Current Ratio Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Current Ratio für Deutschland.
Der Begriff "Current Ratio" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens und wird häufig zur Analyse von Unternehmen in Finanzmärkten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen verwendet.
Das Current Ratio ist ein Verhältnis, das die Fähigkeit eines Unternehmens misst, kurzfristige Schulden mit seinen kurzfristigen Vermögenswerten zu begleichen. Um das Current Ratio zu berechnen, teilen Sie einfach die aktuellen Vermögenswerte eines Unternehmens durch seine aktuellen Verbindlichkeiten. Die aktuellen Vermögenswerte umfassen in der Regel Bargeld, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, kurzfristige Investitionen sowie Vorräte, während die aktuellen Verbindlichkeiten kurzfristige Schulden und Verpflichtungen beinhalten, die innerhalb eines Jahres fällig sind. Ein hoher Current Ratio deutet darauf hin, dass ein Unternehmen relativ liquide ist und in der Lage ist, seine laufenden Verbindlichkeiten vollständig zu begleichen, selbst wenn es kurzfristig keine zusätzlichen Geldmittel generiert. Ein niedriges Current Ratio kann hingegen auf finanzielle Engpässe hinweisen und darauf hindeuten, dass ein Unternehmen möglicherweise Schwierigkeiten haben könnte, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu bedienen. Die Interpretation des Current Ratios hängt von der Branche und den einzelnen Unternehmen ab. Einige Branchen, wie z.B. Einzelhandel oder Technologie, haben in der Regel höhere Current Ratios aufgrund ihrer schnelleren Umlaufgeschwindigkeit der Vermögenswerte. Andererseits haben Branchen mit längeren Produktionszyklen oder längeren Verkaufszyklen, wie z.B. die Bauindustrie, in der Regel niedrigere Current Ratios. Für Investoren dient das Current Ratio als Indikator für die finanzielle Stabilität und Liquidität eines Unternehmens. Ein höheres Current Ratio wird normalerweise als positiv angesehen, da es zeigt, dass ein Unternehmen in der Lage ist, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Jedoch sollte das Current Ratio immer im Kontext anderer finanzieller Kennzahlen und der jeweiligen Unternehmensziele betrachtet werden, um eine umfassende Bewertung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens vorzunehmen. Bei der Verwendung des Eulerpool.com-Glossars können Investoren leicht auf die Definition des Current Ratio zugreifen und seine Bedeutung im Zusammenhang mit anderen finanziellen Kennzahlen und Performance-Indikatoren verstehen. Das Eulerpool.com-Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Finanzbegriffen und -definitionen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist eine wertvolle Ressource für Investoren, die ihr Verständnis der Finanzmärkte erweitern und fundierte Anlageentscheidungen treffen möchten. Mit seiner SEO-optimierten Definition des Current Ratio und anderen wichtigen Finanzbegriffen trägt das Eulerpool.com-Glossar dazu bei, den Informationsbedarf von Investoren zu erfüllen und ihnen zu helfen, ihre Finanzstrategien effektiver zu planen.Sachübernahme
Die Sachübernahme, auch bekannt als "Asset Deal" oder "Übertragung von Vermögensgegenständen", ist eine Transaktionsform im Bereich der Unternehmensübernahmen und -fusionen. Bei dieser Art von Übernahme werden die Vermögenswerte eines Unternehmens...
Ausgleichsmesszahl
Ausgleichsmesszahl (AMZ) ist ein technischer Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die Effizienz und Genauigkeit eines Wertpapierportfolios zu messen. Dieser Indikator ist besonders relevant für Investoren, die ihr...
Straßenproduktion
Die Straßenproduktion ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen Investitionsansatz bezieht, bei dem Anleger in Unternehmen investieren, die direkt an der Produktion oder an den Aktivitäten im...
wirksamer Wettbewerb
Eine SEO-optimierte Definition des Begriffs "wirksamer Wettbewerb" in professionellem, hervorragendem Deutsch könnte wie folgt lauten: "Wirksamer Wettbewerb beschreibt einen Zustand, in dem es innerhalb eines Marktes eine ausreichende Anzahl an Anbietern...
Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV)
Die Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV) ist eine wichtige gesetzliche Bestimmung im deutschen Steuerrecht, die sich auf die Befreiung von Einfuhr- und Verbrauchsteuern bezieht. Sie regelt die Bedingungen und Voraussetzungen für die Gewährung...
Steuerabwehr
Steuerabwehr ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der auf Deutsch wörtlich "Steuerabwehr" bedeutet. Es bezieht sich auf eine legale Strategie oder eine Reihe von Maßnahmen, die von Anlegern...
Variable, abhängige
Die Bezeichnung "Variable, abhängige" beschreibt einen bestimmten Typ von Finanzinstrumenten, der in Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Hierbei handelt es sich um Anlageprodukte, deren Wert von einem zugrunde liegenden Vermögenswert oder...
Wiederbeschaffungswert
Wiederbeschaffungswert ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und des Rechnungswesens, der in Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Im Wesentlichen bezieht sich der Wiederbeschaffungswert auf den Betrag, der erforderlich...
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ist eine gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, die sich speziell auf die Belange der Bauindustrie konzentriert. Sie übernimmt die Verantwortung für die Absicherung der Arbeitnehmer gegen Unfälle...
Laplacesche Wahrscheinlichkeitsauffassung
"Laplacesche Wahrscheinlichkeitsauffassung" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der auf den französischen Mathematiker Pierre-Simon Laplace und seine Wahrscheinlichkeitstheorie zurückgeht. Diese Theorie konzentriert sich auf die Schätzung der Wahrscheinlichkeit eines bestimmten...

