ein formelles schriftliches Angebot zur Durchführung eines Vertrags oder einer Vereinbarung hinzuweisen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil...
Transferrisiko
Transferrisiko beschreibt das Risiko eines Verlusts, der durch den Transfer von Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten entstehen kann. Dieses Risiko ist insbesondere relevant, wenn Transaktionen im Kapitalmarkt stattfinden, wie beispielsweise beim Handel...
Unternehmungsleitung
Unternehmungsleitung ist ein zentraler Begriff innerhalb der Geschäftswelt und beschreibt die Managementfunktion einer Organisation. Sie umfasst die Gesamtheit der Aktivitäten und Entscheidungen, die zur Führung eines Unternehmens erforderlich sind, um...
Gemeinschuldner
Gemeinschuldner: Definition, Bedeutung und Verwendungszweck In der wunderbaren Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl an Begrifflichkeiten und manchmal kann es schwierig sein, den Überblick über die verschiedenen Fachbegriffe zu behalten....
CIF-Agent
"CIF-Agent" ist eine Begrifflichkeit, die im internationalen Handel und im Bankwesen verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Waren. Der Begriff "CIF" steht dabei für "Cost,...
Berlinpräferenz
Berlinpräferenz bezeichnet eine spezielle Form der Vorzugsaktienstruktur, die in Deutschland vorkommt. Es handelt sich um ein Konzept, das es Investoren ermöglicht, ihre Rechte und Vorrechte im Vergleich zu anderen Aktionären...
Bilanzreform
Bilanzreform ist ein Schlüsselbegriff, der sich auf bedeutende Änderungen in den Rechnungslegungsstandards bezieht, die dazu dienen, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen zu verbessern. Diese Reformen zielen darauf ab, die...
Variablenkontrolle
Variablenkontrolle ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der in erster Linie für Investoren von Kapitalmärkten relevant ist. In dieser Definition werden wir den Begriff "Variablenkontrolle" eingehend erläutern und...
Nash
Der Begriff "Nash" bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte auf das für seine herausragende Spieltheorie bekannt gewordene Konzept des Nash-Gleichgewichts. John Nash, ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker, hat diese...
Impact
Auswirkung (Impact) bezieht sich auf den spezifischen Einfluss wirtschaftlicher, sozialer oder ökologischer Veränderungen auf ein Unternehmen, eine Branche oder die gesamte Wirtschaft. Die Analyse von Auswirkungen ist von entscheidender Bedeutung...