Back-up Line Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Back-up Line für Deutschland.
"Back-up Line" Die Han-dic-hal-tungs-linie, auch als "Back-up Line" bezeichnet, ist eine Vereinbarung zwischen einem Unternehmen und einer Bank, die dem Unternehmen zusätzliche Mittel zur Verfügung stellt, falls es finanzielle Engpässe gibt.
Dies dient dazu, die Liquidität des Unternehmens aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass es in der Lage ist, seinen laufenden Betrieb fortzusetzen. Die Back-up Line ist eine wichtige Sicherheitsvorkehrung für Unternehmen, insbesondere in volatilen wirtschaftlichen Zeiten oder während der Finanzierung von Wachstumsprojekten. Sie dient als eine Art Versicherungspolice, die dem Unternehmen zur Verfügung steht, um unvorhergesehene finanzielle Bedürfnisse zu decken. Im Falle einer finanziellen Notlage kann das Unternehmen auf diese Linie zurückgreifen, um kurzfristige Liquidität zu erhalten. Die Zinssätze für Back-up Lines variieren je nach Kreditwürdigkeit des Unternehmens und den Bedingungen der Vereinbarung. In der Regel sind die Zinssätze höher als bei anderen Formen der Kreditbeschaffung, da das Risiko für die Bank höher ist. Dennoch ist es eine wichtige Option für Unternehmen, um ihre finanzielle Flexibilität zu verbessern und ihr Betriebskapital zu schützen. Es ist zu beachten, dass die Back-up Line oft mit bestimmten Auflagen verbunden ist, die erfüllt werden müssen, damit das Unternehmen Zugang zu den Mitteln hat. Dazu gehören beispielsweise Auflagen zur Aufrechterhaltung bestimmter finanzieller Kennzahlen oder zur Einhaltung bestimmter Verhaltensstandards. Insgesamt ist die Back-up Line ein wertvolles Instrument für Unternehmen, um ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten und sich vor unvorhergesehenen finanziellen Engpässen zu schützen. Durch die Bereitstellung zusätzlicher Mittel in Zeiten der Unsicherheit kann das Unternehmen seine Geschäftsaktivitäten uneingeschränkt fortsetzen und seine Wachstumschancen maximieren. Wenn Sie weitere Informationen über Finanzbegriffe und -konzepte benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten zu erhalten. Hier finden Sie eine Vielzahl von Informationen zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Ihnen das bestmögliche Verständnis der Finanzwelt zu vermitteln und Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen.Verjährung
Verjährung ist ein rechtlicher Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes Anwendung findet. Es bezieht sich insbesondere auf den Zeitraum, innerhalb dessen eine Person Ansprüche gegenüber einer anderen Person gerichtlich...
Snobeffekt
Snobeffekt (auch bekannt als Veblen-Effekt) ist ein ökonomisches Konzept, das auf dem Verhalten von Kunden basiert, die bestimmte Produkte oder Dienstleistungen kaufen, um ihren sozialen Status oder Prestige zu steigern....
Indoktrination
Indoktrination bezieht sich auf den Prozess der einseitigen Beeinflussung oder Manipulation von Gedanken, Überzeugungen und Werten mittels wiederholter und intensiver Einflussnahme in kapitalmarktbasierten Investitionsumgebungen. Diese Einflussnahme zielt darauf ab, Investoren...
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Das Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist eines der führenden Forschungsinstitute für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Deutschland. Es wurde im Jahr 1925 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Das...
Gegenwartswert
Gegenwartswert ist ein grundlegender Begriff in der Finanzanalyse und bezieht sich auf den aktuellen Wert zukünftiger Zahlungsströme, basierend auf einem bestimmten Diskontierungssatz. Auch bekannt als diskontierter Cashflow, ist der Gegenwartswert...
unmittelbarer Besitzer
"Unmittelbarer Besitzer" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Person oder eine Einrichtung zu beschreiben, die unmittelbar physischen Besitz eines bestimmten Vermögenswerts, wie Aktien, Anleihen oder...
Spezialhandel
Spezialhandel bezeichnet einen speziellen Bereich des Wertpapierhandels, der sich auf den Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten konzentriert. Es handelt sich hierbei um den Handel mit exotischen oder hochspezialisierten Wertpapieren, die nicht...
Leveraged Buyout (LBO)
Leveraged Buyout (LBO) - Definition und Erklärung Ein Leveraged Buyout (LBO) ist eine Transaktionsstruktur, bei der ein Unternehmen durch eine erhebliche Verschuldung finanziert wird, um den Kaufpreis des Unternehmens zu decken....
Überweisungsvertrag
Der Überweisungsvertrag ist ein rechtliches Abkommen, das zwischen zwei Parteien geschlossen wird, um die Übertragung von Geldern von einem Bankkonto auf ein anderes zu vereinbaren. Dieses Vertragsinstrument wird häufig im...
Ausschließungsklage
Ausschließungsklage ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Kapitalmarktumfeld von großer Bedeutung ist. Diese Fachterminologie bezieht sich auf eine gerichtliche Klage, die von einem Aktionär oder Anleihegläubiger gegen ein Unternehmen...

