Eulerpool Premium

konjunkturelle Arbeitslosigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff konjunkturelle Arbeitslosigkeit für Deutschland.

konjunkturelle Arbeitslosigkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit bezieht sich auf die Art der Arbeitslosigkeit, die auf makroökonomische Faktoren und Veränderungen in der Wirtschaft zurückzuführen ist.

Sie tritt in Zeiten einer wirtschaftlichen Abschwächung oder Rezession auf und resultiert aus rückläufigen Unternehmensinvestitionen, Produktionsrückgängen und sinkender Nachfrage nach Arbeitskräften. Im Gegensatz zur strukturellen oder friktionellen Arbeitslosigkeit, die auf individuellen Faktoren oder Unstimmigkeiten zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt beruht, ist die konjunkturelle Arbeitslosigkeit weitgehend durch externe, konjunkturbedingte Faktoren bedingt. Während einer konjunkturellen Abschwächung nimmt die Produktion in Unternehmen ab, was zu einem sinkenden Bedarf an Arbeitskräften führt. Unternehmen halten ihre Kosten niedrig, indem sie Stellen abbauen oder Neueinstellungen aufschieben. Menschen, die ihre Arbeit verlieren oder Schwierigkeiten haben, eine neue Anstellung zu finden, erfahren konjunkturelle Arbeitslosigkeit. Diese Art der Arbeitslosigkeit kann beträchtliche Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Arbeitslosigkeit führt zu einem Rückgang des verfügbaren Einkommens der Haushalte, was zu einer Verringerung der Konsumausgaben führt. Dies wiederum kann zu einem Rückgang der Unternehmensgewinne und einer weiteren Verringerung der Beschäftigung führen, wodurch ein Teufelskreis entsteht. Regierungen und Zentralbanken ergreifen während konjunktureller Abschwächungen oft Maßnahmen, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Diese Maßnahmen können eine expansive Geldpolitik beinhalten, um die Verbrauchernachfrage zu stimulieren, oder fiskalpolitische Maßnahmen wie öffentliche Investitionen oder Steuervergünstigungen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Durch diese Maßnahmen können Unternehmen wieder anfangen, Arbeitskräfte einzustellen und die konjunkturelle Arbeitslosigkeit wird reduziert. Insgesamt ist die konjunkturelle Arbeitslosigkeit ein wesentlicher Indikator für die allgemeine Gesundheit einer Volkswirtschaft. Sie zeigt den Zustand der Wirtschaft an und kann Aufschluss darüber geben, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um das Beschäftigungsniveau zu stabilisieren und das Wirtschaftswachstum voranzutreiben.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Stabilisierungspolitik in makroökonomischen Totalmodellen geschlossener Volkswirtschaften

Die Stabilisierungspolitik in makroökonomischen Totalmodellen geschlossener Volkswirtschaften ist ein Konzept, das sich mit der Anwendung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen befasst, um die Stabilität und das Gleichgewicht in einer nationalen Volkswirtschaft aufrechtzuerhalten....

Hermeneutik

Hermeneutik ist ein bedeutender Begriff, der eine zentrale Rolle in den Bereichen der Kapitalmärkte spielt. Vor allem im Rahmen der fundamentalen Analyse und Interpretation von Finanzinformationen ist das Verständnis der...

Staatshandelsländer

Staatshandelsländer ist ein Begriff, der sich auf Länder bezieht, in denen Staaten als Händler auf den Finanzmärkten auftreten. In solchen Ländern engagieren sich staatliche Akteure aktiv im Handel mit verschiedenen...

Wirtschaftskreislauf

Der Begriff "Wirtschaftskreislauf" beschreibt das komplexe Wechselspiel und die hochgradig vernetzten Abläufe innerhalb einer Volkswirtschaft. Dieser Terminus umfasst sämtliche Aktivitäten, bei denen Waren, Dienstleistungen und Geldströme zwischen den verschiedenen Akteuren...

BBA

Definition: Die BBA (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) ist die nationale Aufsichtsbehörde für den Finanzmarkt in Deutschland, die gegründet wurde, um die Stabilität, Integrität und Transparenz des Finanzsystems zu gewährleisten. Sie wurde...

Lagerbuchführung

Unter "Lagerbuchführung" versteht man ein Buchhaltungssystem, das in erster Linie dazu dient, den Bestand und die Bewertung von Lagerbeständen zu verwalten. Speziell im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf...

Popitzsches Gesetz

Popitzsches Gesetz ist ein Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das sich mit der Beziehung zwischen Kursentwicklung und Handelsvolumen befasst. Es wurde nach seinem Begründer, dem deutschen Wirtschaftswissenschaftler Erich Popitz, benannt. Gemäß dem...

verbundene Unternehmen

"Verbundene Unternehmen" ist ein Begriff, der sich auf enge geschäftliche Verbindungen zwischen Unternehmen bezieht. In der Regel handelt es sich um eine Bezeichnung für Unternehmen, die unter gemeinsamer Kontrolle stehen...

Immobilieninvestor

Ein Immobilieninvestor ist ein Anleger, der in Immobilien investiert, um Rendite zu erzielen. Immobilieninvestoren können sowohl institutionelle als auch private Anleger sein. Sie können direkt in Immobilien investieren, indem sie...

Konzernprüfung

Die Konzernprüfung ist ein bedeutendes Verfahren zur umfassenden Prüfung und Beurteilung der finanziellen Situation und der Leistung eines Konzerns. Ein Konzern besteht aus einer Muttergesellschaft und ihren Tochtergesellschaften, die in...