Disappointment-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Disappointment-Theorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Disappointment-Theorie" ist eine zentrale Theorie in der Verhaltensfinanzierung, die sich mit den Auswirkungen von Enttäuschungen auf die Entscheidungen von Investoren an den Kapitalmärkten befasst.
Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass Menschen ihre Investitionsentscheidungen nicht nur auf Basis von rationalen Überlegungen treffen, sondern dass ihre Emotionen und ihre Reaktion auf Enttäuschungen eine bedeutende Rolle spielen. Enttäuschungen treten auf, wenn die tatsächlichen Ergebnisse oder Ereignisse von den erwarteten Ergebnissen abweichen. In der Finanzwelt können sie auftreten, wenn ein Unternehmen seine Gewinnprognosen nicht erfüllt, wenn eine Anlage nicht die erwarteten Renditen erzielt oder wenn ein Markt eine unerwartete Volatilität aufweist. Die Reaktion der Investoren auf Enttäuschungen kann zu irrationalen Entscheidungen führen, wie beispielsweise übermäßige Verkäufe von Wertpapieren oder eine übermäßige Risikoaversion. Die Disappointment-Theorie besagt, dass der Schmerz, den Investoren aufgrund von Enttäuschungen empfinden, stärker ist als die Freude, die sie bei positiven Ereignissen empfinden. Dies führt dazu, dass Investoren dazu neigen, Verluste stärker zu betonen als Gewinne. Diese Verlustaversion beeinflusst ihre Entscheidungen und kann zu irrationalen Handlungen führen, wie dem Festhalten an unterperformenden Aktien oder dem Ignorieren von positiven Veränderungen in einem Unternehmen. Die Disappointment-Theorie hat wichtige Implikationen für die Portfolioverwaltung und das Risikomanagement. Investoren sollten ihre Emotionen erkennen und lernen, wie sie ihre Reaktionen auf Enttäuschungen kontrollieren können. Eine ausgewogene und objektive Betrachtung der tatsächlichen Ereignisse und ihrer Auswirkungen kann dazu beitragen, dass Investoren fundierte Entscheidungen treffen, die auf einer soliden Grundlage wirtschaftlicher und finanzieller Überlegungen beruhen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie die Disappointment-Theorie, um Investoren dabei zu helfen, ein besseres Verständnis der Kapitalmärkte und deren Auswirkungen auf ihre Anlageentscheidungen zu entwickeln. Durch die Bereitstellung von präzisen und gut recherchierten Definitionen unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, ihre Kenntnisse zu erweitern, Risiken besser einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die ihren individuellen Anlagezielen entsprechen.Szenarien
Szenarien beziehen sich auf verschiedene Möglichkeiten oder Alternativen, die in der Finanzwelt zur Analyse und Bewertung von Wertpapieren verwendet werden. Es handelt sich im Wesentlichen um hypothetische Situationen oder Zukunftsbilder,...
Kappung
Kappung – Eine Definition für Investoren im Bereich Kapitalmärkte Kappung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlagemöglichkeiten in Wertpapieren, genauer gesagt in Anleihen, verwendet wird. Es bezieht sich auf einen...
Optionen
Optionen sind Finanzinstrumente, die es dem Inhaber das Recht geben, aber nicht die Pflicht, einen bestimmten Vermögenswert zu einem bestimmten Preis und innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu...
Amtsberichtigung
Amtsberichtigung ist ein Begriff aus dem Rechnungslegungsumfeld, der sich auf eine Anpassung der Bücher und Aufzeichnungen eines Unternehmens bezieht. Es wird durchgeführt, um Fehler oder Unregelmäßigkeiten in den finanziellen Unterlagen...
in Vollmacht (i.V.)
In Vollmacht (i.V.) ist eine juristische Bezeichnung, die in der Geschäftswelt häufig gebraucht wird. Der Begriff "in Vollmacht" wird verwendet, um anzudeuten, dass eine Person im Namen einer anderen handelt...
Swappolitik
Titel: Umgang mit Zins-Swaps und deren Auswirkungen auf die Finanzpolitik Beschreibung: Die Swappolitik bezieht sich auf das Konzept der Verwendung von Zins-Swaps als Instrument zur Steuerung der finanziellen Lage eines Landes. Dabei...
Roadmapping
Roadmapping (Straßenplanung) ist ein strukturierter Prozess, während dem ein Unternehmen seine langfristige Strategie festlegt, um über einen bestimmten Zeitraum hinweg konkrete Ziele zu erreichen. Bei der Roadmapping-Methode werden verschiedene Aspekte...
Public Relations (PR)
Die Public Relations (PR) beziehen sich auf die strategische Kommunikation zwischen Organisationen und ihren Stakeholdern, darunter Investoren, Kunden, Regulierungsbehörden und der breiten Öffentlichkeit. PR ist ein entscheidendes Element für den...
Asset Deal
Ein Asset Deal ist eine Transaktion im Rahmen eines Unternehmenskaufs, bei dem das Zielunternehmen seine Vermögenswerte und Verbindlichkeiten auf einen Käufer überträgt. Im Gegensatz zu einem Share Deal, bei dem...
Prozessfähigkeit
Prozessfähigkeit ist ein Begriff, der in der Unternehmenswelt weit verbreitet ist und sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens bezieht, Prozesse effizient und effektiv durchzuführen. Dieser Terminus ist von entscheidender Bedeutung...