Eulerpool Premium

Development Assistance Committee (DAC) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Development Assistance Committee (DAC) für Deutschland.

Legendariske investorer satser på Eulerpool

Development Assistance Committee (DAC)

Die Development Assistance Committee (DAC), zu Deutsch Ausschuss für Entwicklungshilfe, ist ein Zusammenschluss von 30 Mitgliedsländern innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Der DAC stellt die bedeutendste internationale Plattform für die Koordination und Kontrolle von öffentlicher Entwicklungszusammenarbeit (ODA) dar. Der DAC hat das Hauptziel, eine effektive und nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit zu fördern und zu unterstützen. Dies geschieht durch die Förderung der finanziellen Zusammenarbeit der Mitgliedsländer mit entwicklungspolitischen Zielen, sowie durch die Gewährleistung der Qualität und Effizienz der Entwicklungshilfe. Der Ausschuss hat die Aufgabe, eine kohärente Politik zu entwickeln und Empfehlungen für die Durchführung von Maßnahmen zur Entwicklungszusammenarbeit auszusprechen. Darüber hinaus überwacht der DAC die Umsetzung dieser Empfehlungen und bewertet die Fortschritte in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Leitprinzipien des DAC orientieren sich an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) und der Agenda 2030. Dies beinhaltet eine Fokussierung auf Armutsbekämpfung, die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und die Unterstützung von umweltverträglichem Wirtschaftswachstum. Die Mitgliedsländer des DAC verpflichten sich, mindestens 0,7% ihres Bruttonationaleinkommens (BNE) für die offizielle Entwicklungshilfe aufzuwenden. Dieser Prozentsatz stellt einen Maßstab dar, der von den Mitgliedern angestrebt wird, um eine angemessene und zielgerichtete finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer sicherzustellen. Die Arbeit des DAC umfasst auch die Förderung der Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Entwicklungszusammenarbeit. Der Ausschuss unterstützt die Harmonisierung und Ausrichtung der Entwicklungsaktivitäten, um eine fragmentierte Hilfe zu vermeiden und die Effizienz der Ressourcen zu optimieren. Durch seine Tätigkeiten hat der DAC einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklungszusammenarbeit weltweit. Die Empfehlungen und Leitlinien des Ausschusses dienen als wichtige Orientierungshilfen für Regierungen, Geberländer, internationale Organisationen und andere Akteure im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen zu DAC und anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Anlegern und Finanzexperten eine umfassende Wissensbasis, um fundierte Entscheidungen in diesen Bereichen treffen zu können. Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt informiert und nutzen Sie unsere Ressourcen, um Kapitalchancen optimal nutzen zu können.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Münzgewinn

Münzgewinn ist ein Begriff, der in der Welt des Investierens und speziell im Bereich Kryptowährungen von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den finanziellen Gewinn, der erzielt wird, wenn...

Micropayment

Micropayments, or "Mikrozahlungen" in German, refer to small financial transactions involving the exchange of even smaller amounts of currency electronically. In the context of capital markets and financial technologies, micropayments...

Konzentrationskoeffizient

Der Konzentrationskoeffizient ist ein maßgeblicher Indikator zur Bewertung der Marktstruktur in Bezug auf die Verteilung von Marktanteilen innerhalb einer bestimmten Branche oder eines Sektors. Dieser Koeffizient wird oft von Kapitalmarktakteuren...

Diffusionsprozess

Diffusionsprozess ist ein Begriff, der innerhalb der Finanzmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Analyse von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und Geldmärkten. Dieser Begriff beschreibt im Allgemeinen den...

Nutzschwellenanalyse

Nutzschwellenanalyse ist ein grundlegendes Konzept der Finanzanalyse, das in der Bewertung von Investitionen und der Identifizierung von profitablen Möglichkeiten in den Kapitalmärkten von zentraler Bedeutung ist. Diese Analyseform konzentriert sich...

Devisenswappolitik

Die Devisenswappolitik bezieht sich auf die Strategien und Maßnahmen, die von Zentralbanken oder Regierungen ergriffen werden, um das Devisenumtauschrisiko in der Finanzwelt zu kontrollieren. Sie umfasst den Einsatz von Devisenswapgeschäften,...

Umsatzgrößenklassen

Die Umsatzgrößenklassen sind ein wichtiges Maß, um Unternehmen in verschiedene Kategorien einzuordnen und ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu bewerten. Es handelt sich dabei um Gruppierungen, die den Umsatz eines Unternehmens in...

Computer Aided Quality Assurance

Computer Aided Quality Assurance (CAQA) steht für computergestützte Qualitätssicherung und ist ein wesentlicher Aspekt in der modernen Geschäftswelt, insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte und des Finanzwesens. CAQA bezieht sich...

Debt Management

Debt Management (Schuldenmanagement) beschreibt die strategische Verwaltung von Schulden und Verbindlichkeiten eines Unternehmens oder einer Einzelperson, um finanzielle Ziele zu erreichen und das Risiko einer unkontrollierten Verschuldung zu minimieren. Es...

überseeische Länder und Gebiete

Definition: Überseeische Länder und Gebiete Der Begriff "überseeische Länder und Gebiete" bezieht sich auf geographische Regionen außerhalb des eigentlichen Mutterlandes eines Staates oder einer politischen Einheit, die jedoch unter der politischen,...