Social Engineering Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Social Engineering für Deutschland.
Sozialtechnik bezieht sich auf die Nutzung psychologischer Manipulationstechniken zur Beeinflussung anderer Personen, mit dem Ziel, Zugriff auf vertrauliche Informationen zu erhalten, Transaktionen zu initiieren oder das Verhalten von Individuen zu beeinflussen.
Es handelt sich um eine Taktik, die von Betrügern, Hackern und Kriminellen eingesetzt wird, um Informationen zu erlangen, die normalerweise nicht freiwillig preisgegeben würden. Sozialtechniken zielen darauf ab, die Schwachstellen des menschlichen Verhaltens auszunutzen, wie zum Beispiel das Verlangen nach Anerkennung, Neugierde oder Vertrauen in Autoritäten. Häufig erfolgt dies durch gefälschte Identitäten, gefälschte Websites oder manipulative Kommunikationstechniken. Diese Taktik kann auch als "Menschenmanipulation" bezeichnet werden, da sie auf die Geschicklichkeit abzielt, andere zu überzeugen, ihnen Zugang zu vertraulichen Informationen zu gewähren oder unbeabsichtigt das zu tun, was der Täter möchte. Im Bereich der Kapitalmärkte kann die Sozialtechnik beispielsweise verwendet werden, um sich Zugang zu Informationen über geschützte Handelsstrategien zu verschaffen oder um an vertrauliche Kundendaten zu gelangen. Wenn ein Betrüger das Vertrauen eines Unternehmensmitarbeiters gewinnt, kann er möglicherweise Zugang zu sensiblen Finanzdaten erhalten oder sogar finanzielle Transaktionen im Namen des Unternehmens durchführen. Es ist wichtig, sich als Investor über Sozialtechniken und deren Bedeutung in Bezug auf die Sicherheit von Kapitalanlagen bewusst zu sein. Indem man sich über gängige Taktiken informiert und misstrauisch bleibt, kann man potenzielle Sicherheitsrisiken reduzieren. Es ist auch entscheidend, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, wie zum Beispiel die Verwendung von Multi-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter, um sie über potenzielle Betrugsversuche aufzuklären. Die Berücksichtigung von Sozialtechniken als Teil der Gesamtstrategie zur Risikominimierung ist für Kapitalmarktteilnehmer unerlässlich. Durch die Aufklärung über diese Taktik und das Ergreifen von angemessenen Sicherheitsmaßnahmen kann man als Investor dazu beitragen, das Risiko von betrügerischen Aktivitäten zu verringern und die Sicherheit der eigenen Investitionen zu gewährleisten. Im Glossar von Eulerpool.com finden Anleger eine umfassende Definition von Sozialtechniken, gemeinsam mit weiteren Fachbegriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Das Glossar dient als vertrauenswürdige Wissensquelle, um Anlegern dabei zu helfen, ihre Anlagestrategie zu verbessern und fundierte Entscheidungen in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto zu treffen. Als führende Website für Finanzrecherche und Nachrichten bietet Eulerpool.com seinen Nutzern einzigartige Einblicke und Informationen, um das Beste aus ihren Kapitalmarktinvestitionen herauszuholen.Internetmarketing
Definition: Internetmarketing (auch bekannt als Online-Marketing oder digitales Marketing) umfasst alle Aktivitäten, die zur Förderung von Produkten oder Dienstleistungen im Internet eingesetzt werden. Es bezieht sich auf die Nutzung digitaler...
Haftung bei Finanzierung von Immobilienanlagen
Die "Haftung bei Finanzierung von Immobilienanlagen" bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung und Verantwortung einer Partei im Zusammenhang mit der Finanzierung von Immobilienprojekten. In der Regel handelt es sich hierbei...
Gemeinschuldner
Gemeinschuldner: Definition, Bedeutung und Verwendungszweck In der wunderbaren Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl an Begrifflichkeiten und manchmal kann es schwierig sein, den Überblick über die verschiedenen Fachbegriffe zu behalten....
Neoklassische Synthese
Die neoklassische Synthese ist ein theoretischer Wirtschaftsansatz, der in den 1930er Jahren entwickelt wurde und die Überwindung der kontroversen wirtschaftlichen Standpunkte der Neoklassik und des Keynesianischen Modells anstrebt. Sie versucht,...
Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)
Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) ist eine unabhängige Institution des deutschen Medienrechts, die von den Ländern eingerichtet wurde, um die Vielfalt und Unabhängigkeit der Medienlandschaft zu...
ökologieorientierte Beschaffung
Ökologieorientierte Beschaffung bezeichnet eine strategische Herangehensweise an den Beschaffungsprozess, bei der ökologische Aspekte und Nachhaltigkeitskriterien in den Fokus gestellt werden. Dieser Ansatz berücksichtigt nicht nur die wirtschaftlichen Aspekte, sondern auch...
Typenlehre
Typenlehre: Die Typenlehre ist eine fundamentale Theorie in den wirtschaftlichen und finanziellen Disziplinen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie befasst sich mit der Klassifizierung der verschiedenen Arten von Wertpapieren basierend auf...
Erbfall
Als Erbfall wird der Zeitpunkt bezeichnet, in dem der Übergang des Vermögens einer verstorbenen Person auf ihre Erben stattfindet. Im deutschen Erbrecht umfasst der Erbfall den gesamten Vorgang des Erbanfalls,...
SLC
SLC steht für "Standardised Loan Covenant" und bezeichnet eine standardisierte Kreditklausel, die in Kreditverträgen zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern enthalten ist. Diese Klausel regelt die Bedingungen und Einschränkungen, unter denen der...
Red Clause
Red Clause (Rote Klausel) Die Red Clause (Rote Klausel) bezieht sich auf eine besondere Bedingung, die in einem Handelsdokument wie einem Letter of Credit (Akreditiv) enthalten ist. Diese Klausel, die ihren...