Eulerpool Premium

Deflation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deflation für Deutschland.

Legendariske investorer satser på Eulerpool

Deflation

Deflation ist ein Zustand, in dem das allgemeine Preisniveau in einer Volkswirtschaft sinkt.

Die Wirtschaftsgüter und Dienstleistungen werden somit im Laufe der Zeit immer günstiger. Deflation tritt auf, wenn das Angebot an Gütern und Dienstleistungen größer ist als die Nachfrage danach - aufgrund von Marktsättigung, Überinvestitionen, sinkendem Konsumverhalten und/oder fallenden Gewinnen und Löhnen. Deflation hat Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft und das Finanzsystem. Eine anhaltende Deflation kann zu einer Wirtschaftskrise führen, da Verbraucher und Unternehmen auf zukünftig niedrigere Preise warten, bevor sie Kaufentscheidungen treffen. Dies kann zu einem Rückgang der Investitionen, des Konsums und der Produktion führen. Zudem gibt es bei Deflation höhere Realzinsen, da das Geld in Zukunft mehr wert sein wird als heute. Dies kann dazu führen, dass Verbraucher weniger ausgeben und Unternehmen weniger investieren, was erneut zu einer Abwärtsspirale führen kann. Die Zentralbanken können versuchen, Deflation mit einer lockeren Geldpolitik und niedrigen Zinssätzen zu bekämpfen, um die Nachfrage zu stimulieren und die Wirtschaft anzukurbeln. Jedoch bleibt deflation ein schwer zu kontrollierendes Phänomen. Insgesamt hat Deflation schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Finanzsystem. Die Bekämpfung von Deflation erfordert eine sorgfältige Überwachung und Maßnahmen der Zentralbanken, um eine Abwärtsspirale zu vermeiden.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Lohngruppenverfahren

Lohngruppenverfahren ist ein Konzept der tariflichen Entlohnung, das in der deutschen Arbeitswelt Anwendung findet. Es beinhaltet die Einteilung von Arbeitnehmern in verschiedene Lohngruppen, je nach ihren Tätigkeiten, Kenntnissen und Qualifikationen....

Absatzelastizität

Die Absatzelastizität ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaft und bezieht sich auf die Reaktion der Nachfrage nach einem bestimmten Gut oder einer Dienstleistung auf eine Veränderung des Preises. Sie...

Zielbeziehungen

Zielbeziehungen sind ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und der Formulierung von Anlagestrategien in den Kapitalmärkten. Diese Zielbeziehungen beziehen sich auf das Verhältnis zwischen den verschiedenen Zielen, die...

Baud

Baud - Definition und Erklärung: In der Welt der Kommunikation steht der Begriff "Baud" für die Messung der Übertragungsgeschwindigkeit von Daten über eine Verbindung. Es ist wichtig, diesen Begriff zu verstehen,...

Nominalskala

Die Nominalskala ist ein wichtiges Konzept in der Statistik und Marktforschung, das auf eine spezielle Art der Messung von Variablen hinweist. In der Finanzwelt bezieht sich die Nominalskala auf eine...

Monetarismus

Monetarismus ist eine makroökonomische Theorie, die von Milton Friedman entwickelt wurde. Es ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die Inflation durch die Kontrolle der Geldmenge zu reduzieren. Friedman war der...

Geräte- und Produktsicherheit

Geräte- und Produktsicherheit – Definition und Bedeutung Geräte- und Produktsicherheit ist ein essentieller Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf...

teilautomatisierte Produktion

Die teilautomatisierte Produktion bezieht sich auf ein Produktionsverfahren, das sowohl manuelle als auch automatisierte Prozesse kombiniert, um die Effizienz und Produktivität in der Fertigungsindustrie zu steigern. Bei diesem Ansatz werden...

EUSt

EUSt steht für "Einkommensteuer" und bezieht sich auf die direkte Steuer, die von natürlichen Personen auf ihr Einkommen erhoben wird. In Deutschland wird die Einkommensteuer gemäß dem Einkommensteuergesetz (EStG) festgelegt,...

Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)

Das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die die Erbringung von Rechtsdienstleistungen regelt. Es wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass Rechtsberatung und -vertretung nur von qualifizierten Personen erbracht werden und somit...