Popitzsches Gesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Popitzsches Gesetz für Deutschland.

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
Popitzsches Gesetz ist ein Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das sich mit der Beziehung zwischen Kursentwicklung und Handelsvolumen befasst.
Es wurde nach seinem Begründer, dem deutschen Wirtschaftswissenschaftler Erich Popitz, benannt. Gemäß dem Popitzschen Gesetz besagt die grundlegende Annahme, dass es eine inverse Beziehung zwischen dem Kurs einer Aktie und dem Handelsvolumen gibt. Mit anderen Worten, wenn das Handelsvolumen steigt, neigen die Kurse dazu, zu fallen, und umgekehrt. Diese Beziehung wurde erstmals von Popitz in den 1960er Jahren untersucht und hat seitdem die Aufmerksamkeit von Investoren und Fachleuten im Bereich Kapitalmärkte auf sich gezogen. Die Theorie hinter dem Popitzschen Gesetz beruht auf dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Wenn das Handelsvolumen hoch ist, bedeutet dies in der Regel, dass viele Händler gleichzeitig kaufen oder verkaufen. Infolgedessen kann der Markt möglicherweise die Nachfrage nicht vollständig decken, was zu einem Rückgang der Kurse führt. Auf der anderen Seite, wenn das Handelsvolumen niedrig ist, deutet dies darauf hin, dass das Interesse der Händler an dieser Aktie gering ist oder dass nur wenige Händler aktiv handeln. Infolgedessen können die Kurse steigen, da das Angebot das Nachfragevolumen übertrifft. Das Popitzsche Gesetz hat wichtige Implikationen für Investoren in Bezug auf Handelsstrategien und Markttiming. Wenn beispielsweise das Handelsvolumen steigt und die Kurse fallen, könnten einige Investoren dies als günstige Gelegenheit betrachten, um in den Markt einzusteigen und Aktien zu einem niedrigeren Preis zu erwerben. Andererseits könnten Investoren, deren Anlagestrategie auf kurzfristigen Gewinnen basiert, geneigt sein, eine Aktie zu verkaufen, wenn das Handelsvolumen steigt, um mögliche Verluste zu vermeiden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Popitzsche Gesetz nicht immer eine klare Richtung in Bezug auf die Kursbewegung vorgibt. Es kann Ausnahmen und Abweichungen von der inversen Beziehung geben, die durch andere Faktoren wie Marktparameter und wirtschaftliche Ereignisse beeinflusst werden können. Insgesamt bietet das Verständnis des Popitzschen Gesetzes den Anlegern eine zusätzliche Perspektive bei der Interpretation von Kurs- und Handelsvolumendaten. Es ist ein Werkzeug, das bei der Entwicklung von Handelsstrategien und der Analyse von Marktbewegungen verwendet werden kann. Indem Investoren das Verhalten von Kursen und Handelsvolumen verstehen, können sie besser informierte Entscheidungen treffen und potenzielle Chancen auf den Kapitalmärkten erkennen.Absatzmethode
Die Absatzmethode ist ein Konzept aus der Betriebswirtschaftslehre, das zur Bewertung von Unternehmen oder bestimmten Vermögenswerten herangezogen wird. Insbesondere in der Finanzanalyse von Aktien und Anleihen spielt die Absatzmethode eine...
Gap
Die Definition von "Gap" im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich auf eine Kurslücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen. Ein Gap tritt auf, wenn der Eröffnungskurs eines Finanzinstruments signifikant von dem vorherigen...
Produktivitätstheorien
Produktivitätstheorien sind eine Reihe von wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten und Theorien, die sich mit der Messung und Erklärung der Produktivität in einer Volkswirtschaft befassen. Produktivität ist ein entscheidender Faktor für das Wachstum...
Essigsäuresteuer
Essigsäuresteuer ist eine spezifische Form der Verbrauchssteuer, die in Deutschland auf die Produktion und den Verkauf von Essigsäure erhoben wird. Das Wort "Essigsäuresteuer" setzt sich aus den beiden Komponenten "Essigsäure"...
Inhabergrundschuld
Inhabergrundschuld ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem im Bereich der Kredit- und Immobilienmärkte. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art der Hypothek, bei der der Inhaber der Grundschuld...
Dokumente gegen unwiderruflichen Zahlungsauftrag-Inkassi
Dokumente gegen unwiderruflichen Zahlungsauftrag-Inkassi ist ein Fachbegriff, der im Kontext von internationalen Handelsgeschäften und der Zahlungsabwicklung verwendet wird. Diese Art von Transaktion bezieht sich auf den Prozess, bei dem der...
Ich-AG
Ich-AG ist eine deutsche Bezeichnung für eine besondere Form des selbstständigen Unternehmertums. Der Begriff "Ich-AG" steht für "Ich-Arbeitein GGmbH", was übersetzt "Ich arbeite in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung" bedeutet....
Vigilanztätigkeit
Definition der "Vigilanztätigkeit" Die Vigilanztätigkeit bezieht sich auf den Prozess der kontinuierlichen Überwachung und Überprüfung von Finanzinstrumenten, einschließlich Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen, um potenzielle Risiken zu identifizieren und rechtzeitig...
Promotion
Die Promotion ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, das Bewusstsein für ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen zu erhöhen und die Verkaufsförderung zu unterstützen. Sie kann verschiedene Formen...
Euro-BUXL-Future
Der Euro-BUXL-Future ist ein Terminkontrakt, der auf den Anleihen des Bundes der Bundesrepublik Deutschland basiert. Der Future repräsentiert speziell die Anleihen mit einer Laufzeit von 30 Jahren, die als BUXL...