betriebsverfassungsrechtliche Normen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff betriebsverfassungsrechtliche Normen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das betriebsverfassungsrechtliche Normen bezieht sich auf die Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen, die die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern innerhalb eines Betriebs oder Unternehmens regeln.
Diese Normen sind ein zentraler Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und dienen dem Schutz und der Sicherstellung der Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) bildet die Grundlage für die betriebsverfassungsrechtlichen Normen in Deutschland. Dieses Gesetz definiert die Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer und regelt die Bildung von Betriebsräten sowie die Durchführung von Betriebsversammlungen. Es legt auch den Rahmen für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in betrieblichen Angelegenheiten fest. Die betriebsverfassungsrechtlichen Normen umfassen eine Vielzahl von Regelungen, wie beispielsweise die Wahl und Zusammensetzung des Betriebsrats, die Beteiligung des Betriebsrats bei Personalmaßnahmen wie Einstellungen, Versetzungen und Kündigungen, sowie die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Arbeitszeitregelungen. Sie stellen sicher, dass Arbeitnehmervertretungen in den Entscheidungsprozess eingebunden werden und ihre Interessen angemessen vertreten werden. Die Beachtung der betriebsverfassungsrechtlichen Normen ist für Arbeitgeber von großer Bedeutung, da Verstöße gegen diese Normen zu rechtlichen Konsequenzen führen können. Eine Nichtbeachtung der gesetzlichen Vorgaben kann unter anderem zur Anfechtung von Personalmaßnahmen oder zur Feststellung der Unwirksamkeit bestimmter Vereinbarungen führen. Insgesamt sind die betriebsverfassungsrechtlichen Normen ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und dienen der Regelung und Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen sowie der Mitbestimmung der Arbeitnehmer. Unternehmen sollten sich daher mit den relevanten Bestimmungen vertraut machen, um mögliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und ein harmonisches Arbeitsklima zu gewährleisten.Sachübernahme
Die Sachübernahme, auch bekannt als "Asset Deal" oder "Übertragung von Vermögensgegenständen", ist eine Transaktionsform im Bereich der Unternehmensübernahmen und -fusionen. Bei dieser Art von Übernahme werden die Vermögenswerte eines Unternehmens...
Isomorphie
Definition von "Isomorphie" in der Finanzwelt Isomorphie bezieht sich in den Kapitalmärkten auf das Phänomen, bei dem verschiedene Akteure ähnliche Eigenschaften oder Strukturen aufweisen. Die Isomorphie kann sowohl zwischen Unternehmen als...
Terminwirtschaft
Terminwirtschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Handel mit Terminprodukten zu beschreiben. Dies umfasst den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu einem vereinbarten zukünftigen Zeitpunkt...
Draufgabe
Definition of "Draufgabe" in German: Die Draufgabe ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien. In der Finanzwelt wird sie auch als "Bonus"...
Direktanspruch
Direktanspruch ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht eines Gläubigers bezieht, direkt einen Anspruch gegenüber einem Schuldner geltend zu machen, ohne dabei auf die Hilfe oder Genehmigung eines...
Risikobericht
Der Risikobericht ist ein umfassendes Instrument zur Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von Risiken, denen Unternehmen in den Kapitalmärkten ausgesetzt sind. Dieses Instrument ermöglicht es den Anlegern, potenzielle Risiken im Zusammenhang...
Marktsegment
Marktsegment ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um sich auf einen spezifischen Bereich oder eine Kategorie von Wertpapieren zu beziehen, die ähnliche Merkmale aufweisen und oft von...
Make or Buy
"Make or Buy" ist eine Entscheidungsstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um zwischen der internen Produktion eines Produkts oder einer Dienstleistung (Make) und dem Kauf von Produkten oder Dienstleistungen von...
Schenkung
Schenkung - Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Eine Schenkung ist eine gängige Rechtspraxis, bei der eine Person (der Schenker) freiwillig und ohne Gegenleistung Vermögenswerte an eine andere Person (den...
nachgiebiges Recht
Nachgiebiges Recht bezieht sich auf die rechtliche Bestimmung, die es einem Schuldner ermöglicht, die Rückzahlung einer Schuld in Raten oder unter geänderten Bedingungen zu leisten, wenn er nicht in der...