Absatzmethode Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Absatzmethode für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Absatzmethode ist ein Konzept aus der Betriebswirtschaftslehre, das zur Bewertung von Unternehmen oder bestimmten Vermögenswerten herangezogen wird.
Insbesondere in der Finanzanalyse von Aktien und Anleihen spielt die Absatzmethode eine wichtige Rolle. Im Kern bezieht sich die Absatzmethode auf die Vorstellung, dass der Wert eines Unternehmens durch die Diskontierung zukünftiger Cashflows bestimmt wird. Dies geschieht, indem die erwarteten zukünftigen Erträge eines Unternehmens in eine einzige Zahl umgewandelt werden – den Kapitalwert. Die Absatzmethode ist also ein Instrumentarium zur Bestimmung des inneren Wertes eines Unternehmens oder Vermögenswertes. Dabei werden verschiedene Annahmen über die zukünftige Entwicklung der Cashflows, die Wachstumsrate oder auch die Kapitalkosten getroffen. Die genaue Bewertung hängt von der spezifischen Situation ab – beispielsweise von der Branche, dem Geschäftsmodell oder dem Zyklusdauer. Um die Absatzmethode in der Praxis anzuwenden, sind mehrere Schritte erforderlich. Zunächst müssen die zukünftigen Cashflows prognostiziert und bewertet werden. Dies erfordert eine detaillierte Analyse des Unternehmens, seiner Wettbewerbssituation und des Marktumfelds. Anschließend werden die prognostizierten Cashflows diskontiert, um den Kapitalwert zu ermitteln. Hierbei kommen in der Regel verschiedene Diskontierungssätze zum Einsatz, die das Risiko des Unternehmens oder des Vermögenswertes berücksichtigen. Die Absatzmethode kann jedoch auch ihre Grenzen haben. Sie beruht immer auf Annahmen über die Zukunft, die sich möglicherweise nicht bewahrheiten. Zudem können externe Faktoren wie wirtschaftliche Krisen, regulatorische Änderungen oder technologische Fortschritte den tatsächlichen Wert beeinflussen. Daher sollte die Absatzmethode stets als eine von mehreren Bewertungsmethoden betrachtet werden, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Als Investor in den Kapitalmärkten kann die Absatzmethode sehr hilfreich sein, um den Wert von Aktien, Anleihen oder anderen Vermögenswerten zu beurteilen. Indem sie eine fundierte Grundlage für Finanzentscheidungen bietet, ermöglicht sie es Investoren, Chancen aufzudecken und Risiken besser zu bewerten.Werbewirkung
Werbewirkung (deutsch: Werbeeffekt) bezieht sich auf den Einfluss und die Wirkung von Werbemaßnahmen auf das Verhalten und die Einstellung potenzieller Kunden. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Werbewirkung eine...
amerikanische Buchführung
"Amerikanische Buchführung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere im Kontext der Rechnungslegung von Unternehmen in den Vereinigten Staaten. Diese Buchführungsmethode, auch bekannt als US-GAAP (Generally...
Schieflage
Schieflage – Definition eines zentralen Begriffs für Investoren in den Kapitalmärkten Die Schieflage ist ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, der das Ungleichgewicht eines Unternehmens beschreibt, wenn seine finanzielle Situation nicht...
geliefert verzollt
"Geliefert verzollt" ist ein Begriff der Handelsbedingungen, der sich insbesondere auf den internationalen Warenverkehr bezieht. Es bezeichnet eine Liefervereinbarung, bei der der Verkäufer die Verantwortung für den Transport der Ware...
Buchhalternase
Die Buchhalternase, oder auch bekannt als Finanznase, bezieht sich auf eine spezifische Art von Investor oder Trader in den Kapitalmärkten. Diese Bezeichnung wird oft für Personen verwendet, die in erster...
Bausparvertrag
Der Begriff "Bausparvertrag" bezieht sich auf eine spezifische Form des Sparvertrags, der in Deutschland häufig genutzt wird, um den Erwerb oder die Modernisierung von Immobilien zu finanzieren. Es handelt sich...
Verbrauchsteuern
Verbrauchsteuern sind indirekte Steuern, die auf bestimmte Waren und Dienstleistungen erhoben werden. Sie werden auch als Verkehrssteuern bezeichnet und dienen dazu, den Konsum dieser Güter zu besteuern. Diese Steuern wirken...
Ertragswertabschreibung
Ertragswertabschreibung bezeichnet eine wichtige Bewertungsmethode, die häufig bei der Bewertung von Unternehmen oder Investitionen in Kapitalmärkten angewendet wird. Diese Methode wird im deutschen Rechnungswesen und in der Unternehmensbewertung eingesetzt, um...
Bedarfsverfolgung
Bedarfsverfolgung ist ein wichtiger Schritt im Investitionsprozess, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die systematische Verfolgung und Überwachung der Bedürfnisse und Anforderungen von Investoren im Zusammenhang mit...
Binnenschifffahrtsgesetz (BinSchG)
Binnenschifffahrtsgesetz (BinSchG) ist ein zentrales deutsches Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schiffsverkehr auf Binnenwasserstraßen im Land regelt. Es dient dazu, die Sicherheit, Ordnung und Effizienz der Binnenschifffahrt zu...