Balanced-Budget-Theorem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Balanced-Budget-Theorem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Balanced-Budget-Theorem (Theorie des ausgeglichenen Haushalts) bezieht sich auf ein Prinzip makroökonomischer Politik, das darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen den öffentlichen Einnahmen und Ausgaben eines Landes zu erreichen.
Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass ein ausgeglichener Haushalt langfristig die Nachhaltigkeit und Stabilität der Volkswirtschaft fördert. Ein ausgeglichener Haushalt wird erreicht, wenn die öffentlichen Ausgaben gleich den Einnahmen sind. Dies bedeutet, dass ein Land auf lange Sicht keine Schulden aufnehmen muss, um seine staatlichen Ausgaben zu finanzieren. Das Balanced-Budget-Theorem geht davon aus, dass ein solcher Haushalt eine optimale wirtschaftliche Situation schafft, indem er die Vertrauenswürdigkeit der Regierung und die Erwartungen der Investoren erhöht. Das Balanced-Budget-Theorem beruht auf der zugrunde liegenden Idee der intertemporalen Budgetbeschränkung, die besagt, dass ein staatlicher Haushalt im Laufe der Zeit ausgeglichen sein muss. Dies bedeutet, dass die Regierung keine chronischen Defizite aufrechterhalten kann, da dies zu einer wachsenden Staatsverschuldung und Unsicherheiten führen würde. Das Theorem argumentiert, dass ein Land, das seine öffentlichen Einnahmen und Ausgaben kontrolliert und ausbalanciert, eine solide Grundlage für wirtschaftliches Wachstum und Stabilität schafft. In der Praxis kann das Balanced-Budget-Theorem jedoch aufgrund verschiedener wirtschaftlicher und politischer Faktoren schwer umzusetzen sein. Insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge oder Krisen kann es erforderlich sein, dass ein Land vorübergehend Defizite aufnimmt, um die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze zu erhalten. Daher wird das Theorem oft als eine langfristige Zielsetzung angesehen, anstatt als kurzfristige Vorschrift. Im Hinblick auf die Kapitalmärkte kann die Einhaltung des Balanced-Budget-Theorems das Vertrauen von Investoren stärken und die Kreditwürdigkeit eines Landes verbessern. Investoren schauen oft auf die Fiskalpolitik eines Landes, um die wirtschaftliche Stabilität und Nachhaltigkeit einzuschätzen. Ein ausgeglichener Haushalt signalisiert, dass die Regierung die langfristige finanzielle Verantwortung ernst nimmt und keine übermäßige Staatsverschuldung akzeptiert. Insgesamt ist das Balanced-Budget-Theorem ein wichtiger Grundsatz der makroökonomischen Politik, der darauf abzielt, ein langfristig nachhaltiges wirtschaftliches Umfeld zu schaffen. Bei der Anwendung dieser Theorie müssen jedoch die aktuellen Bedingungen und Herausforderungen berücksichtigt werden, um die richtige Balance zwischen Haushaltsausgleich und kurzfristiger wirtschaftlicher Stabilisierung zu finden. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung veröffentlicht Eulerpool.com umfassende Informationen über das Balanced-Budget-Theorem und andere wichtige Konzepte, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Unsere erstklassigen Inhalte bieten Ihnen das Wissen und die Analysen, die Sie für erfolgreiche Investitionen benötigen.One-to-one Marketing
Definition: One-to-one-Marketing One-to-one-Marketing, auch bekannt als individuelles Marketing oder personalisiertes Marketing, bezeichnet eine Strategie im Bereich des Marketings, bei der gezielte Kommunikation und maßgeschneiderte Angebote an einzelne Kunden oder Kundengruppen erfolgen....
Erwartung
Die Erwartung ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der das Konzept der zukünftigen Rendite oder des Gewinns für Investoren umfasst. Sie ist als die subjektive Einschätzung eines Anlegers über...
Zinsmargenschaden
Der Begriff "Zinsmargenschaden" bezieht sich auf einen Verlust, der sich aus der Veränderung der Zinsmargen in einem Finanzinstitut ergibt. Zinsmargen sind die Differenz zwischen den Zinserträgen, die das Institut durch...
Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschland e.V. (BVMW)
Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschland e.V. (BVMW) ist eine führende Interessenvertretung der deutschen Mittelstandsunternehmen. Als eingetragener Verein agiert der BVMW auf nationaler Ebene und setzt sich für die...
Investitionsteuer
Investitionsteuer ist ein Begriff, der sich auf eine Steuer bezieht, die auf bestimmte Investitionen in den Kapitalmärkten erhoben wird. Sie ist Teil des deutschen Steuersystems und hat den Zweck, Einnahmen...
strategisches Geschäftsfeld
"Strategisches Geschäftsfeld" ist ein Begriff aus der Unternehmensstrategie, der sich auf einen spezifischen Geschäftsbereich bezieht, in dem ein Unternehmen tätig ist, um seine langfristigen Großziele zu erreichen. Es handelt sich...
Markenanzahlkonzept
Das Markenanzahlkonzept ist eine Methode zur Bewertung von Investmentportfolios, die darauf abzielt, das optimale Gleichgewicht zwischen Risiko und Ertrag zu finden. Es berücksichtigt die Anzahl und Diversifikation der Wertpapiere in...
Arbeitskräftemobilität
Arbeitskräftemobilität – Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Arbeitskräftemobilität ist ein Begriff, der die Fähigkeit und Bereitschaft der Arbeitskräfte beschreibt, ihre Beschäftigung auf geografischer, sektoraler oder beruflicher Ebene zu wechseln....
Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
"Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)" is an essential term that encapsulates the fundamental student financial aid program in Germany. This legislation, enacted by the German government, aims to support students in their pursuit...
Erörterung des Sach- und Rechtsstands im Einspruchsverfahren
Die Erörterung des Sach- und Rechtsstands im Einspruchsverfahren ist ein wesentlicher Schritt bei der Behandlung und Lösung von Steuerangelegenheiten in Deutschland. Insbesondere im Kontext von Besteuerungsfragen ermöglicht dieses Verfahren sowohl...