Eulerpool Premium

Außenhandelsgleichgewicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Außenhandelsgleichgewicht für Deutschland.

Außenhandelsgleichgewicht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Außenhandelsgleichgewicht

Außenhandelsgleichgewicht bezieht sich auf den Zustand, in dem der Wert der Exporte eines Landes gleich dem Wert seiner Importe ist.

Dieser Begriff wird oft verwendet, um das Gleichgewicht der Handelsbeziehungen zwischen einem Land und dem Rest der Welt zu beschreiben. Das Außenhandelsgleichgewicht ist von großer Bedeutung, da es Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes hat, insbesondere auf seinen Devisenmarkt, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die Beschäftigung. Ein ausgeglichenes Außenhandelsgleichgewicht wird oft als positiv angesehen und zeigt eine gesunde Handelsbeziehung zwischen einem Land und anderen Ländern. Es gibt zwei Arten des Außenhandelsgleichgewichts: das Handelsbilanzgleichgewicht und das Zahlungsbilanzgleichgewicht. Das Handelsbilanzgleichgewicht bezieht sich auf den Wert der sichtbaren Waren (wie Rohstoffe, Konsumgüter und industrielle Produkte), die ein Land exportiert und importiert. Das Zahlungsbilanzgleichgewicht umfasst sowohl sichtbare als auch unsichtbare Transaktionen, einschließlich Dienstleistungen, Überweisungen und Kapitalbewegungen. Ein Überschuss im Außenhandelsgleichgewicht, auch bekannt als Handelsüberschuss, tritt auf, wenn der Wert der Exporte eines Landes den Wert der Importe übersteigt. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise auf eine starke Wettbewerbsfähigkeit der Exportgüter des Landes, eine Schwäche der heimischen Währung oder eine erhöhte weltweite Nachfrage nach den exportierten Produkten. Ein Defizit im Außenhandelsgleichgewicht, auch bekannt als Handelsdefizit, liegt vor, wenn der Wert der Importe eines Landes den Wert seiner Exporte übersteigt. Dies kann auf eine Abhängigkeit von Importen, eine schwache Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie oder eine starke heimische Nachfrage nach ausländischen Produkten zurückzuführen sein. Das Außenhandelsgleichgewicht ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes und wirkt sich auf Faktoren wie die Wechselkurse, die Handelspolitik, die Inflation und den Arbeitsmarkt aus. Ein ausgeglichenes Außenhandelsgleichgewicht ist oft das Ziel von Regierungen, um die langfristige Stabilität und das Wachstum der Wirtschaft zu fördern.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Cap-Darlehen

Cap-Darlehen ist eine Art von Darlehensvertrag, bei dem der Zinssatz für eine bestimmte Zeit (normalerweise mehrere Jahre) festgelegt wird, allerdings mit einer Höchstgrenze, die als Zinsobergrenze oder Cap bezeichnet wird....

Within-Schätzer für Paneldatenmodelle

Title: Within-Schätzer für Paneldatenmodelle - Definition, Anwendung und Methodik Einleitung: Der Begriff "Within-Schätzer für Paneldatenmodelle" bezieht sich auf eine statistische Schätzmethode, die in der Analyse von Paneldaten angewendet wird. Paneldaten stellen eine...

Werkstattwochenbuch

Werkstattwochenbuch ist ein Begriff, der sich auf ein spezielles Buch oder eine Art von Tagebuch bezieht, das in der Finanzbranche weit verbreitet ist. Dieses Konzept wurde entwickelt, um den Handels-...

Verein Bremer Seeversicherer

Der Begriff "Verein Bremer Seeversicherer" bezieht sich auf eine wichtige Versicherungsgesellschaft in Deutschland, die sich auf die Absicherung von Risiken im Zusammenhang mit der Seeschifffahrt spezialisiert hat. Dieser Verein wurde...

Materialbeistellung

Die Materialbeistellung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Sie bezieht sich auf die Bereitstellung von physischen oder virtuellen Materialien durch eine Vertragspartei im Rahmen eines Vertrags...

materielle Bilanzpolitik

"Materielle Bilanzpolitik" ist ein Begriff, der sich auf die gezielte Anpassung und Gestaltung der materiellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens bezieht, um bestimmte Ziele zu erreichen. Diese Bilanzierungsstrategie wird von...

Geldmengenaggregat

Geldmengenaggregat bezeichnet die Gesamtmenge an Geld in einer Volkswirtschaft, die von den Zentralbanken erfasst und klassifiziert wird. Es dient als wichtiges Instrument zur Beurteilung und Analyse des Geldangebots und der...

kurzfristige Erfolgsrechnung

Die "kurzfristige Erfolgsrechnung" ist ein wichtiges Instrument der Finanzanalyse und -planung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre aktuellen finanziellen Leistungen und Ergebnisse zu bewerten. Sie wird auch als Gewinn- und Verlustrechnung...

Management by Participation

Management by Participation (MbP) - Definition und Erklärung Das Management by Participation (MbP) ist ein moderner Führungsstil, der auf partizipativer Führung und Einbeziehung der Mitarbeiter basiert. Dieser Ansatz ermöglicht es den...

Exploitation

Ausbeutung Die Ausbeutung bezieht sich auf eine Praxis, bei der ein Unternehmen oder eine Einzelperson unfair von einer anderen Partei profitiert, indem sie deren Ressourcen, Arbeitskraft oder Marktmacht ausnutzt, meistens ohne...