Eulerpool Premium

Isomorphie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Isomorphie für Deutschland.

Isomorphie Definition
Terminal Access

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Par 2 € nodrošiniet

Isomorphie

Definition von "Isomorphie" in der Finanzwelt Isomorphie bezieht sich in den Kapitalmärkten auf das Phänomen, bei dem verschiedene Akteure ähnliche Eigenschaften oder Strukturen aufweisen.

Die Isomorphie kann sowohl zwischen Unternehmen als auch zwischen Institutionen auftreten und entsteht oft aufgrund der Interaktion zwischen ihnen. In der Finanzwelt wird der Begriff Isomorphie verwendet, um Ähnlichkeiten in Geschäftsmodellen, strategischen Entscheidungen, Organisationsstrukturen oder sogar Verhaltensweisen zwischen verschiedenen Unternehmen oder Institutionen zu beschreiben. Diese Ähnlichkeiten können dazu führen, dass Akteure ähnliche Risiken, Renditen oder Effizienzniveaus aufweisen. Die Isomorphie kann im Wesentlichen eine Standardisierung oder Konvergenz von Praktiken und Normen innerhalb eines bestimmten Sektors darstellen. Drei Haupttypen von Isomorphie sind bekannt: 1. Zwangs- oder regulative Isomorphie: Diese entsteht aufgrund von gesetzlichen oder regulatorischen Vorschriften, die auf alle Unternehmen oder Institutionen eines Sektors gleichermaßen angewendet werden. Solche Vorschriften können beispielsweise Bilanzierungsstandards oder Transparenzanforderungen sein. 2. Mimetic Isomorphie: Hier ahmen Unternehmen oder Institutionen die Praktiken oder Strukturen erfolgreicher Akteure nach, um Risiken zu minimieren oder Chancen zu maximieren. Dies geschieht oft, wenn Unsicherheit herrscht oder die zugrunde liegenden Geschäftsmuster komplex sind. 3. Normative Isomorphie: Sie entsteht durch den Einfluss von Normen, Glaubenssystemen oder Wertvorstellungen auf die Akteure in einem bestimmten Sektor. Diese Normen können beispielsweise in Branchenverbänden oder akademischen Institutionen festgelegt werden und beeinflussen die Entscheidungsfindung und das Verhalten. Die Isomorphie kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Positive Auswirkungen umfassen einen erhöhten Informationsaustausch, verbesserte Vergleichbarkeit von Unternehmen und institutionelle Stabilität. Negative Auswirkungen können hingegen ein übermäßiges Konformitätsverhalten, begrenzte Innovation und eingeschränkte Vielfalt sein. Insgesamt ist die Kenntnis der Isomorphie für Kapitalmarktakteure von großer Bedeutung. Es ermöglicht ihnen, ähnliche Strukturen, Motivationen und Verhaltensweisen zwischen Unternehmen oder Institutionen zu erkennen und diese Informationen in ihre Anlagestrategien einzubeziehen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Telle-quelle-Marke

Telle-quelle-Marke (auch bekannt als TQM, abgeleitet aus dem Französischen "Tel quel", was "wie es ist" bedeutet, und "Marke", was "Markt" bedeutet) ist ein Konzept, das sich auf den Zustand eines...

Inlandsvermögen

Inlandsvermögen bezieht sich auf die Vermögenswerte eines landbasierten Unternehmens oder einer Institution in ihrem eigenen Land, ohne dass Auslandsvermögen inbegriffen ist. Dieser Begriff ist insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte...

Irrtumsrisiko

"Irrtumsrisiko" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf das Risiko...

Vorbescheid

"Vorbescheid" ist ein wichtiger Begriff im deutschen Baurecht, der im Kontext von Kapitalmärkten relevant ist und sich auf eine vorläufige Genehmigung oder Zustimmung bezieht. Dieser Ausdruck wird typischerweise bei Bauvorhaben...

Kontaktbewertungskurve

Definition: Die Kontaktbewertungskurve ist ein wichtiges Analysewerkzeug, das in der Finanzbranche verwendet wird, um die Performance von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren zu bewerten. Sie gibt Auskunft über die Beziehung...

Stützung

Stützung - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Stützung ist eine in den Kapitalmärkten weitverbreitete Praxis, bei der eine Einzelperson, eine Institution oder eine Zentralbank aktiv eingreift, um den Wert einer...

Kommunalisierung

Kommunalisierung ist ein Begriff, der in Deutschland häufig im Zusammenhang mit der Verlagerung oder Übertragung von Gemeinwohl- oder öffentlichen Dienstleistungen auf kommunale oder staatliche Institutionen verwendet wird. Diese Maßnahme hat...

Kettenvertrag

Ein Kettenvertrag bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen mehreren Parteien, bei der eine Vertragspartei eine Ware, Dienstleistung oder Finanzinstrumente von einem anderen Lieferanten oder Anbieter erwirbt, diese anschließend jedoch...

Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung

"Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung" is a crucial term within the realm of capital markets, specifically pertaining to the energy sector. This German phrase translates to "General Terms and Conditions...

Gründungsbericht

Gründungsbericht Definition: Ein Gründungsbericht bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das im Rahmen des Eigenkapitalmarktes verwendet wird, insbesondere bei der Platzierung von Aktien und anderen Wertpapieren von neu gegründeten Unternehmen. Ein...