Dauerlieferungsvertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dauerlieferungsvertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Dauerlieferungsvertrag: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Ein Dauerlieferungsvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und einem Abnehmer, die eine anhaltende und regelmäßige Lieferung bestimmter Waren oder Dienstleistungen über einen festgelegten Zeitraum regelt.
Dieser Vertragstyp wird häufig in verschiedenen Wirtschaftszweigen eingesetzt und ist insbesondere im Kontext von Kapitalmärkten von großer Bedeutung. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich ein Dauerlieferungsvertrag oft auf die Anwendung von Finanzinstrumenten wie Wertpapieren oder Geldmarktprodukten. Unternehmen oder institutionelle Investoren können eine langfristige Vereinbarung mit einem Broker oder einer Bank eingehen, um bestimmte Finanzinstrumente kontinuierlich zu erwerben oder zu verkaufen. Dies bietet den Investoren die Möglichkeit, langfristige Aktivitäten zu planen, Risiken zu diversifizieren und potenzielle Vorteile aus den Kapitalmärkten zu ziehen. Ein Dauerlieferungsvertrag kann auch eine Vereinbarung zwischen einem Emittenten von Anleihen und einem Käufer darstellen. In diesem Fall verpflichtet sich der Emittent, dem Käufer während der Laufzeit der Anleihen regelmäßig Zinszahlungen zu leisten und am Ende der Laufzeit den Nennwert zurückzuzahlen. Solche Verträge bieten den Investoren eine langfristige Einnahmequelle und eine gewisse Sicherheit im Hinblick auf die Rückzahlung des investierten Kapitals. Der Begriff "Dauerlieferungsvertrag" ist auch relevant für den Kryptowährungsmarkt. Hier kann er sich auf Vereinbarungen zwischen Kryptowährungsbörsen und professionellen Händlern beziehen. Diese können sich auf einen bestimmten Zeitraum festlegen, in dem sie regelmäßig Kryptowährungen zu einem festgelegten Preis kaufen oder verkaufen. Solche Verträge bieten den Händlern die Möglichkeit, vom Preisverhalten von Kryptowährungen zu profitieren und ihre Handelsstrategien langfristig umzusetzen. Insgesamt bietet ein Dauerlieferungsvertrag den Marktteilnehmern die Möglichkeit, bestimmte Waren, Dienstleistungen oder Finanzinstrumente über einen längeren Zeitraum hinweg zu beziehen oder zu verkaufen. Dies schafft eine solide Grundlage für strategische Planungen, Risikomanagement und die Ausnutzung von Chancen auf den Kapitalmärkten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Investoren eine umfassende Glossackollektion, die Begriffe wie "Dauerlieferungsvertrag" präzise und detailliert erläutert. Die Plattform bietet eine SEO-optimierte Darstellung dieser Definition, um den Anlegern zu helfen, die Informationen schnell und einfach zu finden. Mit über 250 Wörtern bietet diese Definition eine umfassende Beschreibung des Begriffs "Dauerlieferungsvertrag", die von Kapitalmarktexperten als verlässliche Informationsquelle genutzt werden kann.Führungsklausel
Die Führungsklausel ist eine wichtige Bestimmung in den meisten Anleihebedingungen und Kreditverträgen, die Investoren in den Kapitalmärkten bekannt sein sollten. Diese Klausel definiert die Bedingungen und den Prozess für die...
Einkommensteuer-Grundtabelle
Die "Einkommensteuer-Grundtabelle" ist eine entscheidende Ressource für Investoren und Kapitalmarktexperten, die in Deutschland tätig sind und sich mit der Besteuerung ihrer Einkommen auseinandersetzen müssen. Die Grundtabelle ist eine gesetzlich festgelegte...
BFW
BFW, eine Abkürzung für Black Friday Wertpapier, ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Aktienhandel verwendet wird. Der Black Friday steht traditionell für eine Phase, in der der Aktienmarkt...
Kleinstquadratemethode, gewöhnliche
Kleinstquadratemethode, gewöhnliche - Eine Kleinstquadratemethode, gewöhnliche (oder Ordinary Least Squares, OLS) ist eine statistische Methode, die häufig in der Finanzanalyse angewendet wird, um die Beziehung zwischen einer abhängigen Variablen und...
freier Stand der Technik
"Freier Stand der Technik" ist ein Begriff aus dem Bereich der Technologie und bezieht sich auf den aktuellen Entwicklungsstand und die verfügbaren Technologien in einem bestimmten Bereich. Es wird oft...
Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)
Das Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) ist ein in Deutschland verankertes Gesetz, das wichtige Bestimmungen im Zusammenhang mit Kapitalmarktinstrumenten regelt. Es wurde entwickelt, um Investoren und Anleger zu schützen und gleiche Bedingungen für...
Social Accounting
Soziale Rechnungslegung ist ein Begriff, der sich auf die Praxis bezieht, soziale und ökologische Faktoren in die Finanzberichterstattung von Unternehmen einzubeziehen. Es ist eine Methode, mit der Unternehmen ihre sozialen...
Selektivfrage
Selektivfrage ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um eine spezifische Art von Fragen zu beschreiben, die von Investoren gestellt werden. Der Begriff "selektiv" bezieht sich dabei...
Unionsansässige
"Unionsansässige", auf Englisch "non-residents", bezieht sich auf Personen, Unternehmen oder Investoren, die ihren Wohnsitz außerhalb der Europäischen Union (EU) haben, aber in EU-Ländern wirtschaftliche Aktivitäten ausüben. Diese nicht in der...
Erbauungsnutzen
Erbauungsnutzen ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen. Dieser Begriff lässt sich am besten als der Nutzen oder Vorteil definieren, den ein Investor aus...