Quartalsbericht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Quartalsbericht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Quartalsbericht, auch als Zwischenbericht bezeichnet, ist ein Finanzbericht, der von börsennotierten Unternehmen veröffentlicht wird.
Der Bericht enthält eine aktuelle Finanzübersicht, einschließlich der Ergebnisse des Unternehmens im vergangenen Quartal sowie einer Überprüfung des Geschäftsgangs in diesem Zeitraum. Der Quartalsbericht gibt Investoren einen Einblick in die finanzielle Leistung des Unternehmens und kann dazu beitragen, fundierte Entscheidungen beim Handel mit Aktien zu treffen. Der Bericht enthält auch Informationen über den Umsatz, die Kosten und den Gewinn des Unternehmens, sowie die Prognosen für das nächste Quartal. Die Veröffentlichung eines Quartalsberichts ist eine Regelung der Börsenaufsichtsbehörde und wird von jedem börsennotierten Unternehmen erwartet. In Deutschland müssen Unternehmen ihre Quartalsberichte gemäß den Vorschriften des Deutschen Aktienindexes (DAX) und der Deutschen Börse vorlegen. Investoren müssen beachten, dass Quartalsberichte nur einen begrenzten Einblick in die finanzielle Gesundheit des Unternehmens bieten. Stattdessen müssen Anleger in der Lage sein, Quartalsberichte anhand früherer Quartalsberichte und Jahresabschlüsse zu vergleichen, um Trends zu ermitteln und fundierte Entscheidungen zu treffen. Insgesamt ist der Quartalsbericht ein wichtiges Instrument für Investoren, um die finanzielle Leistung von Unternehmen zu bewerten und Risiken zu minimieren.Silicon Valley
Silicon Valley - Definition in Professional German: Silicon Valley, oder vielmehr das "Silicon Valley", ist ein bekannter Begriff, der das epizentrische Gebiet im Südosten der San Francisco Bay Area in Nordkalifornien,...
Prognoseinstrumente
Prognoseinstrumente sind essentielle Hilfsmittel für Investoren, um fundierte Einschätzungen und Vorhersagen über die zukünftige Entwicklung von Finanzmärkten, speziell im Bereich der Kapitalmärkte, zu treffen. Diese Instrumente basieren auf verschiedenen Analysemethoden...
Vertriebssonderkosten
Vertriebssonderkosten, auch bekannt als VSK, beziehen sich auf spezielle Kosten, die im Rahmen eines Vertriebsprozesses anfallen. Diese Kosten sind ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten, insbesondere für Investoren, die in...
REIT
Ein Real Estate Investment Trust (REIT) ist eine Investmentgesellschaft, die in Einkommenseigentum und Betriebsimmobilien investiert. REITs ermöglichen es Anlegern, indirekt in eine Vielzahl von Immobilienprojekten zu investieren, ohne die physische...
EVA
EVA steht für "Economic Value Added" und ist eine Finanzkennzahl, die das Wertsteigerungspotenzial eines Unternehmens misst. Es ist eine leistungsorientierte Metrik, die Investoren und Finanzanalysten dabei hilft, zu beurteilen, ob...
Deutsche Genossenschaftsbank (DG-Bank)
Die Deutsche Genossenschaftsbank, auch bekannt als DG-Bank, ist eine führende deutsche Finanzinstitution, die unter dem Genossenschaftsmodell betrieben wird. Sie wurde 1889 gegründet und ist eine der größten genossenschaftlichen Banken in...
Grenzwertsatz
Grenzwertsatz ist ein wichtiger Begriff in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, der einen fundamentalen Grundsatz für die Verteilung von Zufallsvariablen beschreibt. Er besagt, dass die Summe oder der Durchschnitt vieler unabhängiger...
beschränkte Geschäftsfähigkeit
Beschränkte Geschäftsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person beschreibt, im Rahmen eines Vertrags handlungsfähig zu sein. Im deutschen Rechtssystem wird die Geschäftsfähigkeit nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)...
Erbersatzsteuer
Erbersatzsteuer: Definition einer wichtigen Kapitalmarktkategorie Die Erbersatzsteuer ist eine bedeutende Kategorie im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit steuerlichen Aspekten von Vermögensübertragungen. Sie bezieht sich auf die Steuer, die beim...
Collaborative Filtering
Collaborative Filtering, auf Deutsch auch als Kollaborative Filterung bekannt, ist ein entscheidender Algorithmus, der in vielen Anwendungen des Maschinellen Lernens und der Empfehlungssysteme im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Diese...