prozedurale Programmiersprache Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff prozedurale Programmiersprache für Deutschland.
Die "prozedurale Programmiersprache" ist eine Art von Programmiersprache, die auf dem Konzept von Prozeduren und Unterprogrammen basiert.
Sie wird häufig verwendet, um komplexe Programme zu entwickeln, bei denen es wichtig ist, den Programmfluss zu kontrollieren und Schritte in einer bestimmten Reihenfolge auszuführen. Bei der prozeduralen Programmiersprache liegt der Fokus auf der Aufteilung des Codes in einzelne, wiederverwendbare Prozeduren oder Unterprogramme. Diese Prozeduren enthalten Anweisungen, die in einer spezifischen Reihenfolge ausgeführt werden sollen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dies erhöht die Lesbarkeit, Wartbarkeit und Modularität des Codes. Im Gegensatz zu anderen Programmiersprachen, wie zum Beispiel objektorientierten Sprachen, stehen bei der prozeduralen Programmierung Datenstrukturen nicht im Vordergrund. Stattdessen konzentriert sie sich auf die Verarbeitung von Daten und die Durchführung von Operationen auf ihnen. Dies geschieht durch die Verwendung von Variablen, Kontrollstrukturen wie Schleifen und Verzweigungen sowie Funktionen oder Prozeduren. Ein weiterer wichtiger Aspekt der prozeduralen Programmiersprache ist ihre Effizienz. Da der Code in Prozeduren organisiert ist und diese wiederverwendbar sind, kann die Gesamtgröße des Codes reduziert werden. Dies führt zu einer schnelleren Ausführung und weniger Speicherbedarf. In der Finanzwelt finden prozedurale Programmiersprachen in verschiedenen Bereichen Anwendung. Zum Beispiel für die Entwicklung von Handelsalgorithmen, die den Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten automatisieren. Auch bei der Verarbeitung großer Datenmengen in statistischen Analysen und Modellierung kommt die prozedurale Programmierung zum Einsatz. Einige Beispiele für prozedurale Programmiersprachen sind C, Pascal und Fortran. Jede dieser Sprachen bietet ihre eigenen Stärken und Eigenschaften, die je nach Anforderungen des Projekts ausgewählt werden können. Als führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, ein umfassendes Glossar bereitzustellen, das technische Begriffe wie die prozedurale Programmiersprache erklärt. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert, um den Bedürfnissen von Anlegern im Bereich des Kapitalmarktes gerecht zu werden und ihnen ein fundiertes Verständnis der Fachterminologie zu ermöglichen. Durch die Bereitstellung von SEO-optimierten Definitionen und ausführlichen Erklärungen stellen wir sicher, dass unsere Leser die Informationen finden, nach denen sie suchen.Passivierungswahlrecht
Passivierungswahlrecht beschreibt das Recht eines Unternehmens, freiwillig bestimmte Vermögensgegenstände oder Verbindlichkeiten bilanziell zu passivieren. Diese bilanzielle Passivierung erfolgt, um eine realistische Darstellung des Unternehmenszustands zu gewährleisten und die finanzielle Stabilität...
Berichtigungsaktie
Berichtigungsaktie Eine Berichtigungsaktie ist eine spezielle Art von Aktie, die im Rahmen einer Kapitalerhöhung ausgegeben wird, um bestehende Aktionäre für bestehende Dividendenansprüche zu entschädigen oder auszugleichen. Diese Aktien werden oft verwendet,...
Electronic Banking Internet Communication Standard
Elektronischer Banking-Internetkommunikationsstandard (EBICS) definiert eine Reihe von Normen und Verfahren für den sicheren Datenaustausch im Bankwesen über das Internet. EBICS ist eine wegweisende Technologie, die es Finanzinstituten ermöglicht, Banktransaktionen zuverlässig...
Haavelmo
Haavelmo ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf eine bedeutende wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die von dem norwegischen Ökonomen Trygve Haavelmo entwickelt wurde. Diese Theorie legt den Grundstein für...
Hautwiderstandsmessung
Hautwiderstandsmessung – Eine detaillierte Definition für Investoren in Kapitalmärkten Die Hautwiderstandsmessung ist ein Begriff aus der medizinischen Neurowissenschaft und beschreibt die Messung des Hautwiderstands als Indikator für die Aktivität des autonomen...
Lombardkredit
Der Lombardkredit bezieht sich auf eine spezielle Form des besicherten Kredits, der von Finanzinstituten, insbesondere Banken, bereitgestellt wird. Dieser Kredit basiert auf Wertpapieren oder anderen hochwertigen Vermögenswerten, die als Sicherheit...
Minus-Stückzinsen
Minus-Stückzinsen beziehen sich auf die Situation, in der Anleger einen negativen Zinssatz für ihre Wertpapierkredite zahlen müssen. Dieser Begriff findet insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren Verwendung, bei...
Kostenarten
Definition der Kostenarten: Die Kostenarten umfassen die verschiedenen Arten von Kosten, die in einem Unternehmen oder einer Organisation anfallen. Sie sind einer der grundlegenden Aspekte des Rechnungswesens und spielen eine entscheidende...
ISA
ISA steht für "Individual Savings Account" und ist ein spezielles Steuersparinstrument, das in Großbritannien angeboten wird. Es handelt sich um ein Investmentkonto, das den Anlegern steuerliche Vorteile bietet, indem es...
Begutachtung
Begutachtung ist ein wesentlicher Begriff im Finanzwesen, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um die sorgfältige Prüfung und Bewertung von Wertpapieren, Vermögenswerten oder finanziellen Situationen zu beschreiben. Diese Bewertungen werden...