Eulerpool Premium

Coase-Theorem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Coase-Theorem für Deutschland.

Legendariske investorer satser på Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

Coase-Theorem

Das Coase-Theorem ist ein von dem britischen Ökonomen Ronald Coase entwickeltes Konzept aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

Es handelt sich um eine theoretische Aussage, die besagt, dass unter bestimmten Annahmen effiziente Ergebnisse erreicht werden können, unabhängig von der Verteilung der Eigentumsrechte. Das Coase-Theorem basiert auf der Idee, dass individuelle Verhandlungen zwischen den beteiligten Parteien dazu führen können, dass Ressourcen optimal genutzt werden. In seiner ursprünglichen Formulierung geht das Theorem davon aus, dass es keine Transaktionskosten gibt und dass alle Betroffenen perfekt informiert sind. Diese Annahmen sind jedoch in der realen Welt selten erfüllt. Der Kern des Theorems liegt in der Erkenntnis, dass es meist mehrere Möglichkeiten gibt, eine Ressource zu nutzen und dass die Verteilung der Eigentumsrechte einen Einfluss darauf haben kann, wie die Ressource genutzt wird. Wenn die Eigentumsrechte klar definiert sind, können die beteiligten Parteien untereinander verhandeln und vereinbaren, wie sie die Ressource nutzen möchten. Dadurch kann eine effiziente Allokation der Ressource erreicht werden. Ein Beispiel zur Veranschaulichung des Coase-Theorems ist das Problem der externen Effekte, wie beispielsweise Umweltverschmutzung. Wenn die Eigentumsrechte an der Umwelt oder den natürlichen Ressourcen klar definiert sind, können die beteiligten Parteien Verträge abschließen, um die Verschmutzung zu reduzieren. Dies können beispielsweise Verträge über Emissionsreduktionen oder die Zahlung von Kompensationszahlungen sein. Das Coase-Theorem hat wichtige Implikationen für die Gestaltung von Politikmaßnahmen zur Lösung von Marktversagen. Es legt nahe, dass ein Marktanreizmechanismus durch die Zuweisung von Eigentumsrechten und die Förderung von Verhandlungen zwischen den beteiligten Parteien bevorzugt werden sollte, um effiziente Ergebnisse zu erzielen. In der Praxis sind jedoch häufig Transaktionskosten und Informationsasymmetrien vorhanden, die die Fähigkeit der beteiligten Parteien, effiziente Lösungen zu verhandeln, einschränken können. Daher muss die Regierung manchmal in Form von Gesetzen und regulatorischen Maßnahmen eingreifen, um Marktversagen zu korrigieren. Das Coase-Theorem ist eine wichtige theoretische Grundlage für die Analyse von externen Effekten und Marktversagen und bietet einen Rahmen für die Untersuchung von Verhandlungsprozessen und die Gestaltung von Politikmaßnahmen. Es ist ein unverzichtbares Konzept für Investoren und Finanzexperten, um die Funktionsweise der Kapitalmärkte besser zu verstehen.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Gründungsfonds

Gründungsfonds bezeichnet einen spezialisierten Investmentfonds, der darauf ausgerichtet ist, das Kapital für neu gegründete Unternehmen bereitzustellen. Diese Fonds spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Start-ups und der Unterstützung...

Cause-Related Marketing

Cause-Related Marketing - Definition und Erklärung Cause-Related Marketing ist eine Form des Marketings, bei der Unternehmen mit gemeinnützigen Organisationen oder sozialen Initiativen kooperieren, um sowohl finanzielle Gewinne als auch soziales Engagement...

Intrapreneuring

Intrapreneuring ist ein Begriff, der sich auf den unternehmerischen Geist und die Innovationskraft innerhalb einer bestehenden Organisation bezieht. Es handelt sich um eine Praxis, bei der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in...

indirekter Schluss

Der Begriff "indirekter Schluss" bezieht sich auf eine analytische Methode, die von Marktteilnehmern in den Kapitalmärkten verwendet wird, um aus vorhandenen Informationen auf bestimmte Ereignisse oder Ergebnisse zu schließen, die...

Politik

Politik bezeichnet im Allgemeinen die Gesamtheit der Aktivitäten, Prozesse und Entscheidungen, die darauf abzielen, die Beziehungen und die Machtverteilung zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, Institutionen und Staaten zu organisieren und zu...

wettbewerbspolitische Leitbilder

"wettbewerbspolitische Leitbilder" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wettbewerbspolitik und bezieht sich auf die wettbewerbspolitischen Leitprinzipien oder -modelle, die von Regierungen und Aufsichtsbehörden entwickelt werden, um fairen und effizienten...

ökonomische Rationalität

Definition von "ökonomische Rationalität": Ökonomische Rationalität bezieht sich auf das Prinzip, nach dem Individuen und Unternehmen handeln, um ihre Ziele zu erreichen und ihren Nutzen zu maximieren. Diese Rationalität basiert auf...

Mietpreisüberhöhung

"Mietpreisüberhöhung" ist ein Begriff, der sich auf die unangemessene Erhöhung der Mietpreise in Immobilienmärkten bezieht. Diese Praxis tritt auf, wenn Vermieter rechtswidrig die Miete über die angemessenen marktüblichen Preise hinaus...

Achte EG-Richtlinie

Die "Achte EG-Richtlinie" (auch bekannt als "Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Abschlussprüfungen" oder "AP-RL") ist ein Kerninstrument der EU, das die Durchführung von Abschlussprüfungen regelt. Sie...

Unterkapitalisierung

Unterkapitalisierung ist ein Begriff, der verwendet wird, um die finanzielle Situation eines Unternehmens zu beschreiben, bei der das Eigenkapital nicht ausreicht, um den operativen Anforderungen gerecht zu werden. In solchen...