Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) ist ein in Deutschland verankertes Gesetz, das wichtige Bestimmungen im Zusammenhang mit Kapitalmarktinstrumenten regelt.
Es wurde entwickelt, um Investoren und Anleger zu schützen und gleiche Bedingungen für den Erwerb von Beteiligungen an Unternehmen zu gewährleisten. Gemäß dem DrittelbG müssen Unternehmen, deren Aktien an einem organisierten Markt gehandelt werden, bestimmte Offenlegungspflichten erfüllen, wenn eine Person mindestens ein Drittel der Stimmrechte an dem Unternehmen besitzt. Eine "Beteiligung" bezieht sich hierbei auf den Erwerb von Aktien oder anderen Finanzinstrumenten, die mit Stimmrechten verbunden sind. Das Gesetz schreibt vor, dass eine solche Beteiligung innerhalb von vier Handelstagen gemeldet werden muss, wenn der Stimmrechtsanteil der betreffenden Person die Schwelle von einem Drittel erreicht, überschreitet oder unterschreitet. Diese Meldung muss der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und dem betroffenen Unternehmen zugestellt werden. Ziel ist es, die Transparenz zu erhöhen und eine rechtzeitige Information der Märkte zu gewährleisten. Für Anleger ist das DrittelbG von großer Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, potenzielle Interessenkonflikte frühzeitig zu erkennen. Die Offenlegungspflichten geben den Investoren die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Investitionen entsprechend anzupassen. Darüber hinaus trägt das DrittelbG zur Stabilität und Integrität der Kapitalmärkte bei, indem es die Pflicht zur Offenlegung von Beteiligungen auferlegt. Eulerpool.com ist ein führendes Online-Portal für Aktienanalysen und Finanznachrichten. Es bietet Anlegern und institutionellen Investoren hochwertige Informationen und Analysen, darunter auch ein umfassendes Glossar mit Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar ist speziell auf die Bedürfnisse von Investoren in den Kapitalmärkten ausgerichtet und bietet präzise Definitionen und Erläuterungen. Als Teil des umfangreichen Lexikons von Eulerpool.com stellt das Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) einen wichtigen Begriff dar, der Investoren helfen kann, die geltenden Bestimmungen im Zusammenhang mit Beteiligungen an Unternehmen zu verstehen. Durch die Bereitstellung einer SEO-optimierten Beschreibung in professionellem Deutsch ermöglicht es Eulerpool.com Anlegern, schnell auf qualitativ hochwertige und präzise Informationen zuzugreifen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Kenntnisse über die Kapitalmärkte zu erweitern.Kapitalverkehrsteuern
Kapitalverkehrsteuern sind Steuern, die auf den Transfer von Kapital zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten, Ländern und Konten erhoben werden. Sie dienen dazu, den Kapitalfluss zu regulieren und potenzielle Risiken in den internationalen...
Sozialstaatlichkeit
Sozialstaatlichkeit ist ein Begriff, der in der Politik- und Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Konzept eines Sozialstaates zu beschreiben. Ein Sozialstaat bezieht sich auf ein politisches System, in dem der...
Makler
Ein Makler ist eine Fachkraft im Finanzsektor, die als neutraler Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern auftritt. In der Welt der Kapitalmärkte übernimmt ein Makler die Aufgabe, Transaktionen von Wertpapieren, Anleihen...
Aktienpaket
Ein Aktienpaket ist eine Sammlung von Aktien, die von einem Investor gehalten werden. Es kann aus verschiedenen Gründen zusammengestellt werden, wie zum Beispiel zur Diversifizierung eines Portfolios, zur Übernahme eines...
Nutzungspfandrecht
Nutzungspfandrecht - Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Das Nutzungspfandrecht ist ein grundlegendes Rechtsinstrument im Bereich der Kapitalmärkte und dient als wirksames Sicherungsmittel für Geldgeber. Es ermöglicht einer Kreditgeberpartei, ihr...
netto Kasse
Netto Kasse ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich sowohl auf den Kontext von Wertpapieren als auch auf den Handel mit Vermögenswerten bezieht. In Bezug auf Wertpapiere bezieht sich...
Zollprogression
Zollprogression ist ein Begriff aus der Steuerpolitik, der sich auf die progressive Erhöhung der Zollsätze mit zunehmendem Wert einer importierten Ware bezieht. Mit anderen Worten, je höher der Wert der...
Pfandbriefgesetz (PfandBG)
Das Pfandbriefgesetz (PfandBG) ist ein deutsches Gesetz, das die Ausgabe und den Handel von Pfandbriefen regelt, die von Pfandbriefbanken emittiert werden. Pfandbriefe sind spezielle Schuldverschreibungen, die durch Pfandobjekte, wie Immobilien...
neoklassische Verteilungsmodelle
"Neoklassische Verteilungsmodelle" sind ein zentraler Bestandteil der ökonomischen Theorien zur Beschreibung und Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung in einer Volkswirtschaft. Diese Modelle basieren auf neoklassischen Annahmen und Prinzipien und werden...
Zielzonen-System
Das Zielzonen-System bezieht sich auf eine Methode der technischen Analyse, die von Anlegern und Händlern auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptobereich, verwendet wird. Es ist ein...