Eulerpool Premium

Baker-Plan Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Baker-Plan für Deutschland.

Baker-Plan Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Baker-Plan

Der Baker-Plan, auch bekannt als Baker-Plan für Schuldenerleichterung, ist ein politisches und wirtschaftliches Konzept, das erstmals 1985 von James Baker, dem damaligen US-Finanzminister, vorgestellt wurde.

Der Plan wurde entwickelt, um die Schuldenkrise in Entwicklungsländern zu bewältigen, insbesondere in Lateinamerika. Der Baker-Plan basiert auf der Idee, dass die hochverschuldeten Länder die Schuldenlast verringern können, indem sie eine umfassende Neustrukturierung ihrer Verbindlichkeiten ausrufen. Dieser Plan fordert eine Kombination aus wirtschaftlichen Reformen und Schuldenerlass, um eine langfristige Stabilität und Wachstum in diesen Ländern zu fördern. Im Rahmen des Baker-Plans wurden den Entwicklungsländern verschiedene Erleichterungen angeboten. Dazu gehörten eine Senkung der Zinsen auf ihre Schulden, längere Laufzeiten und eine Reduzierung des Gesamtschuldenbetrags. Diese Maßnahmen sollten zu niedrigeren Schuldendienstzahlungen führen und den Ländern die Möglichkeit geben, ihre Wirtschaft zu stabilisieren und wieder aufzubauen. Der Baker-Plan wurde von den internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank unterstützt. Diese Institutionen waren bereit, den Entwicklungsländern finanzielle Hilfen anzubieten, um sie bei der Umsetzung der erforderlichen Reformen zu unterstützen. Die Umsetzung des Baker-Plans war jedoch komplex und hatte gemischte Erfolgsaussichten. Einige Länder konnten von den Maßnahmen profitieren und ihre Wirtschaft wiederbeleben, während andere Schwierigkeiten hatten, die geforderten Reformen umzusetzen und weiterhin mit einer hohen Verschuldung zu kämpfen hatten. Insgesamt hat der Baker-Plan jedoch die internationale Debatte über die Schuldenkrise und die Verantwortung der Gläubiger in den Entwicklungsländern angeregt. Er hat als Modell für nachfolgende Schuldenumstrukturierungen gedient und wichtige Lehren für die Bewältigung solcher Krisen in der Zukunft geliefert. Wenn Sie mehr über den Baker-Plan und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende, hochwertige Glossar/lexikon-Sammlung mit definierten Fachausdrücken aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Plattform ist eine vertrauenswürdige Quelle für Finanznachrichten, Equity Research und aktuelle Informationen, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Durchsuchen Sie unser Glossar, um Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisse über die Welt der Kapitalmärkte zu erweitern.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Kostenresistenz

Kostenresistenz beschreibt die Fähigkeit einer Anlage, trotz Kosteninputs einen stabilen Wert oder eine Rendite aufrechtzuerhalten. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die Fähigkeit eines Produkts, sich gegenüber...

Bedarf

Bedarf ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Bedarf oder die Nachfrage nach Wertpapieren, Anleihen, Krediten, Money Market-Instrumenten und Krypto-Assets bezieht. In der Welt der Finanzen...

GB

GB steht für "Gigabyte" und stellt eine Maßeinheit für digitale Information dar. Ein Gigabyte besteht aus 1 Milliarde Bytes und wird häufig zur Messung der Speicherkapazität von Computern, Festplatten, USB-Sticks...

Gesamtaufrollung

Gesamtaufrollung ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit der Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der umfassenden Analyse und Überprüfung aller relevanten Informationen und Daten eines...

MDS

MDS (Market Data System) bezieht sich auf ein fortschrittliches System, das Finanzdaten und Marktbewegungen von verschiedenen Quellen sammelt, verarbeitet und in einem organisierten Format für Investoren bereitstellt. In der Welt...

überragende Marktstellung

Definition von "überragende Marktstellung": "Überragende Marktstellung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Marktanalyse und bezeichnet die dominierende Position eines Unternehmens oder Produkts in einem bestimmten Marktsegment. Eine überragende Marktstellung zeichnet...

Bausparkollektiv

Bausparkollektiv – Definition und Bedeutung für Investoren Das Bausparkollektiv ist eine Finanzierungsform, die vor allem im Immobiliensektor Anwendung findet. Es handelt sich dabei um einen Verbund von Personen, die gemeinsam ein...

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht bezieht sich auf das spezifische Rechtsgebiet, das sich mit den rechtlichen Aspekten von Handels- und Gesellschaftsangelegenheiten befasst. Es ist ein Bereich des deutschen Rechtssystems, der für Unternehmen...

Schiedsstelle

Schiedsstelle Definition: Die Schiedsstelle ist eine unparteiische Einrichtung, die rechtlichen und finanziellen Schutz bietet und als Schlichtungs- und Streitbeilegungsmechanismus für Investoren und Gesellschaften im Rahmen von Kapitalmärkten fungiert. Sie ist eine...

Wertpapiersammelbanken

Wertpapiersammelbanken sind spezialisierte Finanzinstitute, die eine zentrale Rolle bei der Abwicklung und Verwahrung von Wertpapieren spielen. Als Anstalten des öffentlichen Rechts oder Aktiengesellschaften organisiert, fungieren Wertpapiersammelbanken als effiziente Schnittstelle zwischen...