Benennungsverlangen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Benennungsverlangen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Benennungsverlangen, auch bekannt als Namensanforderung, bezieht sich auf eine Anfrage eines Aktionärs an ein Unternehmen, um die Identität anderer Aktionäre zu erfahren.
Diese Anforderung kann dazu dienen, Informationen über große Aktionäre zu erhalten oder festzustellen, wer hinter bestimmten Aktienpositionen steht. Das Benennungsverlangen basiert auf dem deutschen Aktiengesetz (AktG) und dem Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG). Gemäß §131 Abs. 1 AktG im Einklang mit §67c TUG können Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften ihr Recht auf Benennung anderer Aktionäre geltend machen. Dies ermöglicht den Aktionären, Informationen über die Zusammensetzung des Aktionärskreises zu erhalten und mögliche Interessenkonflikte oder strategische Beweggründe zu erkennen. Ein Benennungsverlangen muss schriftlich beim Unternehmen eingereicht werden und sollte Angaben zu den Gründen der Anfrage enthalten. Das Unternehmen hat dann die Pflicht, die Anfrage zu prüfen und die gewünschten Informationen bereitzustellen. Dabei darf es jedoch personenbezogene Daten, deren Preisgabe gesetzlich eingeschränkt ist, wie zum Beispiel Name, Anschrift oder Geburtsdatum, nicht offenlegen. Für Aktionäre ist das Benennungsverlangen ein wichtiges Instrument, um die Transparenz innerhalb eines Unternehmens zu fördern und mögliche verdeckte Interessenverflechtungen aufzudecken. Es hilft ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre eigenen Aktionärsrechte besser wahrnehmen zu können. Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, dieses umfassende Glossar bereitzustellen. Es bietet Investoren und Analysten einen unverzichtbaren Leitfaden für Fachbegriffe im Bereich Kapitalmärkte. Ob es um Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen geht, unser Glossar bietet präzise Definitionen und ermöglicht es Benutzern, ihre Suche nach Informationen zu optimieren und auf qualitativ hochwertige Ressourcen zuzugreifen. Unsere SEO-optimierten Inhalte helfen Benutzern dabei, die gesuchten Informationen schnell und effizient zu finden, und bestätigen unseren Ruf als vertrauenswürdige Quelle für Finanzinformationen. Entdecken Sie das umfassende Eulerpool.com-Glossar und verbessern Sie Ihr Verständnis der komplexen Welt der Kapitalmärkte. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, informierte Anlageentscheidungen zu treffen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Onlinekredite
Onlinekredite sind Darlehen, die von Finanzinstituten über das Internet angeboten und abgewickelt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bankkrediten, bei denen der Kunde in der Regel persönlich zu einer Filiale gehen...
Profitquote
Profitquote ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzanalyse und wird oft zur Bewertung von Unternehmen und deren Rentabilität verwendet. Es ist ein Verhältnis, das den Nettogewinn eines Unternehmens im...
öffentliche Kreditinstitute
"Öffentliche Kreditinstitute" - Definition und Erklärung Öffentliche Kreditinstitute sind Finanzinstitute, die einen maßgeblichen Beitrag zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben des Staates oder von ihm abhängigen Institutionen leisten. Diese Institute werden in...
Lohnrigiditäten
Definition von "Lohnrigiditäten": Lohnrigiditäten sind ein ökonomischer Begriff, der die Unelastizität oder Starrheit von Löhnen und Gehältern beschreibt. Dies bedeutet, dass sich die Löhne und Gehälter nur langsam oder gar nicht...
Weinsteuer
Die Weinsteuer ist eine Steuerart, die auf den Verkauf von Weinprodukten erhoben wird. Sie ist ein spezifischer Steuerbetrag, der pro Liter Wein berechnet wird und sowohl für Weingüter als auch...
Unionszollrecht
Unionszollrecht umfasst die Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften, die die Einfuhr und Ausfuhr von Waren in die und aus der Europäischen Union (EU) regeln. Es ist ein zentrales Instrument...
Güterkraftverkehr
Güterkraftverkehr ist ein Begriff aus der Logistikbranche, der den Transport von Waren gegen Entgelt durch verschiedene Verkehrsträger umfasst. Es bezieht sich auf den gewerblichen Güterverkehr, bei dem Unternehmen ihre Produkte...
Kapitaltheoretische Kontroverse
Die kapitaltheoretische Kontroverse ist ein Begriff, der sich auf eine Debatte in der Volkswirtschaftslehre bezieht, die insbesondere die Theorie hinter der Kapitalakkumulation und -bewertung betrifft. Diese Debatte dreht sich um...
Startkapital
Startkapital ist eine grundlegende finanzielle Ressource, die Unternehmen bei der Gründung und dem Betrieb ihres Geschäfts unterstützt. Es handelt sich um das investierte Kapital, das ein Unternehmen benötigt, um seine...
Kassenbericht
Der Begriff "Kassenbericht" bezieht sich auf einen wesentlichen Bericht, der von Unternehmen oder Organisationen erstellt wird, um die finanzielle Transparenz und Kontrolle über ihre Bargeldbestände zu gewährleisten. Ein Kassenbericht bietet...