Basispunkte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Basispunkte für Deutschland.
Basispunkte (abgekürzt oft als „bp“) sind eine wichtige Größe in der Finanzwelt und dienen zur Messung von Veränderungen in Zinsen und Renditen.
Ein Basispunkt bezeichnet dabei ein Hundertstel Prozent, also 0,01%. So entspricht eine Änderung um 1 Basispunkt einer Veränderung um 0,01 Prozentpunkte. Basispunkte werden vor allem in der Anleihe- und Zinsmärkten genutzt, um die Rendite von Anleihen oder die Veränderungen in Zinssätzen darzustellen. In der Regel werden Zinssätze in Basispunkten angegeben, um kleinere Veränderungen in einem übersichtlichen Rahmen darzustellen. Um ein Beispiel zu nennen: Wenn die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins von 0,25% auf 0,50% erhöht, entspricht dies einer Zunahme um 25 Basispunkte. Ebenso würde eine Absenkung des Leitzinses um 0,25% einer Abnahme um 25 Basispunkte entsprechen. Auch bei der Berechnung von Spreads, also der Differenz zwischen zwei Zinssätzen oder Renditen, sind Basispunkte von Bedeutung. Eine Veränderung um ein oder zwei Basispunkte kann beispielsweise den Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Investment ausmachen. Zusammenfassend lassen sich Basispunkte als Standardmaß für die Messung von Renditen und Zinssätzen beschreiben. Als Anleger oder Trader ist es wichtig, sich mit dieser Größe vertraut zu machen, um die richtigen Entscheidungen im Anleihe- und Zinsmarkt zu treffen.ICQ
ICQ (Investment Constant Quantity) ist ein Finanzindikator, der von Investoren und Händlern verwendet wird, um die Wertentwicklung von Aktien im Laufe der Zeit zu analysieren. Es handelt sich um eine...
Sachkredit
Ein Sachkredit ist eine Form der Kreditvergabe, bei der ein Vermögenswert als Sicherheit für das Darlehen verwendet wird. Dieser Vermögenswert kann eine Immobilie, ein Fahrzeug, eine Maschine oder eine andere...
Höherversicherung
Definition: Höherversicherung ist eine Art der Versicherung in den Kapitalmärkten, die es Anlegern ermöglicht, ihre Anlagepositionen gegen mögliche Verluste abzusichern, indem sie zusätzliche Versicherungen erwerben. Diese Art der Versicherung wird...
Tarifordnung
Tarifordnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Regelungen und Tarife im Zusammenhang mit bestimmten Finanzprodukten oder Dienstleistungen zu beschreiben. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff oft...
Softwarewerkzeug
"Softwarewerkzeug" ist ein Begriff aus der Informationstechnologie und bezieht sich auf ein leistungsstarkes Werkzeug oder eine Anwendung, die in der Softwareentwicklung eingesetzt wird. Dieses einzigartige Werkzeug zeichnet sich durch seine...
prozyklische Werbung
Prozyklische Werbung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die Art der Werbung bezieht, die den aktuellen Konjunkturzyklen folgt. Diese Art der Werbung wird in...
elektronische Geldbörse
Elektronische Geldbörse ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und des Investierens immer häufiger Verwendung findet. Es bezieht sich auf ein elektronisches Zahlungssystem oder eine digitale Geldbörse, die...
Konto
Definition von "Konto": Ein Konto bezieht sich im Bereich der Finanzmärkte auf ein elektronisches oder physisches Aufzeichnungssystem, das zur Verfolgung und Verwaltung von finanziellen Transaktionen dient. Es handelt sich um ein...
Bodenzahl
Bodenzahl ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Analysemethode bezieht, um potenzielle Investmentchancen zu bewerten. Dieses Konzept wurde erstmals von renommierten Finanzexperten...
Monatseinzelkosten
Monatseinzelkosten beschreiben die Kosten, die einem Unternehmen im Laufe eines Monats für die Produktion einer spezifischen Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung entstehen. Diese Kosten sind eng mit den variablen...