Cross Licensing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cross Licensing für Deutschland.
Kreuzlizenzierung Kreuzlizenzierung steht für den Austausch von Lizenzen zwischen zwei oder mehreren Unternehmen, um gegenseitige Nutzungsrechte an geistigem Eigentum zu gewährleisten.
Diese Art der Lizenzvereinbarung ist insbesondere in den Bereichen der Technologie und des geistigen Eigentums weit verbreitet und spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen. Die Kreuzlizenzierung ermöglicht es Unternehmen, ihre geistigen Eigentumsrechte zu schützen und gleichzeitig den Zugang zu den geistigen Eigentumsrechten anderer Unternehmen zu erhalten. Dies geschieht normalerweise durch den Austausch von Patentlizenzen, Markenrechten oder Urheberrechten. Durch die Kreuzlizenzierung können Unternehmen Kosten und Ressourcen sparen, da sie nicht jede erforderliche Technologie oder jedes Patent einzeln erwerben oder entwickeln müssen. Stattdessen können sie die bereits vorhandenen geistigen Eigentumsrechte anderer Unternehmen nutzen, um ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und weiterzuentwickeln. Ein Beispiel für Kreuzlizenzierung ist, wenn Unternehmen A und B eine Vereinbarung treffen, um ihre Patente auszutauschen. Durch diese Vereinbarung erhalten sowohl Unternehmen A als auch B das Recht, die jeweiligen Patente des anderen Unternehmens in ihren eigenen Produkten oder Dienstleistungen zu nutzen. Dies ermöglicht es beiden Unternehmen, Innovationen voranzutreiben und den Kunden ein breiteres Angebot an technologisch fortschrittlichen Lösungen anzubieten. Die Kreuzlizenzierung bietet auch den Vorteil der rechtlichen Absicherung. Durch die gegenseitige Lizenzierung können Unternehmen mögliche Rechtsstreitigkeiten und Patentverletzungen vermeiden. Wenn Unternehmen in verschiedenen Branchen tätig sind, können sie von der Expertise und den Technologien anderer Unternehmen profitieren, ohne das Risiko einzugehen, gegen Patent- oder Urheberrechtsverletzungen zu verstoßen. Insgesamt gilt die Kreuzlizenzierung als eine effektive Strategie zur Förderung von Kooperationen und Innovationen. Durch den Austausch von geistigem Eigentum können Unternehmen ihre Ressourcen bündeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Es ermöglicht ihnen, auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, indem sie von den fortschrittlichen Technologien anderer Unternehmen profitieren. Darüber hinaus ermöglicht die Kreuzlizenzierung den Unternehmen, ihre Abhängigkeit von externen Anbietern zu verringern und ihre eigene technologische Entwicklung voranzutreiben. Für weitere Informationen zu Kreuzlizenzierung und anderen Begriffen im Bereich des Kapitalmarkts besuchen Sie eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Unser Glossar bietet umfassende Definitionen und Erläuterungen, um Investoren dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Wissen zu erweitern.Administrationssystem
Das Administrationssystem ist eine Softwarelösung, die in der Finanzwelt verwendet wird, um komplexe administrative Aufgaben im Zusammenhang mit verschiedenen Anlageklassen zu verwalten. Es ermöglicht die effektive Planung, Organisation und Durchführung...
Bundesversammlung
Die Bundesversammlung ist das oberste Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und besteht aus den Mitgliedern des Bundestags sowie einer gleich großen Anzahl von Mitgliedern, die von den Landtagen der Bundesländer gewählt...
Human Enhancement
Menschliche Verbesserung Die menschliche Verbesserung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Technologien und Verfahren genutzt werden, um die körperlichen und geistigen Fähigkeiten eines Menschen über ihre natürlichen Grenzen hinaus zu...
Umweltengel
Definition of "Umweltengel": Der Begriff "Umweltengel" bezieht sich auf eine spezifische Art von Anleihen oder Schuldinstrumenten, die auf den Kapitalmärkten gehandelt werden. Diese Anleihen werden von Unternehmen oder staatlichen Institutionen emittiert,...
Zielsetzungs- und Beratungsgespräch
Zielsetzungs- und Beratungsgespräch Definition: Das Zielsetzungs- und Beratungsgespräch ist ein essenzieller Schritt im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen agieren. Diese Art von...
EFRE
EFRE steht für Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und ist ein bedeutendes Instrument der Europäischen Union (EU) zur Förderung der wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenarbeit in den Mitgliedstaaten. Der EFRE...
Devisenmarkteffizienz
Devisenmarkteffizienz bezieht sich auf die Fähigkeit des Devisenmarktes, Informationen schnell und genau in die Wechselkursbildung einzubeziehen. Dieser Begriff, häufig in der Finanzwelt verwendet, bezieht sich auf den Grad, in dem...
Sonderbilanzen
"Sonderbilanzen" bezieht sich auf spezifische Zwischenbilanzen, die von Unternehmen erstellt werden, um zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Zeitpunkt im Geschäftsjahr bereitzustellen. Diese Zwischenbilanzen dienen dazu, den aktuellen finanziellen Zustand eines...
Rürup-Kommission
Die Rürup-Kommission ist eine im Jahr 2002 von Bundespräsident Johannes Rau eingesetzte Expertengruppe, deren Hauptaufgabe die Überprüfung und Reform des deutschen Rentensystems war. Benannt wurde sie nach ihrem Vorsitzenden, dem...
Orderklausel
Die Orderklausel, auch als Orderlimitklausel oder Kauf-/Verkaufsklausel bekannt, ist eine wichtige Vereinbarung im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel. Sie definiert die spezifischen Bedingungen, zu denen eine Aktienorder ausgeführt werden...

