Bestellpunktverfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bestellpunktverfahren für Deutschland.

Bestellpunktverfahren Definition

Gjør de beste investeringene i ditt liv

Sikre deg fra 2 euro

Bestellpunktverfahren

Das Bestellpunktverfahren ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Lagermanagements und der Bestandskontrolle.

Es bezieht sich auf eine Methode, bei der Bestellungen für Waren oder Produkte aufgrund eines zuvor festgelegten Sicherheitsbestandsniveaus ausgelöst werden. In einem Unternehmen, das Waren oder Produkte lagert, ist es von entscheidender Bedeutung, den Bestand im Auge zu behalten, um eine reibungslose Lieferkette zu gewährleisten. Das Bestellpunktverfahren ermöglicht es Unternehmen, den optimalen Zeitpunkt für Nachbestellungen zu bestimmen, um Engpässe zu vermeiden und gleichzeitig die Lagerkosten niedrig zu halten. Während der Planung des Bestellpunktverfahrens werden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Zunächst wird der Sicherheitsbestand festgelegt, der den Mindestbestand darstellt, der immer verfügbar sein muss, um unerwartete Nachfrageschwankungen oder Verzögerungen bei der Lieferung zu bewältigen. Darüber hinaus werden auch der Verbrauch pro Periode, die Vorlaufzeit (die Zeit zwischen der Bestellung und der Lieferung) und die Lagerkosten berücksichtigt. Zusammen ergeben diese Faktoren den sogenannten Bestellpunkt, der erreicht wird, wenn der aktuelle Lagerbestand den Sicherheitsbestand erreicht. Sobald der Bestellpunkt erreicht ist, wird eine Bestellung ausgelöst, um den Lagerbestand wieder auf den optimalen Wert aufzufüllen. Dieser optimale Wert wird durch die Differenz zwischen dem Bestellpunkt und dem Sicherheitsbestand definiert und wird als Bestellmenge bezeichnet. Es ist wichtig, die Bestellmenge sorgfältig zu berechnen, um unnötige Kosten zu vermeiden und gleichzeitig die Verfügbarkeit von Waren oder Produkten sicherzustellen. Das Bestellpunktverfahren stellt sicher, dass Unternehmen ihre Lagerbestände effizient verwalten und Nachschubprobleme vermeiden können. Eine genaue Berechnung des Bestellpunkts ermöglicht es Unternehmen, Kosten zu senken, die Kundenzufriedenheit zu steigern und Engpässe zu verhindern. Eulerpool.com ist stolz darauf, diese umfassende Definition des Bestellpunktverfahrens anzubieten. Als führende Webseite für Aktienanalysen und Finanznachrichten bieten wir Anlegern im Kapitalmarkt eine einzigartige und erstklassige Ressource, um ihr Verständnis für komplexe Finanzbegriffe zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar zu erhalten und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen auf dem Laufenden. Unsere hochwertigen Inhalte und Analysen werden Ihnen helfen, Ihre Anlagestrategie zu optimieren und erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Dauerqualität

"Dauerqualität" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wertpapieranalyse und beschreibt die langfristige Qualität eines Unternehmens in Bezug auf seine Finanz- und Geschäftsergebnisse. Es handelt sich um eine Verbindung der...

Minimum Viable Product (MVP)

Minimum Viable Product (MVP) - Definition Das Minimum Viable Product (MVP), oder auch Minimal lebensfähiges Produkt auf Deutsch, ist ein Konzept aus der Produktentwicklung, das insbesondere im Bereich der Startup-Unternehmen Anwendung...

Hauptspediteur

Die Hauptspediteur ist eine essenzielle und bedeutende Figur in der Welt des internationalen Handels und der Logistik. Als eine Art Bindeglied fungiert der Hauptspediteur als Vermittler zwischen verschiedenen Parteien, um...

Musterprotokoll

Das Musterprotokoll ist ein wesentliches Dokument bei der Gründung einer Gesellschaft in Deutschland. Es handelt sich um eine schriftliche Aufzeichnung der Gründungsversammlung, in der alle relevanten Aussagen und Beschlüsse der...

Ausgangswert

Ausgangswert ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte oft verwendet wird, insbesondere wenn es um die Berechnung von Renditen und Wertänderungen geht. Der Ausgangswert bezieht sich auf den anfänglichen...

Nachfrageüberhang

Nachfrageüberhang ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen, weit verbreitet ist. Dieser Begriff beschreibt die Situation, in der die Nachfrage...

Konzentrationskoeffizient

Der Konzentrationskoeffizient ist ein maßgeblicher Indikator zur Bewertung der Marktstruktur in Bezug auf die Verteilung von Marktanteilen innerhalb einer bestimmten Branche oder eines Sektors. Dieser Koeffizient wird oft von Kapitalmarktakteuren...

Landesrentenbanken

Landesrentenbanken sind spezialisierte Institutionen, die in Deutschland im Bereich der langfristigen Kreditvergabe an Landwirte tätig sind. Sie stellen langfristige Darlehen zur Verfügung, die speziell zur Finanzierung von landwirtschaftlichen Investitionen wie...

Steuerfahndung

Die Steuerfahndung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet eine spezialisierte Einheit der Finanzbehörden, die für die Ermittlung und Verfolgung von Steuerstraftaten zuständig ist. Ziel der Steuerfahndung ist...

Rechtsstaatsprinzip

Das Rechtsstaatsprinzip ist ein grundlegendes Konzept des deutschen Rechtssystems, das die Demokratie und den Schutz der individuellen Rechte gewährleistet. Es basiert auf dem Prinzip der Gewaltenteilung und garantiert, dass die...