Diskontierungsfaktor Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Diskontierungsfaktor für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Diskontierungsfaktor ist ein Finanzbegriff, der in der Bewertung von zukünftigen Zahlungsströmen und Anlagenrenditen eine entscheidende Rolle spielt.
Es handelt sich um einen mathematischen Faktor, der verwendet wird, um den aktuellen Wert zukünftiger Cashflows zu bestimmen. Der Diskontierungsfaktor berücksichtigt den Zeitwert des Geldes und die Risikobewertung einer bestimmten Investition. Bei der Berechnung des Diskontierungsfaktors werden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Zu diesen Faktoren gehören der Zinssatz, die Laufzeit der Zahlungsströme und das Risikoniveau des investierten Kapitals. Der Zinssatz repräsentiert die Opportunitätskosten des Geldes und spiegelt die Rendite wider, die ein Investor für die Hingabe seiner Mittel erwartet. Je höher der Zinssatz, desto niedriger ist der Diskontierungsfaktor und umgekehrt. Die Laufzeit der Zahlungsströme spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Berechnung des Diskontierungsfaktors. Je länger die Laufzeit, desto höher ist der Zeitaspekt bei der Bewertung der zukünftigen Cashflows. Dies bedeutet, dass der Diskontierungsfaktor für Zahlungsströme in ferner Zukunft niedriger ist als für Zahlungsströme, die in naher Zukunft erwartet werden. Das Risikoniveau beeinflusst ebenfalls den Diskontierungsfaktor. Investitionen, die als risikoreicher angesehen werden, haben einen höheren Diskontierungsfaktor, da sie eine höhere Rendite erfordern, um das zusätzliche Risiko auszugleichen. Umgekehrt haben Investitionen mit geringerem Risiko einen niedrigeren Diskontierungsfaktor, da sie eine niedrigere Rendite erfordern. Die Berechnung des Diskontierungsfaktors erfolgt in der Regel mithilfe von Finanzmodellen wie dem Barwertmodell oder dem Kapitalwertmodell. Diese Modelle berücksichtigen den Zeitwert des Geldes, indem sie den Diskontierungsfaktor verwenden, um die zukünftigen Cashflows auf den aktuellen Wert umzurechnen.Zentraler Kapitalmarktausschuss (ZKMA)
Der Zentraler Kapitalmarktausschuss (ZKMA) ist ein wichtiger Ausschuss in Deutschland, der die Regulierung und Überwachung der Kapitalmärkte im Land übernimmt. Als Teil der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) spielt der ZKMA...
einfache Buchführung
Die einfache Buchführung ist eine Methode des rechnungswesenbasierten Informationsmanagements, die von Unternehmen eingesetzt wird, um einen Überblick über ihre finanziellen Transaktionen, Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu erhalten. Sie gilt als grundlegende...
Lagerverkehr
Lagerverkehr bezeichnet im Bereich der Kapitalmärkte den Handel mit physischen Lagerbeständen von Gütern oder Produkten. Dieses Konzept ist besonders relevant in den Bereichen der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Im...
Kleinsendung
Kleinsendung: Definition einer bedeutsamen Kapitalmarktstrategie Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Kleinsendung" auf eine spezifische Anlagestrategie, bei der Investoren kleinere Beträge in Wertpapiere investieren. Diese Strategie richtet sich in...
internationale Unternehmensplanung
"Internationale Unternehmensplanung" ist ein Begriff, der sich auf eine spezialisierte Form der Unternehmensplanung bezieht, bei der Unternehmen ihre Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg koordinieren und steuern. Dieser Planungsprozess beinhaltet die...
rekursives Unterprogramm
Ein rekursives Unterprogramm ist ein Programmierkonzept, bei dem eine Funktion, auch bekannt als Unterprogramm oder Subroutine, sich selbst aufruft. In der Welt der Capital Markets Investments kann ein rekursives Unterprogramm...
Kostenaufschlagsmethode
Kostenaufschlagsmethode ist eine Methode zur Bewertung von Wertpapieren, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere bei Investmentfonds und Anlageberatung häufig angewendet wird. Diese Methode basiert auf der Idee,...
Zielgruppe
Zielgruppe ist ein Begriff, der in der Marketingkommunikation verwendet wird, um die definierte Gruppe von Personen zu beschreiben, an die sich eine bestimmte Botschaft, ein Produkt oder eine Dienstleistung richtet....
Surrogatsteuer
Die Surrogatsteuer ist eine deutsche Steuer, die auf bestimmte Finanzinstrumente erhoben wird. Sie wird auch als Ersatzsteuer bezeichnet und gilt für den Handel mit bestimmten Vermögenswerten wie Wertpapieren, Grundstücken und...
Praxisgebühr
Praxisgebühr (in English, practice fee) is a term used in the context of healthcare financing in Germany. It refers to a nominal fee charged to patients for every doctor's visit,...